Feuilleton
Merken

Jubel und Kritik: So traurig ist das Ballett "Romeo und Julia" in der Semperoper

Ungewöhnlich ausverkauft ist derzeit Dresdens Opernhaus, zumindest bei der Inszenierung. Die Zuschauer jubeln. Warum nur? Der Kritiker ist entsetzt!

Von Bernd Klempnow
 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Tolle Tänzer, leider unterfordert: Ayaha Tsunaki ist die Julia und Julian Amir Lacey der Romeo in einer der Mehrfachbesetzungen.
Tolle Tänzer, leider unterfordert: Ayaha Tsunaki ist die Julia und Julian Amir Lacey der Romeo in einer der Mehrfachbesetzungen. © Jubal Battisti

Das gab es lange nicht mehr: Wenn an der Semperoper das Ballett „Romeo und Julia“ läuft, dann ist das Haus, derzeit wie die meisten Theater eher mäßig besucht, ausverkauft. Und das Publikum ist verzückt. Reihenweise springen Zuschauer nach der letzten Szene – was in Repertoire-Vorstellungen sehr ungewöhnlich ist – zu Ovationen auf.

Zigmal werden die Interpreten mit Beifall auf die Bühne gebeten. Auch das Orchester kriegt einen Extra-Applaus. All das beweist: Sergej Prokofjews Tanzklassiker nach Shakespeares Tragödie wird geliebt und gehört also auf die Bühne.

Unlängst war Premiere für die fünfte Dresdner Neuinszenierung seit der DDR-Erstaufführung 1955.Wohl gibt es ältere und zuweilen mehr aufgeführte Stücke wie „Schwanensee“ und „Nussknacker“. Dennoch gibt es kein Ballett, das eine dramaturgisch so stringente Musik hat, die die Handlung quasi vorgibt. Zudem hat Prokofjew ungewöhnlich motivreiche Weisen von geradezu suggestiver Kraft komponiert. Vor allem die Liebes- und Sterbeszenen sind so schön und eindringlich, dass sich keiner einer Träne schämen muss. Nicht zufällig erklingen die vom Komponisten zu Suiten arrangierten Hits wie „Tanz der Ritter“, „Tanz der Mandolinen“ und „Julias Tod“ oft in Konzerten.

Statt sich zu umarmen und zu küssen, halten Julia und Romeo in der Semperoper eher Abstand.
Statt sich zu umarmen und zu küssen, halten Julia und Romeo in der Semperoper eher Abstand. © Jubal Battisti

Freilich: Die frenetischen Publikumsreaktionen nun in der Semperoper hin oder her. Wer Ballett mag, „Romeo und Julia“ kennt, der kann nur ungläubig im Saal sitzen. Denn die Inszenierung von David Dawson ist – von den exquisiten, zeitlos-schicken Kostümen von Jérôme Kaplan abgesehen – nur mittelprächtig.

In Dresden gab es schon wesentlich bessere Inszenierungen (1984 und 1994) und eine sehr viel schlechtere (2013). Ganz klar: Choreograf Dawson hat eine gewisse ansprechende Ästhetik. Seine Sprache ist gemäßigt modern-elegant mit vielen Drehungen, raumgreifenden Armbewegungen und Hebefiguren. Damit kann er bei seinen handlungsfreien Produktionen punkten, nicht bei „Romeo“, wo er eine Geschichte erzählen muss. Das kann er nämlich nicht.

Zumal er die ganze Partitur vertanzen will und sich gegen – mögliche – Kürzungen entschieden hat. Entweder flüchtet er in altmodische theatralische Gesten oder arrangiert aufgrund seines arg begrenzten Bewegungskanons die immer gleichen Formationen. Und das bei einem Abend von über drei Stunden.

Hebefiguren statt Zärtlichkeiten

Beispiele: Wenn zwei die Liebe entdecken, dann wollen die sich doch umarmen, streicheln und küssen. Bei Dawson halten Romeo und Julia eher Abstand, rennen umher, um dann – wie im Eislauf – Anlauf zu nehmen. Sie springt, er hebt sie hoch. Gefühlt 80, wenig variantenreiche Hebefiguren gibt es. Oder: In den eigentlich packenden Selbstmordszenen der beiden wird der jeweils andere – die vermeintlich tote Julia und der dann tatsächlich tote Romeo – umhergezerrt und gepresst, dass es wehtut.

Wenig Gutes ist zur Musik zu sagen. Im Graben unter Leitung von Benjamin Pope rumpelt und kickst es teilweise gewaltig. Wer auch immer im Graben sitzt: Die Staatskapelle mit ihrem besonderen Sound speziell im russischen und emotionalen Repertoire kann es nicht gewesen sein.

Wieder am 25., 26. und 30. November (nur Restkarten an den Abendkassen), Kartentel. 0351 4911705