SZ + Update Görlitz
Merken

Warum ein Görlitzer Restaurant kein Schnitzel mehr anbietet

Die Görlitzer Obermühle initiierte einen solidarische Bio-Gemüse-Verbund. Jetzt geht sie den nächsten Schritt.

Von Marc Hörcher
 4 Min.
Teilen
Folgen
Die Gärtner Philipp Geltenbort (r.) und Martijn Moerman (l.) übergeben in Biesnitz angebautes Gemüse an Jörg Daubner, den Inhaber der Obermühle.
Die Gärtner Philipp Geltenbort (r.) und Martijn Moerman (l.) übergeben in Biesnitz angebautes Gemüse an Jörg Daubner, den Inhaber der Obermühle. © Pawel Sosnowski

Jörg Daubner kann damit zufrieden sein, wie sich „Rainkost“ in den vergangenen Jahren entwickelt hat. 2019 wurde das solidarische Landwirtschaftsprojekt auf Initiative der Obermühle gegründet. Das funktioniert so: In Biesnitz wird auf einem Feld Bio-Gemüse in naturnaher, ökologischer Weise angebaut, das von mehreren Restaurants, Hotels und Bistros gemeinsam genutzt wird.

Sie möchten wissen, wie es weitergeht?
Monatsabo abschließen & flexibel bleiben
30 Tage für 1,99€
danach 9,90€/Monat
  • 30 Tage für 1,99€ lesen
  • Flexibel kündbar
  • Alle News aus Ihrer Region, Sachsen und der Welt
Unsere Empfehlung
Jahresabo abschließen & dauerhaft sparen
30 Tage für 1,99€
danach 7,90€/Monat
  • 30 Tage für 1,99€ lesen
  • Danach monatlich 20% sparen
  • Alle News aus Ihrer Region, Sachsen und der Welt
Sind Sie Student/in? Hier Vorteil sichern!