SZ + Dippoldiswalde
Merken

Altenberg: Mühlen-Ruine soll Bahnhof für Lithium-Transporte weichen

Vorne ein Brandschaden, hinten ein Flutschaden - so hat die Hammermühle in Bärenstein keine Zukunft. Doch der neue Eigentümer hat hochfliegende Pläne.

Von Franz Herz
 5 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Hendrik Schwarz steht hier an der alten Getreide-Waage in der Hammermühle im Müglitzal bei Bärenstein. Er hat das Anwesen gekauft, um hier einen Bahnhof zu bauen.
Hendrik Schwarz steht hier an der alten Getreide-Waage in der Hammermühle im Müglitzal bei Bärenstein. Er hat das Anwesen gekauft, um hier einen Bahnhof zu bauen. © Egbert Kamprath

Die Hammermühle im Altenberger Ortsteil Bärenklau sieht von der Straße genauso verloren aus wie von hinten, wo die Müglitztalbahn vorbeifährt. Dort blicken die Bahnfahrer auf die abgebrochene Hausecke, die noch genauso aussieht, wie im August 2002, als die Flut die Mauern weggerissen hat. Es ist wahrscheinlich das letzte Gebäude weit und breit, in dem so ein Flutschaden noch unverändert erhalten ist. Und von der Straße aus sieht man seit fast drei Jahren die verkohlten Überreste eines Schuppens, ein ausgebranntes Autowrack, verkohlte Balken. Im Juli 2020 ist hier ein Teil des Gebäudes abgebrannt.

Innen machen die Gebäude keinen schlechten Eindruck

So stellt man sich einen klassischen „Lost Place“, einen verlorenen Ort vor. Doch es gibt jemanden, der die Mühle wiedergefunden hat. Der Steinbruchunternehmer Hendrik Schwarz ist der neue Eigentümer. Seit Mai vergangenes Jahr steht er mit seiner Firma im Grundbuch, nachdem das Gebäude vorher herrenlos und dann an den Freistaat Sachsen gefallen war. Er schloss für Sächsische.de das Tor auf und ging durch das Anwesen. Offen sagt er: „Die Geschichte der Mühle interessiert mich eigentlich wenig. Ich will hier Gleise bauen für eine Bahnverladung, um Erz und Steine abzutransportieren.“

Innen stehen noch Getreidesilos, so als ob sie vor wenigen Wochen erst aufgegeben worden wären. Unter einem liegen noch Spelzen, daneben stehen runde Kartonverpackungen mit einer fettigen Masse. Auf der Rapido-Waage daneben bewegt sich sogar noch der Zeiger, wenn man draufsteigt. Insgesamt machen die Gebäude innen einen wesentlich besseren Eindruck als außen. Das Dach ist noch dicht, bis auf ein, zwei Stellen. In einer Halle steht noch ein altes Faschingsgefährt, das wohl hier gebastelt worden ist.

Pappenproduktion in der ersten Fabrik in Bärenstein

Der Bärensteiner Ortschronist Helmut Richter kennt die Geschichte der Hammermühle genau und nicht nur aus Büchern, sondern aus eigenem Erleben. „Ich bin dort aufgewachsen“, sagt der 88-Jährige. Seine Eltern und Großeltern haben dort gearbeitet, als das Gebäude noch eine Pappenfabrik war. Hier hat 1867 die Firma Trump & Co. an Stelle der alten Mühle eine Pappenfabrik gebaut, die mit Dampf- und Wasserkraft arbeitete. Das war die erste Fabrik in Bärenstein.

Diese Hausecke der Hammermühle hat die Flut im August 2002 weggerissen. Seither hat sich niemand um eine Reparatur gekümmert.
Diese Hausecke der Hammermühle hat die Flut im August 2002 weggerissen. Seither hat sich niemand um eine Reparatur gekümmert. © Egbert Kamprath
Diese Wasserturbine steht neben der Hammermühle, eine zweite soll noch unten im Mühlgraben eingebaut sein. Genaues weiß derzeit niemand.
Diese Wasserturbine steht neben der Hammermühle, eine zweite soll noch unten im Mühlgraben eingebaut sein. Genaues weiß derzeit niemand. © Egbert Kamprath
Die Getreidesilos in der Hammermühle stammen aus den 1950er-Jahren und sind immer noch gut erhalten, obwohl sie seit Jahrzehnten ungenutzt rumstehen.
Die Getreidesilos in der Hammermühle stammen aus den 1950er-Jahren und sind immer noch gut erhalten, obwohl sie seit Jahrzehnten ungenutzt rumstehen. © Egbert Kamprath
Hier floss früher der Mühlgraben. Der ist aber eingefallen und auch an der Hammermühle selbst ist das Bauwerk nicht mehr intakt.
Hier floss früher der Mühlgraben. Der ist aber eingefallen und auch an der Hammermühle selbst ist das Bauwerk nicht mehr intakt. © Egbert Kamprath
Dieses Bild zeigt die Hammermühle im Müglitztal bei Bärenstein von oben. Man sieht auch, warum die Ruine eine besonders interessante Lage hat: Die Bahn fährt direkt daran vorbei.
Dieses Bild zeigt die Hammermühle im Müglitztal bei Bärenstein von oben. Man sieht auch, warum die Ruine eine besonders interessante Lage hat: Die Bahn fährt direkt daran vorbei. © Egbert Kamprath

Die Turbine, die neben dem Mühlgraben liegt, zeugt wahrscheinlich noch von dieser Zeit. Eine zweite Turbine soll sogar noch in der Tiefe des Grabens zu finden sein, hat Schwarz erfahren. Gesehen hat er sie noch nicht.

Rundfunk-Werkstatt stellte Detektor-Radios her

Die Pappenfabrik hat dann bis 1927 gearbeitet, als das große Müglitzhochwasser kam, das im Ort mehrere Tote gefordert hat. Damals ist der Fluss auch durch die Gebäude geströmt und hat die gesamte Technik zerstört. Nach diesem Wasserschaden ist das Pappenwerk nicht wieder in Betrieb gegangen.

1942 kaufte Hans Schieren die stillgelegte Fabrik und richtete dort seine Produktion von Antennen und Radiogeräten ein. Kennern der Rundfunkgeschichte ist sein Name heute noch ein Begriff. In Onlinemuseen finden sich beispielsweise ein Detektorradio der Firma Schieren Bärenstein oder eine Antenne dieser Firma.

Kriegsgefangene mussten Flutschäden beseitigen

In der Hammermühle waren während des Zweiten Weltkriegs auch britische Kriegsgefangene untergebracht. „Die mussten erst das Gebäude ausräumen. Da war ja noch die zerstörte Technik zur Pappenherstellung drin. Ich erinnere mich noch an die große Walze, auf der die Pappe aufgewickelt wurde“, erzählt Richter.

Dann haben drei Firmen in den Gebäuden gearbeitet, erinnert sich Richter. Neben der Rundfunkproduktion von Schieren war dort noch eine Zweigstelle von Daimler, die für die Wehrmacht Fahrzeuge repariert hat, und ein Betrieb, der auf großen Webstühlen synthetische Stoffe hergestellt hat. Mit Kriegsende hörte auch diese Produktion auf und Hans Schieren ist 1947 über Berlin in die westlichen Besatzungszonen gegangen. Er hatte dann noch Betriebe in Hamburg, Düsseldorf und Berlin.

Der Freistaat Sachsen hat die herrenlose Fabrik geerbt

Zu DDR-Zeiten hat die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe in der Fabrik ein Getreidelager eingerichtet. Wann dieses seinen Betrieb eingestellt hat, weiß Richter auch nicht mehr. Er erinnerte sich aber noch, dass in den 1960er-Jahren der Fabrikschornstein gesprengt wurde.

Nach der Wende ging das Grundstück zurück an seinen Alteigentümer. Doch nach dessen Tod wollten seine Nachkommen, von denen welche in Australien leben, das Erbe nicht haben. Die Ruine im Müglitztal hätte ihnen ja erstmal nur Kosten gebracht. Schon der Unterhalt hätte Geld gefordert, ein Abriss erst recht. So wurde die Immobilie herrenlos und fiel 2005 an den Freistaat Sachsen.

Ein guter Platz, um eine Bahnstation für Erz zu bauen

Von ihm hat nun Hendrik Schwarz die Hammermühle erworben. Rund zwei Kilometer entfernt im Bielatal liegt sein Steinbruch. Dort stellt er sich eine Erzaufbereitung für die geplante Lithiumförderung in Zinnwald vor, deren Produkte dann auf dem Gelände der Hammermühle auf die Bahn verladen werden. Deswegen hat er das Grundstück gekauft, das nach einer bewegten Industriegeschichte eigentlich keine Zukunft mehr zu haben schien.

Der Zustand des Gebäudes stört Schwarz wenig. Seine Pläne zielen auf einen Abriss. Er will dort Platz schaffen für seine Ladegleise. „Die würden hier mitten durchgehen nach meiner aktuellen Planung“, sagt er. So hat dieses verlorene Anwesen wieder einen neuen Eigentümer und bekommt vielleicht auch eine neue Zweckbestimmung als Verladestation.