SOE: Immer mehr Einrichtungen öffnen wieder

Seit reichlich einer Woche können Kultur- und Freizeiteinrichtungen wieder öffnen. Während einige bereits am 14. Januar, dem ersten möglichen Tag, starteten, brauchten andere noch etwas Vorbereitungszeit. Und noch immer können nicht alle Einrichtungen wieder besucht werden. Welche an diesem Wochenende und in den nächsten Tagen öffnen und wo schon seit einer Woche Gäste begrüßt werden.
Welche Regeln gelten für Besucher und was bedeuten sie:
- 2G-Regel: Geimpft oder genesen.
- 2G-plus: Geimpfte und Genesene brauchen zusätzlich einen aktuellen Negativtest. Nur wer bereits die Booster-Impfung hat oder neben einer vollständigen Impfung über einen Genesenen-Nachweis verfügt, darf 2G-plus ohne Test nutzen.
- Ausnahme: Kinder bis vollendeten 6. Lebensjahr und Schüler bis vollendeten 16. Lebensjahr bzw. Personen, die erst vor maximal drei Monaten genesen oder doppelt geimpft worden sind, brauchen ebenfalls keinen Test. Für ältere Schüler gelten laut Gesundheitsministerium zusätzliche Auflagen. So müssen sie bei einer Testbefreiung eine vollständige Impfung nachweisen. Menschen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, sind von der Test-Vorgabe bei 2G-plus grundsätzlich ausgenommen.
- Für Kultur- und Freizeiteinrichtungen – vor allem Theater und Kinos – gilt die 2G-plus-Regel. Für Museen, Gedenkstätten, Archive und Ausstellungen gelten 2G, Besucherhöchstgrenzen und eine Kontakterfassung. 2G gilt unter anderem auch für Besuche von Kunst-, Musik- und Tanzschulen. Sie sind damit für Geimpfte und Genesene ohne einen zusätzlichen Test zugänglich.
Toskana-Therme Bad Schandau: Baden und saunieren
Wellness und Erholung sind ab sofort auch wieder in der Toskana-Therme in Bad Schandau möglich. Gäste können hier die Bade- und die Saunalandschaft nutzen. Dampfsaunen bleiben geschlossen. Aber auch so dürfte Badespaß und Erholung nichts im Wege stehen. Geöffnet ist die Therme Montag bis Donnerstag und Sonntag von 10 bis 22 Uhr, Freitag und Sonnabend von 10 bis 23 Uhr.
Gedenkstätte Sonnenstein: Ab Montag offen
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein öffnet am 24. Januar wieder für Besucher. Dieser besondere Gedenkort arbeitet die Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde auf und zeigt Biografien der Opfer. Die Gedenkstätte ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr, sonnabends, sonntags und feiertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Für den Zutritt gilt die 2G-Regel. Die Gedenkstätte befindet sich in einem Gebäude der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein. In dem Haus hatten die Nationalsozialisten 1940 und 1941 knapp 15.000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen sowie Häftlinge aus Konzentrationslagern ermordet.
Geibeltbad Pirna: Gastronomie ja, Massagen nein
Das Geibeltbad an der Rottwerndorfer Straße in Pirna ist seit 20. Januar wieder geöffnet, Gäste können sowohl die Bade- als auch die Saunalandschaft nutzen. Lediglich die Dampfbäder und das Hammam sind noch außer Betrieb. Auch Massagen sind vorerst nicht möglich. Seit 21. Januar bietet auch der Caterer „Gastro & Catering Adler-Brügger“ wieder ein gastronomisches Angebot im Bad-Bistro an. Für den Zutritt ins Bad gilt die 2G-plus-Regel.
Mariba-Freizeitwelt Neustadt: Vorbereitung bis Montag
In Neustadt wurde entschieden, die Mariba Freizeitwelt ab 24. Januar wieder zu öffnen. Hier laufen noch die Vorbereitungen für den Neustart. Eine Woche Anlaufzeit sei aber notwendig, um die gesamte Anlage wieder hochfahren zu können. Geöffnet ist dann Montag von 14 bis 21 Uhr, Dienstag bis Donnerstag und Sonntag von 10 bis 21 Uhr sowie Freitag und Sonnabend von 10 bis 22 Uhr.
Schloss Weesenstein und Burg Stolpen: Start am 5. Februar
Noch länger müssen die Freunde von Schloss Weesenstein und Burg Stolpen warten. Beide öffnen erst am 5. Februar. Auf Weesenstein ist dann die Sonderausstellung zur komponierenden Prinzessin Amalie „Der gute Ton. Amalie von Sachsen. Prinzessin. Komponistin. Dichterin“ zu sehen. Wie überall in Museen gilt dann 2G. Der Park ist bereits für alle geöffnet.
Kleinkunstbühne Q24: Warten bis März
Die erste Vorstellung in der Pirnaer Kleinkunstbühne Q24 ist für den 4. März vorgesehen. Den Auftakt gestaltet Cornelia Fritzsche mit ihrem "rattenscharfen Kabarett".
Bereits seit einer Woche offen sind diese Einrichtungen
Festung Königstein: täglich 9 bis 17 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist 16 Uhr.
Kino Pirna: Seit 14. Januar, Teststation vor Ort
Stadtmuseum Neustadt: Dienstag bis Donnerstag 9.30 bis 16 Uhr, Freitag 9.30 bis 14 Uhr, Wochenende/Feiertage 13 bis 17 Uhr.
Richard-Wagner-Stätten Graupa: Montag, Donnerstag und Freitag 11 bis 17 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Neben der multimedialen Dauerausstellung zu Richard Wagner ist bis 18. April die Sonderausstellung "Mythos Schwan" zu sehen.
Stadtmuseum Pirna: Dienstag bis Sonntag sowie Feiertage 10 bis 17 Uhr geöffnet. Zu sehen sind bis Ende März die Ausstellung "Hurra, ich bin ein Schulkind" und bis Ende Februar die Verkaufsausstellung "Entworfen, gedrechselt und bemalt" mit weihnachtlichen Holzfiguren von Fritz und Christa Winkler. Seit 17. Januar werden auf der Galerie des Museums in Zusammenarbeit mit dem Numismatischen Verein Medaillen von Franz Kratochwil gezeigt. Die erste Veranstaltung unter 2G-plus im Museum ist am 29. Januar, 19 Uhr, das Galeriekonzert Tango und Klezmer im Stadtmuseum mit dem Berliner Duo "acuerdo".
Graupa: Schulausstellung im alten Kindergarten auf der Lohengrinstraße 2, Gruppen und Schulklassen können ab sofort Termine unter 0172 / 3405569 vereinbaren. Ab Ende Februar ist jeweils an einem Wochenende im Monate geöffnet.
Kletterhalle Heidenau: Geöffnet ist Montag bis Freitag 10 bis 22 Uhr und am Wochenende 10 bis 21 Uhr.
Hains in Freital: alle Bereiche wieder geöffnet, nächste Mitternachtssauna am 12. Februar
Altenberg: Skilift läuft täglich von 10 bis 22 Uhr
Eishalle Geising: Die Halle ist am Freitag von 14 bis 18.30 Uhr geöffnet, am Samstag von 10 bis 18.30 Uhr und am Sonntag von 12.30 bis 18.30 Uhr.
Oskarshausen Freital: nur die Bäckerei hat sonnabends von 7 bis 12 Uhr und sonntags von 7 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr auf. Lichterhausen öffnet am 28. und 29. Januar sowie 4. und 5. Februar, Karten auf Vorbestellung.