SZ + Görlitz
Merken

Ansturm auf Görlitzer Spielplätze bleibt aus

Nach und nach sollten am Mittwoch die Zäune verschwinden. Doch wer auf einen Spielplatz wollte, musste lange suchen, um einen frei gegebenen zu finden.

Von Daniela Pfeiffer
 4 Min.
Teilen
Folgen
Endlich wieder auf den Spielplatz. Das genossen am Mittwoch auch diese beiden Görlitzer Brüder.
Endlich wieder auf den Spielplatz. Das genossen am Mittwoch auch diese beiden Görlitzer Brüder. © Nikolai Schmidt

Maske? Fehlanzeige! Abstand - das schon eher. Einer der ersten Görlitzer Spielplätze, den sich die Kinder am Mittwoch zurück holten, war jener auf dem August-Bebel-Platz. Es schien, als hätten die Kinder an den Fenstern der umliegenden Wohnungen geklebt und nur darauf gewartet, dass die Männer von der Stadt endlich die Absperrungen wegnehmen. Schon um elf Uhr am Vormittag war der Spielplatz gut gefüllt, von allen Seiten kamen immer wieder noch Familien dazu. Den Aushang am Eingang zum Spielplatz las sich allerdings kaum jemand durch.

Dabei stehen dort die Regeln, die ab jetzt auf Spielplätzen gelten und die die Stadt an jedem ihrer rund 40 Spielplätze anbringen ließ.  Die wichtigsten: Mindestens 1,50 Meter Abstand halten und Mundschutz tragen. Zumindest den Erwachsenen wird das angeraten, für die Kinder sollen jeweils die Eltern entscheiden. "Wie soll sie denn spielen mit einer Maske im Gesicht. Sie sieht dann gar nicht richtig, wo sie hin tritt", sagte eine Mutter, die auch selbst keinen Schutz im Gesicht trug. Man sei ja draußen und auch in gebührendem Abstand zu anderen Familien. Offenbar eine Meinung, die die anderen Eltern teilten, denn niemand hatte einen Schutz im Gesicht. 

Manche Spielplätze auch am Nachmittag noch dicht

Andernorts dauerte es länger, bis die Mitarbeiter vom Städtischen Betriebshof die Absperrungen entfernt und die Aushänge angebracht hatten. Schließlich hat die Stadt an die 40 Spielplätze. Einige blieben auch dann noch leer, als sie längst freigegeben waren oder zumindest ein Teil des Zaunes entfernt war - wie am Spielplatz Wilhelmsplatz, wo auch am Nachmittag noch kein Kind herum tollte. Es musste sich wohl erst herum sprechen - auch hatte dieser Frühling schon deutlich wärmere Tage im Angebot. 

Bei anderen Spielplätzen - wie dem auf dem Lutherplatz oder auf dem Sechsstädteplatz -  kam die Stadt augenscheinlich noch nicht dazu, die Zäune zu entfernen und den Platz freizugeben. Und so war auch die fünfjährige Leonie schon eine Weile mit Oma und Mutti unterwegs gewesen, bevor sie im Park des Friedens einen offenen Spielplatz fand. "Endlich endlich", so ihre Mutter. Daheim sei es der Kleinen, trotz Malens und anderen Beschäftigungen,  doch schon richtig langweilig. Genau wie zwei Brüdern, elf und drei Jahre alt, die mit ihrem Papa im Park des Friedens zum Spielen kamen. "Eigentlich ist der Stadtpark unser Spielplatz, aber der ist ja noch zu." Masken hatte auch im Park des Friedens niemand auf. Ob die Regeln ansonsten eingehalten werden, will der städtische Vollzugsdienst kontrollieren. Er habe in den nächsten Tagen verstärkt ein Auge auf die Spielplätze, heißt es aus dem Rathaus.

Kam am Mittwoch gleich zweimal zum Spielplatz im Görlitzer Park des Friedens: die fünfjährige Leonie.
Kam am Mittwoch gleich zweimal zum Spielplatz im Görlitzer Park des Friedens: die fünfjährige Leonie. © Nikolai Schmidt

Diese sechs Regeln gelten für die Spielplatznutzung:

  • 1. Gemeinsam Verantwortung übernehmen für sich und andere

Nehmen Sie Ihre Aufsichtspflicht bitte besonders aufmerksam wahr.

  • 2. Mindestabstand 1,5 Meter 

Der Mindestabstand ist grundsätzlich einzuhalten. Spielgeräte dürfen nur dann gemeinsam genutzt werden, wenn er gewahrt ist. Geht nicht nebeneinander – dann bitte nacheinander.

  • 3. Gesund macht Spielen mehr Spaß

Den Spielplatz darf nur betreten, wer keine Symptome hat, die auf Covid-19 hindeuten. Dazu gehören vor allem Husten, Fieber oder auch Halsschmerzen.

  • 4. Kontakt zu Risikogruppen vermeiden

Der Kontakt zu Risikogruppen soll vermieden werden. Zu Risikogruppen zählen Personen über 60 Jahren oder Personen mit einer Vorerkrankung.

  • 5. Saubere Hände und Gesicht

Nach dem Spielen Gesicht und Hände gründlich waschen. Hände müssen etwa 20 Sekunden mit Seife unter Wasser gereinigt werden.

  • 6. Mund-Nasen-Bedeckung tragen (aber nicht auf Spielgeräten)

Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.  Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Ob Ihr Kind eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen soll, entscheiden Sie.

Mehr Informationen hier: https://www.goerlitz.de/Spielplaetze.html

Weitere Nachrichten aus Görlitz lesen Sie hier: