SZ + Niesky
Merken

Oli P. ist Stargast beim Rothenburger Sommerfest

Rothenburg will das Sommerfest perspektivisch noch größer machen. Obwohl es aktuell einige Probleme zu lösen gab.

Von Frank-Uwe Michel
 5 Min.
Teilen
Folgen
Oli P. ist der Stargast beim diesjährigen Rothenburger Sommerfest.
Oli P. ist der Stargast beim diesjährigen Rothenburger Sommerfest. © PR

Philipp Eichler ist die Vorfreude anzusehen. Das Sommerfest in seiner Heimatstadt Rothenburg ist nicht nur das erste nach zweijähriger Corona-Pause. Es wird auch seine eigene Vita prägen. Denn aus Sachsens jüngstem Fleischermeister wird während der tollen Tage vom 5. bis 7. August Rothenburgs neuer Bürgermeister. Wahrscheinlich dann ebenfalls der jüngste im Freistaat. Zum Auftakt des Festes am Freitag bekommt der 24-Jährige von seiner Vorgängerin Heike Böhm die Amtskette überreicht, die offizielle Vereidigung folgt ein paar Tage später vor dem Stadtrat.

Als Mitglied des Sommerfest-Beirates hat Eichler allerdings eine entscheidende Aktie an der Wiederbelebung des größten Volksfestes im Raum Niesky. 2018, als die Stadt ihr 750-jähriges Jubiläum feierte, strömten rund 40.000 Gäste herbei. Davor waren die Zahlen eher rückläufig. Damit soll Schluss sein, stellt der neue Chef im Rathaus klar. "Wir streben 25.000 bis 30.000 Gäste an." Vielleicht noch nicht dieses Mal. Aber auf jeden Fall in den folgenden Jahren.

Schlagersängerin Nicci Schubert vertritt ihre Heimatregion beim Sommerfest. Die Görlitzerin steht am Sonntagabend auf der Bühne am Markt.
Schlagersängerin Nicci Schubert vertritt ihre Heimatregion beim Sommerfest. Die Görlitzerin steht am Sonntagabend auf der Bühne am Markt. © Paul Glaser

Schon für die aktuelle Auflage des Sommerfestes haben die Organisatoren eine Schippe draufgelegt. Nicht kleckern, sondern klotzen, lautete die Devise. Die Corona-Pause hat deshalb auch etwas Gutes: Die sonst pro Jahr üblichen 12.000 Euro, mit denen die Stadt das Kulturbudget der Veranstaltung speist, blieben zwei Jahre lang unangetastet. Die CDU stellte deshalb im Stadtrat den Antrag, das Geld für die Wiedergeburt 2022 mit einsetzen zu können. Vollumfänglich gelang dies nach Intervention von Kämmerin Marlen Kolodziej zwar nicht. Aber mit einem Zuschlag von 20.000 Euro einigte man sich auf einen Kompromiss. Zudem hat die Kulturstiftung des Freistaates 30.000 Euro überwiesen, wobei laut Beiratschef Hartmut Steinert "nicht alles über diese Förderung abgerechnet werden kann."

Auf den Festplätzen gibt es 51 Schausteller

Zumindest ist soviel Geld da, dass Sänger Oli P. als Stargast des Spektakels verpflichtet werden konnte. Am Sonnabendabend steht er auf der Bühne. Bekannte lokale Künstler sind zudem die Schlagersängerin Nicci Schubert und die Görlitzer Live-Band Colour The Sky, denen am Sonntagabend die Aufmerksamkeit des Publikums gehört. Flaute herrscht derweil in der Kulturanlage im Stadtpark, wo das Programm in früheren Jahren auf die Jugend ausgerichtet war. Der Standort ist momentan baupolizeilich gesperrt. Eine Mauer ist einsturzgefährdet. "Im nächsten Jahr wollen wir hier wieder Party machen", ist Philipp Eichler zuversichtlich, der sich als Bürgermeister darum kümmern will. Ihm schwebt eine Multifunktionsanlage vor - mit neuem Konzept. "So was geht aber eben nicht von heut' auf morgen."

Die Festplätze mit Schaustellern und die Bühne am Markt mit Künstlern zu füllen gestaltete sich viel schwerer als in früheren Jahren. Denn "alle Welt holt die während der Pandemie ausgefallenen Feste jetzt nach", erklärt Eichler. Sänger und Musikgruppen seien in diesem Jahr deshalb besonders gut gefragt. "Wir hatten ja auch nicht den sonst üblichen Vorlauf. Im März wussten wir noch nicht, ob das Fest überhaupt stattfinden kann."

Erstmals auf dem Rummelplatz in Rothenburg dabei: ein Kettenflieger. In seinen Gondeln geht es 40 Meter in die Höhe.
Erstmals auf dem Rummelplatz in Rothenburg dabei: ein Kettenflieger. In seinen Gondeln geht es 40 Meter in die Höhe. © PR

Bei den Schaustellern gab es in den zurückliegenden Monaten ein Auf und Ab. Im Januar lagen der Stadt zwar 71 Bewerbungen vor, allerdings nicht immer das, was man auch suchte. Das Problem: Viele Betreiber von Karussells, Würstelbuden, Autoscooter & Co haben ihr Gewerbe in den beiden Krisenjahren abgemeldet und sich andere Jobs gesucht. Andere sind älter geworden und haben das unstete Leben "an den Nagel" gehängt. Zudem ist überall das Personal knapp geworden. Die Folge: Die verbliebenen Geschäfte können sich vor Aufträgen kaum retten. So hat Rothenburg in diesem Jahr zwar erstmalig einen Kettenflieger. Ein Riesenrad war aber nicht zu bekommen. "Wir haben von Rostock bis Bayern alle Kandidaten abgefragt", so Steinert. Trotzdem: Die Festplätze sind auch in diesem Jahr gut gefüllt. 51 Schausteller bauen in Rothenburg ihre Stände, Buden und Fahrgeschäfte auf.

In den nächsten Jahren soll das Sommerfest weiter wachsen. Nicht nur, dass es mit der Partyband "Die Draufgänger" und ihren Hits "Cordula Grün" und "Marie" für 2023 schon einen Favoriten für die Bühne am Markt gibt. Philipp Eichler würde die Veranstaltung am liebsten wieder auf vier Tage ausdehnen. 2017 hatten sich die Rothenburger in einem Bürgerentscheid dafür ausgesprochen, den Montag nicht mehr zu bespielen und sich fortan nur noch auf die Zeit von Freitag bis Sonntag zu konzentrieren. Laut dem künftigen Bürgermeister hat der Bürgerentscheid aber sieben Jahre Gültigkeit. Erst danach könnten die Einwohner erneut über diese Frage abstimmen.

Das Programm des Rothenburger Sommerfestes vom 5. bis 7. August gibt es im Internet unter www.rothenburg-ol.de