Böhme-Fest mit Konzert in der Dreifaltigkeitskirche

Auf die Spuren Jakob Böhmes begibt sich ab diesem Freitag bis Sonntag das neue Görlitzer Festival "dreyfach leben". Im Juni hatte es mit der Uraufführung einer Vertonung von Böhmes "Dialog einer erlösten und einer unerlösten Seele" durch den Zittauer Komponisten Neithard Bethke in der Peterskirche begonnen, vom 16. bis 18. Juli geht es nun weiter mit mehreren Führungen, Lesungen, Musik, Film und einer Ausstellung.
Ein Höhepunkt ist das Konzert am Sonnabend 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche. Unter dem Titel "Im Wasser lebt der Fisch ..." lassen die Flötistin Angela Ladewig und Thomas Seyda am Cembalo Musik aus Böhmes Zeit erklingen. Michael Prochnow liest dazu Texte von Angelus Silesius, Böhme und dessen Gegenspieler, dem damaligen Oberpfarrer Gregor Richter.

Michael Prochnow ist es auch, der das Festival initiiert hat und organisiert. Der Verleger, Stadtführer und Theologe beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit den Schriften Jakob Böhmes, hat in den vergangenen Monaten mehrere kleine, gut lesbare Bücher mit Schriften des Theosophen sowie die Böhme-Biografie Richard Jechts in seinem Viadukt-Verlag herausgegeben und schon viele Veranstaltungen organisiert. Nun also "dreyfach leben", das jährlich stattfinden wird.
Führung zu Goethe und Jakob Böhme
Die Führungen auf Böhmes Spuren wird Prochnow selbst übernehmen. Am Freitagvormittag gab es bereits einen Spaziergang zu Schloss Leopoldshain (Łagów), dessen Schlossherr der erste Förderer Böhmes war und die Schriften des Mystikers unter seinen Freunden verbreitete.
Mehrmals führt Prochnow zum Jakob-Böhme-Wohnhaus und zum Grab. Ganz neu ist die Führung, mit der er literarische, psychologische und philosophische Verbindungslinien zwischen Goethe und Böhme zieht, am Sonntag 14 Uhr am Goethedenkmal.
Am Sonntag öffnet 19.30 Uhr in der Frauenkirche eine Ausstellung, die über "Jakob Böhme und Schlesien" informiert, über die Zeit, in der er lebte, die Architektur, die Kunstgeschichte und die Naturphilosophie. Dazu spielt Frank Pschichholz auf den historischen Zupfinstrumenten Laute und Theorbe. In den kommenden Wochen sind in der Kirche jeden Mittwoch 18 Uhr Vorträge zu hören, in denen es um die Einflüsse auf Böhme geht, etwa Paracelsus, Schwenckfeld oder Scultetus. Die Ausstellung ist bis Ende August zu sehen.
Programm
Freitag, 16. Juli
- 15 Uhr Führung zum Jakob-Böhme-Wohnhaus, Treff: Rathaustreppe, Untermarkt
- 20 Uhr Film „Morgenröte im Aufgang“, Heine-Kino, Klosterplatz
Sonnabend, 17. Juli
- 10 Uhr Musikalische Andacht, Dreifaltigkeitskirche am Obermarkt
- 11 Uhr Führung zum Jakob-Böhme-Wohnhaus, Treff: Rathaustreppe, Untermarkt
- 14 Uhr Buchpremiere "Jacob Böhme - eine Einführung", Dreifaltigkeitskirche
- 15 Uhr Führung zum Jakob-Böhme-Grab, Treff: Rathaustreppe, Untermarkt
- 16.30 Uhr "Der grüne Jakob - Dialog in der Landschaft" von Dieter Liebig, szenische Lesung, Stadtmission, Langenstraße 41
- 19 Uhr Konzert "Im Wasser lebt der Fisch ...", Dreifaltigkeitskirche am Obermarkt
Sonntag, 18. Juli
- 11 Uhr Führung zum Jakob-Böhme-Grab, Treff: Rathaustreppe, Untermarkt
- 14 Uhr Von Goethe zu Böhme - eine literarisch-psychologisch-philosophische Stadtführung, Treff: Goethedenkmal, Goethestraße/Sattigstraße
- 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung "Jakob Böhme und Schlesien", Frauenkirche