Radrennen "Rund um Sebnitz" kehrt zurück

Der Radsportzirkus kehrt zurück nach Sebnitz. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fällt am 11. September auf dem Sebnitzer Markt wieder der Startschuss für die "Volksbank Classics Rund um Sebnitz" - zum mittlerweile 45. Mal. Die Veranstalter vom Sebnitzer Radfahrerverein 1897 versprechen den Zuschauern ein spannendes Rennen: "Hier gewinnt niemand im Vorbeigehen. Dafür ist die Strecke zu hart und die Konkurrenz zu gut", erklärt der Verein.
Ganze 20-mal müssen die Sportler im Rennen der Männer auf die 6,5 Kilometer lange und bergige Runde. Am Ende des Rennens stehen damit 130 Kilometer und mehr als 1.800 Höhenmeter auf dem Tacho. Für die Frauen sind es zwölf Runden. Neben der Durchfahrt am Start-und-Ziel-Punkt am Sebnitzer Markt ist vor allem die Bergwertung an der Bäckerei Gnauck auf der Dr.-Steudner-Straße ein Publikumsmagnet.
Erneut ist "Rund um Sebnitz" in diesem Jahr Teil der Rad-Bundesliga - der deutschlandweiten Rennserie, bei der die kommenden Elite-Fahrer zu sehen sind. Bei der bislang letzten Austragung in Sebnitz gingen etwa 130 Männern und 60 Frauen an den Start. Komplettiert wird das Fahrerfeld wie bei einem Profirennen durch die Begleitfahrzeuge der Teams.
Spannung in der Gesamtwertung
Der Termin relativ spät in der Saison verspricht dabei besondere Spannung. Für die Männer ist es das vorletzte Rennen der Rad-Bundesliga, bei den Frauen folgen nach Sebnitz noch drei weitere. Die Frage ist, ob Jon Knolle (Saris-Rouvy Sauerland) und Helena Bieber (Maxx Solar Lindig Women Racing) ihre jeweilige Führungsposition in der Gesamtwertung verteidigen können.
Noch zu Jahresbeginn war die Zukunft von "Rund um Sebnitz" durchaus fraglich. Den Organisatoren vom Sebnitzer Radfahrerverein 1897 mangelte es an aktiven Mitstreitern für die Vorbereitung. Nach einem öffentlichen Aufruf konnte die gesuchte Verstärkung gefunden werden, der Forstbestand des Radklassikers ist damit vorerst gesichert.
Die erste Auflage von "Rund um Sebnitz" wurde schon 1954 ausgefahren. Große Namen des Radsports wie Eddy Merckx, Täve Schur, Klaus und Uwe Ampler oder Jens Voigt gingen hier an den Start. "Rund um Sebnitz" ist dabei eines von wenigen verbliebenen Innenstadtrennen. Die Veranstaltung wird nach wie vor ehrenamtlich organisiert und durch viele regionale Firmen unterstützt.
"Fette-Reifen-Rennen" für den Nachwuchs
Für den Nachwuchs findet auch in diesem Jahr wieder das "Fette-Reifen-Rennen" statt, bei dem Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren in verschiedenen Altersklassen starten können. Anmelden können sich alle Interessierten am Renntag im Renn-Büro am Markt bis 11.30 Uhr.
Der erste Startschuss fällt am 11. September um 10 Uhr mit dem Rennen der Frauen, um 12 Uhr folgt das "Fette-Reifen-Rennen". Um 13.30 Uhr startet das Profi-Rennen der Männer. Zum Zieleinlauf auf dem Sebnitzer Markt werden die Fahrer von den Sachsenländer Blasmusikanten empfangen.
Das einstige Hobby-Rennen für ambitionierte Freizeitradsportler hatte der Verein im Vorfeld schweren Herzens streichen müssen. Der Zeitplan war dafür zu eng, insbesondere ging es um die Dauer der Straßensperrungen in der Stadt, die gerade für die Pflegedienste und deren Patienten eine Herausforderung darstellen.
Verkehrseinschränkungen in Sebnitz am 11. September
- Die Rennstrecke ist am Sonntag, dem 11. September von 9 bis 17 Uhr gesperrt
- Die Rennstrecke verläuft: Start/Ziel Markt – Lange Straße – Böhmische Straße – Blumenstraße – Kreuzstraße – Dr.-Steudner-Straße – Seifen – Schandauer Straße – Neustädter Weg – Neustädter Straße – Bahnhofstraße – Markt.
- Der Verkehr aus und in Richtung Neustadt wird über Ehrenberg umgeleitet. Für Rettungswagen aus Neustadt ist die Zufahrt zum Krankenhaus jederzeit möglich.
- Auf den Straßen Am Brauhaus, Zwingerstraße und Schützenstraße wird die Einbahnstraßenregelung aufgehoben
- Auf der gesamten Rennstrecke (auch in den Parktaschen) besteht Halteverbot! Rettungsfahrzeuge mit Sondersignal sind davon ausgenommen und werden in Rennrichtung auf die Strecke geleitet.