Millioneninvestition in Großröhrsdorf

Großröhrsdorf. Die Firma SHZ Hebe- und Zurrtechnik GmbH in Großröhrsdorf startet in diesem Jahr eine Großinvestition. Für rund 1,2 Millionen Euro entsteht auf dem Betriebsgelände eine neue Lagerhalle. Es ist der zweite Neubau innerhalb von drei Jahren. Im Januar begann der Bau der neuen Halle mit den Tiefbauarbeiten. "Die Baugrube ist schon zu sehen", erklärt SHZ-Geschäftsführer Matthias Böhme. Er führt gemeinsam mit seinem Vater Günter Böhme das Unternehmen.
Der Bau der neuen Lagerhalle macht sich erforderlich, um den Kunden deutlich kürzere Produktions- und Lieferzeiten anbieten zu können. Derzeit sind die Rohstoffe und auch fertige Waren noch in verschiedenen Räumlichkeiten gelagert, die sich teilweise nicht in unmittelbarer Nähe der Produktion befinden. Auch will die Firma mehr Vorprodukte einlagern, um unabhängiger von Lieferungen zum Beispiel aus China zu sein.
"Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es zu Lieferengpassen kommen kann, die uns dann behindern. Mit neuen Lagerkapazitäten können wir auf Vorrat produzieren und so jederzeit die Kunden bedienen", erklärt Günter Böhme.

Um die neue Lagerhalle errichten zu können, hatte die Firma im vergangenen Jahr ein benachbartes Grundstück gekauft. Auf dieses wurden in der letzten Januar-Woche bereits die Mitarbeiter-Parkplätze verlagert. Der Parkplatz ist zwar noch nicht ganz fertig, aber die Restarbeiten sollen erfolgen, wenn es keinen Frost mehr gibt. Auf der frei gewordenen Fläche des ehemaligen Parkplatzes entsteht die neue Lagerhalle in einer Größe von rund 700 Quadratmetern. Die Halle erhält eine direkte Anbindung an die Produktion und bietet Platz für über 1.000 Paletten.
Eigentlich sollte schon im April vergangenen Jahres Baustart sein. "Doch es gab die Auflage zur Schaffung eines Regenwassersammlers. Das musste also vorher noch passieren", erklärt Matthias Böhme. Trotzdem hoffen beide Geschäftsführer, jetzt zügig mit der Errichtung der Halle voranzukommen. Geht alles nach Plan, könnte diese im Mai oder Juni stehen. "Genutzt werden soll die Halle dann spätestens im August", so Matthias Böhme. Die Firma Bendl HTS aus Sebnitz setzt den Bau um.
Familienunternehmen 2002 gegründet
Die Großröhrsdorfer Firma SHZ zählt zu den führenden Herstellern von Hebe- und Zurrtechnik in Deutschland. Ihre Produkte sorgen für Sicherheit überall dort, wo schwere Lasten gehoben und transportiert werden müssen: im Baugewerbe, in der Industrie und im Transportwesen. In Großröhrsdorf werden Zurrgurte, Hebebänder und Rundschlingen hergestellt. Das 2002 gegründete Familienunternehmen verkauft seine Produkte in über 50 Länder weltweit. Es kann auf über 320 Jahre Tradition und Erfahrung in der Band- und Gurtweberei am Standort Großröhrsdorf zurückblicken.
Die SHZ beschäftigt derzeit 65 Mitarbeiter, mit der Fertigstellung der neuen Lagerhalle könnten es mehr werden. "Wir brauchen dann nicht nur Lagerarbeiter. Auch die Produktion kann gesteigert werden. Das setzt natürlich wiederum voraus, dass wir genügend Maschinenbediener und Näherinnen haben", so Günter Böhme. Und das sei nicht immer leicht. So ist die Firma aktuell auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. Interessenten sollten aber wissen, dass bei SHZ in zwei Schichten gearbeitet wird.
Das Unternehmen setzt auch auf eigenen Nachwuchs. So beginnen jedes Jahr ein bis zwei Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma. Derzeit gibt es drei Azubis und außerdem einen Werkstudenten. "Wichtig ist es uns, dass die Arbeitnehmer ihre eigenen Ideen in die Arbeit einfließen lassen, um neue Projekte anzustoßen und den Fortschritt des Unternehmens gemeinsam voranzutreiben", erklärt Matthias Böhme ein Ziel.

Die Sächsische Hebe- und Zurrtechnik ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen: Im Zeitraum von 2008 bis 2019 konnte das Unternehmen seinen Umsatz von drei auf neun Millionen Euro steigern – und damit verdreifachen. Jährlich werden etwa sieben Millionen Meter Gurtband von der Firma SHZ verarbeitet. Im vergangenen Jahr ist der Umsatz im Vergleich zu 2019 leicht nach unten gegangen. Dies sei auf gesunkene Preise und minimal auf Corona zurückzuführen.
"Mit diesem geringen Einbruch sind wir aber äußerst zufrieden, da wir uns da immer noch deutlich besser als andere Unternehmen in der Branche entwickelt haben", sagt Matthias Böhme. Denn zum Teil liege der Rückgang bei etwa 20 Prozent. Für das laufende Jahr rechnet die Großröhrsdorfer Firma wieder mit Umsatzzuwächsen.
Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und auch das angestrebte Umsatzwachstum zu erreichen, hat die Firma ein neues Logo entwickelt. Als Reminiszenz an den Standort Großröhrsdorf in Sachsen ist ein dunkler Grünton die bestimmende Farbe des SHZ-Logos. Der Slogan "Großes bewegen. Mit Sicherheit" verweist auf die hergestellten Produkte.
Mehr Nachrichten aus Bautzen lesen Sie hier.