Neue Woche, neues Glück - auch die nächsten Tage bieten viele Veranstaltungen in Dresden und der Region. Hier sind unsere zehn Favoriten bis zum Sonntag.
Hunderte Veranstaltungen finden sich im Kalender für die neue Woche. Wir haben zehn besonders spannende, erlebenswerte oder einfach außergewöhnliche Veranstaltungen ausgewählt. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren! Noch viel mehr Vorschläge finden Sie hier.
Der "Dresdner Frühling im Palais" ist die größte Frühlingsblumenschau Deutschlands. Sie verkürzt mit einem betörenden Gesamtkunstwerk aus über 40.000 blühenden und duftenden Pflanzen sowie meisterhaften floristischen Arbeiten, Skulpturen, Licht und Klang die Wartezeit auf das Erwachen der Natur. Ausstellungsort ist mit dem Palais im Großen Garten eines der ältesten Barockbauwerke im deutschsprachigen Europa. Es ist die Fortsetzung der langen Tradition der Stadt als Ort spektakulärer Blüten- und Pflanzenschauen. Die als Biennale auslegte Schau musste wegen Corona auf 2023 verschoben werden und ist jetzt endlich wieder zu erleben.
bis Sonntag täglich von 9 bis 20 Uhr am Parktheater Großer Garten in Dresden
"Der welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere: Diese 1215/16 in Norditalien verfasste, reich überlieferte Verhaltenslehre versucht, in einem adligen Publikum kulturelle Lernprozesse zu initiieren. Der Text bietet damit die Möglichkeit, exemplarisch das Verhältnis von Adelsherrschaft und Wissen einerseits und andererseits die Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher Lehrdichtung zu reflektieren.In der Reihe „Unter der Lupe“ stellt Dr. Albrecht Dröse (Literaturwissenschaftler an der TU Dresden) die reich bebilderte und in mehrere Sprachen übersetzte Verhaltenslehre des Thomasin von Zerklaere vor. Entdecken Sie auch ab 17 Uhr bei einer Führung mit dem Ausstellungskurator Dr. Thomas Haffner Bemerkenswertes und Kurioses, Kleinformatiges und Nachdenkliches, Herrschaftliches und Magisches.
am Mittwoch um 18.30 Uhr in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Dresden, Eintritt frei
Mit überschäumender Lebensfreude und gehaltvollen Liedern über trendige Essen-auf-Rezept-Diäten, haarsträubend gekleidete Männer oder unübersichtliche Mehrfachbeziehungen nimmt Lina Lärche das Publikum mit auf einen rauschhaften Trip in ihre bunte Welt. Getrieben von einer manischen Verkleidungslust, die weder vor Rettungsdecken noch vor Mobiliar Halt macht, präsentiert sie uns stilvolle Kleidung für den Büroalltag oder eine Ü50-Party und beweist mit einem Lampenschirm als modischem Accessoire, dass Falten eher sexy sind! Dabei plaudert, rockt, rappt und jodelt sie einem das Grau von der Seele.
Im Rahmen des Jubiläumsjahres „450 Jahre Kleines Zittauer Fastentuch“ hält Dr. Peter Knüvener, Direktor der Städtischen Museen Zittau, am Donnerstag in Ostritz einen Vortrag über das Fastentuch aus Telgte. Eine Kopie dieses Fastentuches kann zurzeit in der Ostritzer Kirche Mariä Himmelfahrt besichtigt werden. Das Telgter Fastentuch ist das bedeutendste der großen Gruppe der westfälischen Hungertücher. Geschaffen wurde es für die spätgotische Hallenkirche St. Clemens in Telgte.
am Donnerstag um 19 Uhr in der Kirche Mariä Himmelfahrt Ostritz, Eintritt frei
Eine Comedy-Mix von Frauen – (nicht nur) für Frauen. Mia Pittroff ist irgendwo Mitte-Ende Dreißig. Vordergründig nett. Hintersinnig böse. Charmant. Vor ihrer Kabarettkarriere war Mia Pittroff als Poetry Slamerin auf deutschen und internationalen Bühnen unterwegs. Liese-Lotte Lübke: Ihre selbstgeschriebenen Texte und -komponierten Lieder, zu denen sie sich am Klavier begleitet, sind eine Mischung lebensnaher Themen, die sie berührend, ertappend, manches Mal mahnend und immer aufrichtig und mit viel Herz mit den Menschen in ihrem Publikum teilt. Alicja Heldt Sie ist laut, chaotisch und sie ist lustig. Wenn sie aus ihrem Leben erzählt, dann tut sie das mit vollem Körpereinsatz. Das Publikum schätzt ihre offene und ehrliche Art, auch wenn es manchmal unter die Gürtellinie geht. Alicja ist ein freches Hamburger Deern mit polnischen Wurzeln, ein Kumpel, eine Lady und ein Witzbold. Irgendwie alles in einem…
am Donnerstag um 20 Uhr bei Unterirdische Welten im Dresdner Lockwitzgrund
Die Solo-Performance „Schwanensee in Sneakers“ öffnet den Blick für die facettenreichen Formen von Tanz und die Kraft der Verwandlung, die jedem Körper innewohnt. Was ist Tanz? Was kann Tanz sein? Welche Körper tanzen? Die Tänzerin Anna Till bewegt sich in einem Crossover aus Stilen, die vom Alltäglichen zum Grotesken, vom Klassischen zum Populären wechseln. Historisches Bewegungsmaterial trifft auf zeitgenössische Form. O-Töne unterschiedlicher Choreograf:innen, Musik und Sounds erklingen von Schallplatte, Kassette und Boom-Box. Ist das Warten auf den Bus eigentlich auch Tanz?
Zum Auftakt der diesjährigen Lesereihe begrüßt das Bautzener Literaturcafé Elke Lorenz. Vielen
Menschen der Stadt ist sie wohl eher als erste Verantwortliche für
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bautzens in der Ära des
Oberbürgermeisters Christian Schramm bekannt. Nun dürfen wir uns auf die
Schriftstellerin Elke Lorenz freuen. Der im Mitteldeutschen Verlag
erschienene Roman weckt mit seiner Beschreibung das Interesse an der
Geschichte eines Mädchens und ihrer Familie, die im Osten Deutschlands
lebt. Das Kind wächst nach dem Krieg als Tochter eines der neuen
Gesellschaft kompromisslos dienenden Staatsanwaltes auf. Lange gehorsam folgend,
entwickelt es sich zur jungen Frau, die andere Worte als der Vater für
ihr Leben sucht und findet.
am Freitag um 18.30 Uhr im Ökumenischen Domladen Bautzen, Eintritt frei
Eine vielfach prämierte Pianistin in der Oberlausitz: Die Zuhörer erwartet unter dem Titel „Lebenslinien“ ein einzigartiger Abend mit Werken von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus und Franz Xaver Mozart, Frédéric Chopin, Clara Wieck-Schumann und Robert Schumann.
am Freitag um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses Neusalza-Spremberg
Die tibetische Kultur wird am 11. März mit einem bunten Tibetfest gefeiert. „Der Tag ist auch für unsere Kamelstute Chemali ein besonderer: Es ist ihr 11. Geburtstag, den wir bei einer Tierpräsentation um 14 Uhr feiern werden. Dafür habe ich mir eine tolle Überraschung überlegt“ verrät Tiertrainerin Kati Sommer. Bei anschließendem Yak-Dung werfen, tibetischer Märchenstunde und Tsampa erleben Besucher die tibetische Kultur.
Sehnsucht, Träume und Visionen: Am Mittwoch beginnen in Dresden die 8. Dresdner Stummfilmtage. In diesem Rahmen ist am Samstagabend in den Technischen Sammlungen "The Crowd – Ein Mensch der Masse" zu sehen. Der Film aus dem Jahr 1928 erzählt die Geschichte eines Mannes, der hoffnungsvoll nach
New York City zieht, um dort ein besseres Leben zu führen, aber schnell
erkennt, dass die Stadt und das Leben in ihr sehr hektisch und
entfremdend sind. The Crowd gilt als Klassiker des
amerikanischen Stummfilms und ist bekannt für seine Meisterleistung im
Einsatz von Montage- und Kameratechniken.
am Samstag um 20 Uhr in den Technischen Sammlungen Dresden
Im Augusto-Veranstaltungskalender
gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der
Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der
Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch
weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer
Verlinkung auf Google Maps.