SZ + Meißen
Merken

Fünf Millionen Liter Wasser fürs Waldbad

Am Montag soll das Freibad in Oberau öffnen. Es muss so viel Wasser wie noch nie eingespeist werden.

Von Jürgen Müller
 4 Min.
Teilen
Folgen
Alexander Rajek vom Waldbad Oberau freut sich, ab Freitag wieder Camper und ab kommenden Montag Badegäste begrüßen zu können.
Alexander Rajek vom Waldbad Oberau freut sich, ab Freitag wieder Camper und ab kommenden Montag Badegäste begrüßen zu können. © Claudia Hübschmann

Niederau. Saisonstart im Waldbad Oberau. Seit Freitag ist der Campingplatz wieder geöffnet, am Montag soll auch das Freibad öffnen. "Abhängig ist das aber davon, ob das Gesundheitsamt unserem Hygienekonzept zustimmt", sagt Objektleiter Andreas Rajek. Ein solches Konzept wurde auch für den Campingplatz erarbeitet und genehmigt. Es regelt unter anderem, dass auf das Einhalten der Abstandsregelungen im Gelände und auf möglichst bargeldlose Zahlung  hingewiesen wird.  

Eingelassen werden Badegäste nur, wenn sie versichern, keine grippeähnlichen Symptome  wie  Fieber, Husten oder  infektionsbedingte Atemnot zu haben,  innerhalb der letzten 14 Tage in keinem internationalen Risikogebiet waren und  wissentlich innerhalb der letzten 14 Tage keinen Kontakt zu Coronavirus-Erkrankten hatten sowie  sichergestellt ist, dass keine Quarantäne angeordnet worden ist.

Am Montagmorgen sollen im Teich auch noch einmal Wasserproben entnommen werden. Bei den Stichproben geht es aber vor allem darum, festzustellen, wie tief die Sicht in den Teich ist. Das ist wichtig für mögliche Rettungsaktionen. Die Sicht sollte aber im Moment kein Problem sein, weil dem Badeteich immer noch jede Menge Wasser fehlt. Der Wasserstand ist etwa einen halben Meter unter normal. Vor zwei Wochen war es noch ein Meter. 

Der Regen hat zwar geholfen, aber nicht ausgereicht. Deshalb wird dem Badeteich jetzt Frischwasser aus der Leitung zugeführt, insgesamt 5.000 Kubikmeter, also fünf Millionen Liter Wasser. "Dass wir den Teich mit Frischwasser nachfüllen, ist normal, vor allem um die Wasserqualität zu halten. Eine solch große Menge aber war noch nie nötig", sagt Alexander Rajek. Im Schnitt werden etwa 1.000 Kubikmeter nachgefüllt -  in der gesamten Saison.

Auf dem Campingplatz und im Bad gelten die derzeit aktuellen Hygieneregeln. So steht an den Eingängen Desinfektionsmittel bereit. Duschen und Toiletten sind wieder normal geöffnet, allerdings ist die Anzahl der Benutzer eingeschränkt. Eine Maskenpflicht gilt weder im Bad noch auf dem Campingplatz. 

Wassertemperatur von zwölf Grad

Das Baden ist derzeit aber nur etwas für ganz Mutige.  Die Wassertemperatur liegt gerade einmal bei zwölf Grad Celsius. Das liegt auch an dem Frischwasser, das zugeführt wird und eine Temperatur zwischen acht und zehn Grad Celsius hat. Da diese Frischwasserzufuhr noch etwa eine Woche anhalten wird, ist nicht damit zu rechnen, dass sich die Wassertemperatur im Teich demnächst spürbar erhöht. 

Läuft alles nach Plan, wird das Waldbad am Montag um 10 Uhr öffnen. Danach ist das Bad ebenso wie der Campingplatz täglich von 8 bis 18 Uhr offen. Im Sommer wird die Öffnungszeit dann auf 20 Uhr ausgedehnt. Für die Badegäste gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute ist, dass sich die Eintrittspreise nicht erhöhen. Die schlechte, dass es vorläufig keine Gastronomie geben wird. Dem Pächter der Waldbadgaststätte wurde im vergangenen Jahr von der Gemeinde Niederau, die das Bad betreibt, gekündigt, weil er im Zahlungsrückstand war. Einen neuen Pächter gibt es noch nicht.

Zudem wird die Gaststätte umgebaut, unter anderem eine Küche eingebaut. Die musste bisher der Pächter selbst mitbringen. "Es gibt Interessenten, aber noch keinen Pachtvertrag. Zudem sind die Umbauarbeiten noch nicht beendet", sagt Niederaus Hauptamtsleiter Ronny Reichel. Er hatte vor einiger Zeit angedeutet, dass als Übergangslösung beispielsweise ein Bratwurststand und ein Getränkewagen im Bad aufgestellt werden könnten. Dass dies bis Himmelfahrt oder Pfingsten passiert, dafür macht er keine Hoffnung. "Die Gemeinde wird das nicht veranlassen, es gibt keinen Vertrag", sagt er, hofft aber, dass es bis Anfang Juli eine wie auch immer geartete Lösung geben wird. 

Zum Thema Coronavirus im Landkreis Meißen berichten wir laufend aktuell in unserem Newsblog.