SZ + Leben und Stil
Merken

Fünf Hürden auf dem Weg zum sächsischen Reparaturbonus

Seit Anfang November gibt das Land bis zu 200 Euro Zuschuss für die Instandsetzung kaputter Haushaltsgeräte. Was ist dafür zu tun? Ein Selbstversuch.

Von Andreas Rentsch
 6 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Der Wäschetrockner von Redakteur Andreas Rentsch ist seit Monaten defekt. Eine Reparatur könnte er sich vom Land Sachsen bezuschussen lassen.
Der Wäschetrockner von Redakteur Andreas Rentsch ist seit Monaten defekt. Eine Reparatur könnte er sich vom Land Sachsen bezuschussen lassen. © Jürgen Lösel

Er ist um die 20 Jahre alt und war gelegentlich die Rettung im Kampf einer fünfköpfigen Familie gegen Wäscheberge. Unser Trockner lief immer dann, wenn für größere Textilien auf dem Dachboden kein Platz mehr und es draußen im Garten zu nass war. Doch seit einigen Monaten funktioniert der Privileg CD 77 Electronic nicht mehr. Da kommt der vom Land Sachsen eingeführte Reparaturbonus gerade recht: Mit bis zu 200 Euro Fördergeld sollen Privathaushalte im Freistaat dazu animiert werden, ihre alten Geräte reparieren zu lassen. Doch klappt das?

Hürde 1: Berechtigung zum Antrag

Es fängt schon mal gut an: Ich erfülle alle Bedingungen, die die Sächsische Aufbaubank SAB in einer Checkliste aufführt. Denn ich habe meinen Hauptwohnsitz in Sachsen und bin älter als 18 Jahre. Außerdem stehen Wäschetrockner auf der Liste förderfähiger Geräte, und ich habe keinen Reparaturauftrag vor dem 3. November ausgelöst.

Auch die weiteren Vorgaben gedenke ich zu erfüllen. Zum einen würde ich die Instandsetzung von einer autorisierten Firma ausführen lassen, zum anderen nicht mehr als zwei Anträge für Reparaturboni pro Kalenderjahr stellen.

Auf dieser Liste sollten Interessenten sechs Häkchen setzen können.
Auf dieser Liste sollten Interessenten sechs Häkchen setzen können. © Sächsische Aufbaubank (SAB)

Die vom Fördermittelgeber geforderte Rechnungssumme von mindestens 75 Euro (brutto) dürfte in meinem Fall ebenfalls erreicht werden. Eine solche Untergrenze stellt laut SAB sicher, „dass die Verwaltungskosten im Verhältnis zu den geförderten Reparaturleistungen angemessen bleiben“. Nach oben ist der Zuschuss gedeckelt. Erstattet wird die Hälfte der Reparaturrechnung, aber nicht mehr als 200 Euro.

Hürde 2: Suche nach Handwerkern

319 Unternehmen nehmen derzeit am Reparaturbonus-Programm in Sachsen teil, weitere stehen auf einer Warteliste und müssen erst noch auf ihre Eignung geprüft werden. Wer Aufträge annimmt, zeigt eine interaktive Karte auf der SAB-Homepage. Demnach sitzen etwa 36 Prozent aller Kooperationspartner in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau. Das Netz der Dienstleister in manchen ländlichen Regionen ist also eher dünn.

Klicke ich eine der violetten Ortsmarken an, öffnet sich ein Fenster, in dem der Name der Firma samt Adresse und Leistungsangebot aufgeführt sind. Leider fehlt die Option, nach Gerätekategorien zu filtern, um auf einen Schlag alle Trockner-Reparateure in Dresden und Umgebung zu finden. Ich könne stattdessen eine durchsuchbare PDF-Datei herunterladen, die die Geräte-Recherche ermögliche, sagt Banksprecher Volker Stößel.

Im konkreten Fall hilft schon ein kurzer Check in der interaktiven Karte: 700 Meter von meiner Wohnadresse entfernt wirbt ein Fachbetrieb damit, „alle Gerätekategorien“ zu reparieren. Ich google die Telefonnummer und rufe an. Es springt nur der Anrufbeantworter an. Ich spreche mein Anliegen auf und bitte um Rückruf. Als sich tagelang niemand meldet, schicke ich noch eine Mail hinterher. Nichts passiert.

Auch ein weiterer Versuch bei einem neun Kilometer entfernten Kundendienst für Haushaltsgeräte endet im Warteschleifen-Frust. Erst beim dritten Versuch komme ich weiter. Die Filiale einer großen Elektrokette stellt mir einen Termin binnen einer Woche in Aussicht. Dann meldet sich plötzlich auch einer der zunächst Unerreichbaren: Um abzuschätzen, ob der Trockner wirklich reparabel ist, bräuchte es noch die Daten eines Typenschildes an der Ladeöffnung. Ich mache ein Foto davon und schicke es per Mail. Eine Antwort bleibt zunächst aus.

Schild an der Ladeöffnung des Trockners: Diese Informationen helfen bei der Beurteilung, ob das Gerät überhaupt reparabel ist.
Schild an der Ladeöffnung des Trockners: Diese Informationen helfen bei der Beurteilung, ob das Gerät überhaupt reparabel ist. ©  privat

Mit welchen durchschnittlichen Wartezeiten auf einen Reparaturtermin zu rechnen ist, lasse sich derzeit nicht verlässlich sagen, so Andreas Brzezinksi von der Handwerkskammer Dresden. "Fakt ist, dass wir in der Vorweihnachtszeit sind, die durch gut gefüllte Auftragsbücher gekennzeichnet ist." In vielen Handwerksbetrieben herrsche Hochdruck.

Hürde 3: Identifizierung für den digitalen Antrag

Für alle Anträge gilt die Pflicht zur papierlosen Abgabe über das SAB-Förderportal. Das war auch schon im Spätsommer so, als der Kauf privater Balkonsolaranlagen mit je 300 Euro bezuschusst wurde. Dafür mussten sich Antragsteller zunächst beim Dienstleister Verimi registrieren und ausweisen – falls vorhanden über die elektronische Identifikationsnummer (eID) ihres Personalausweises oder per Videotelefonat. Dabei verifiziert ein Hotline-Mitarbeiter Ausweisdaten und prüft den Ausweis auf Echtheit. Aufgrund der mangelhaften Barrierefreiheit ist das Video-Ident-Verfahren allerdings in die Kritik geraten. Die SAB und Verimi haben reagiert und im Herbst zwei weitere Methoden namens Bank Ident und Foto Ident eingeführt.

Weil ich kein Foto meines Personalausweises samt Selfie an Verimi schicken will, entscheide ich mich für Bank Ident. Hier muss ich per Onlinebanking einen Cent an Verimi überweisen und einen per SMS erhaltenen Bestätigungscode in ein Formular eintippen. Das Verfahren dauert nur eine Minute und ist augenscheinlich das unkomplizierteste der vier Ident-Varianten. Allerdings muss ich damit leben, dass Verimi ab sofort meine Melde- und Mailadresse, Handynummer und Konto-IBAN gespeichert hat. Die SAB sieht darin kein Problem, betont stattdessen die zusätzlichen Möglichkeiten. Denn die einmalige Identifizierung über Verimi ermögliche „eine regelmäßige Nutzung der digitalen Unterschrift auch über die SAB hinaus.“

Ich habe insofern Glück, dass der Anbieter meines Girokontos das Verfahren anbietet. Nicht alle Geldhäuser tun das. Laut SAB-Sprecher Stößel hat das technische Gründe. Im Laufe des Prozesses sei ein Datenaustausch mit Dienstleistern nötig, für den noch nicht alle Banken die Schnittstelle hätten.

Hürde 4: Das Windhund-Prinzip

Selbst wenn ich meinen Antrag zeitnah bei der SAB einreichen würde, bliebe ein gewisses Risiko, leer auszugehen. Schuld ist das Credo „Wer zuerst beantragt, bekommt zuerst“, nach dem die Förderanträge bewilligt werden. Ist nichts mehr im Topf, war’s das.

Wie lange es bis zu diesem Tag X dauert, vermag die SAB nicht zu prognostizieren. „Es gibt keine vergleichbaren Programme“, sagt Volker Stößel. Insgesamt stellt das Land dieses und nächstes Jahr je 1,25 Millionen Euro bereit. Bis Donnerstag seien 522 Anträge für den Bonus eingereicht und davon 329 bewilligt worden, so Stößel. Pro Tag träfen etwa dreißig Anträge ein.

Hürde 5: Preise für Neugeräte und Refurbished-Ware

Schwierig ist der Entschluss pro Reparatur auch wegen der niedrigen Preise für Neuware. Umso mehr gilt das bei sogenannten Refurbished-Geräten, also Maschinen, die von Herstellern oder Händlern generalüberholt, gereinigt und geprüft wurden, bevor sie erneut in den Verkauf gehen.

Meine Frau hat in der Black-Friday-Woche einen aufbereiten Kondenstrockner für 299 Euro gefunden und kurzerhand bestellt. Zwar ist die Maschine nicht so energieeffizient wie ein Wärmepumpentrockner, doch das lässt sich verschmerzen. Das Ding soll ja nicht ständig laufen. Ob wir den defekten Uralt-Trockner trotzdem noch reparieren lassen? Schwierige Frage. Die Maschine ließe sich danach wohl nur noch weiter verschenken. Wer mag schon für einen 20 Jahre alten Wäschetrockner mit unsicherer Restlaufzeit Geld ausgeben?

Fazit

Die geförderte Reparatur kann sich lohnen, muss es aber nicht. Bei der Suche nach dem richtigen Kundendienst braucht es definitiv ein bisschen Geduld. Grundsätzlich gilt es der Versuchung zu widerstehen, „der Einfachheit“ halber ein neues Gerät zu kaufen.

Alle Informationen zum Reparaturbonus des Landes Sachsen finden Sie hier. Dort gibt es auch eine Liste aller förderfähigen Geräte zum Download.