SZ + Bautzen
Merken

Was der Lausitzer Fisch vom Beelitzer Spargel lernen kann

Drei EU-geförderte Projekte sollten dabei helfen, Fisch aus den Lausitzer Teichen bekannter zu machen. Was sie gebracht haben und wie es nun weitergeht.

Von Miriam Schönbach
 4 Min.
Teilen
Folgen
Die Marke Lausitzer Fisch soll bekannter werden. In drei von der EU geförderten Projekten haben sich verschiedene Partner darum bemüht.
Die Marke Lausitzer Fisch soll bekannter werden. In drei von der EU geförderten Projekten haben sich verschiedene Partner darum bemüht. © archivfoto: dpa/Sebastian Kahnert

Bischofswerda/Bautzen. Ein Netzwerk für den Lausitzer Fisch: Der Petershainer Teichwirt Armin Kittner liebt Fisch frisch gefangen, auf dem Teller, gut vermarktet – und macht aus einer Lachsforelle unter der Aufsicht von Bischofswerdas L’Auberge-Chefin Tina Weßollek auch ein schmackhaftes Tartar. In seinen Augen haben Karpfen und Co. aus den heimischen Gewässern das Potenzial, weit über die Region hinaus in aller Munde zu sein.

Sie möchten wissen, wie es weitergeht?
Monatsabo abschließen & flexibel bleiben
30 Tage für 1,99€
danach 9,90€/Monat
  • 30 Tage für 1,99€ lesen
  • Flexibel kündbar
  • Alle News aus Ihrer Region, Sachsen und der Welt
Unsere Empfehlung
Jahresabo abschließen & dauerhaft sparen
30 Tage für 1,99€
danach 7,90€/Monat
  • 30 Tage für 1,99€ lesen
  • Danach monatlich 20% sparen
  • Alle News aus Ihrer Region, Sachsen und der Welt
Sind Sie Student/in? Hier Vorteil sichern!