Hunderte Veranstaltungen finden sich im Kalender für die neue Woche. Wir haben zehn besonders spannende, erlebenswerte oder einfach außergewöhnliche Veranstaltungen ausgewählt. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren! Noch viel mehr Vorschläge finden Sie hier.
Das Familienfest Goldener Reiter besticht mit einem bunten Bühnenprogramm, einer abwechslungsreichen Händlermeile und einem Schaustellerbereich, sowie vielen weiteren Attraktionen für die gesamte Familie. Am Dienstag findet dort außerdem ein Kindersachen-Flohmarkt statt.
am Dienstag von 11 bis 21 Uhr rund um den Goldenen Reiter auf dem Neustädter Markt in Dresden, Eintritt frei
Das Mandaujazz Musikfestival 2023 ist da! Die Mandau steht symbolisch für das uralte Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Sorben in der Lausitz - sie ist die Lebensader der Region, die voller Musik ist und Musik aus aller Welt in sich vereint. Bei 27 Konzerten von Ende September bis Ende November präsentieren Musiker aus aller Welt an wechselnden Orten den Facettenreichtum verschiedenster Genres. Am Mittowch sind David Dorůžka, Robert Fischmann & Martin Novák in Hrádek nad Nisou zu erleben. Teilweise knüpfen die Musiker an Dorůžkas Album „Autumn Tales“ (2016) an,
das den renommierten tschechischen Musikpreis Anděl in der Kategorie
„Jazz&Blues“ gewann. Das Trio zeichnet sich durch ein originelles Konzept, einen
außergewöhnlichen Klang und eine ungewöhnlichen Instrumentierung aus. Und so kommt es, dass liturgische chassidische
Gesänge aus Osteuropa auf Melodien des mittelalterlichen Spaniens
treffen und aschkenasische Lieder in jiddischer Sprache neben
Inspirationen aus der New Yorker Downtown-Szene zu hören sind.
am Mittwoch im KD Beseda in Zittaus Nachbarstadt Hrádek nad Nisou
Bulgarian Voices Berlin (BVB) ist ein internationales Frauenensemble. Der Chor wurde 2009 unter der Leitung der in Berlin lebenden bulgarischen Dirigentin Boryana Velichkova gegründet. Die Frauengruppe bildet sich aus 16 Stimmen und interpretiert mit viel Individualität und Eigenwillen die anspruchsvollsten Werke bulgarischer Folklore. Das Repertoire reicht von humoristischen, schrillen, lauten und oft dissonanten Duos Westbulgariens, den sogenannten “Shopskos”, über die Zeitlosigkeit der charakterstarken Melodien der Rhodopen bis hin zu den komplexen und raffinierten Ornamenten, die die Lieder der Schwarzmeerküste im Osten kennzeichnen. Es ist eine emotionale Reise durch die Kulturlandschaft eines Landes, dessen musikalisches Erbe bis nicht selten als Mysterium bezeichnet wird. Die bulgarische Folklore, entfesselt mit ihrem unfassbaren Melodienreichtum und den bulgarischen Rhythmen ganz eigene Dynamiken.
am Donnerstag um 19.30 Uhr in der Dreikönigskirche Dresden
Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennungen 1933. Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernen geistigen Europas und Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mit der Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer geworfen und somit der "flackernde Niedergang" eines besonderen kulturellen Bewusstseins eingeleitet. Mord und Selbstmord zugleich? Wie eine damalige wissenschaftliche Elite den deutschen Geist zu verbrennen versuchte und die Sterne unsterblich blieben. Außerdem erzählt dieses Programm davon, wie junge Menschen Ihre Zukunft verloren, wer ohne blaue Flecke aus rasender Eisenbahn sprang oder warum der Führer schwitzte. Texte und Lieder der „verbrannter Dichter“ E.Kästner, I. Keun, S. Zweig und anderer werden zum Vortrag kommen.
Dr. Sabine Alex gibt gerne Antworten! Ihr Anliegen ist es, die Hypnose,
die schon in vielen medizinischen Bereichen mit großem Erfolgt
angewendet wird, bekannter zu machen.
am Donnerstag um 18 Uhr in der Tanz- und Familiengaststätte Immergrün Dresden
Zum Konzert und Lesung „Lieder und Poesie“ lädt die Jonsdorfer Kirche am Freitagabend ein. Für die Poesie sorft der Zirkel Schreibender Zittau - man darf auf die Texte gespannt sein. Den musikalischen Rahmen setzen Liedermacher Andreas Braun (Gitarre) und Petra Fischer (Gesang).
am Freitag um 18 Uhr in der Kirche Jonsdorf, Eintritt frei
BOOTCAT wurde 2014 in Altdorf bei Nürnberg gegründet. Evelyn Cerny und
Wolfgang Völkl, ursprünglich als Duo „Zwei Leute, ein Klavier“ mit
Chansons und Musical unterwegs, sattelten die Pferde gen Westen und
holten Mitmusiker an Bord, die allesamt schon in der einen oder anderen
Besetzung in dieser oder jener Kombination zusammen musiziert hatten.
Eine echte regionale All-Star-Band also. Immer nach dem Motto: Wir
spielen beide Sorten - Country und Western.
am Samstag um 20 Uhr im Dixiebahnhof Dresden-Weixdorf
Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um die Menschheit
mit ihrem kompromisslosen Hybridmix aus Electro-Metal und Punk-Rock aus
dem Dämmerschlaf zu reißen. Hinter dem Namen UNIVERSUM25verbergen sich
niemand Geringere als Michael Robert Rhein(In Extremo), Rupert
Keplinger(Eisbrecher, ANTITYPE), Patrick „Pat“ Prziwara(Fiddler’s
Green), Gunnar Schroeder(Dritte Wahl), Alex Schwers(Slime), sowie der
renommierte Produzent Jörg Umbreit-gemeinsam rechnet die Formation auf
ihrem selbstbetitelten Debütalbum mit allen Kriegstreibern und
Krisengewinnern, mit ideologischen Brandstiftern und vernagelten
Realitätsleugnern, mit Glaubensfanatikern, Populisten,
Verschwörungstheoretikern und anderen gesellschaftlichen Spaltpilzen ab,
während man der Welt mit seinem wütenden Crossover einen Spiegel
vorhält.
Der Jakobsweg versammelt Gläubige, Skeptiker und Suchende nicht nur in Spanien sondern immer mehr auch auf den verschiedenen Pilger-Routen in Deutschland! Jörg Steinert berichtet über seine Erfahrungen mit wundervollen Geschichten. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise! Ein Weg beginnt auch hier in der Oberlausitz.
Zu Ehren des 150. Geburtstags des wohl berühmtesten Operettenkomponisten aller Zeiten verfassen acht Frauen, alles Zeitgenossinnen von Franz Lehár, Briefe und Tagebucheinträge an den Jubilar. Beim Verfassen der Texte verlieren sie sich in die unsterblichen Klänge aus der Feder von Franz Lehár. Die Star-Sopranistin der Staatsoperette Dresden, Ingeborg Schöpf, leiht ihnen Gestalt und Stimme, denn sehr oft reichen die eigenen Worte nicht aus, und nur Lehárs einzigartige Musik lässt sie die wahren Gefühle zeigen. Am Klavier begleitet sie der Operettenspezialist und Erste Kapellmeister der Staatsoperette Dresden, Christian Garbosnik.
am Sonntag um 15 Uhr auf dem Lingnerschloss Dresden
Im Augusto-Veranstaltungskalender gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.