Görlitz
Merken

Neue Lehrpfade für die Königshainer Berge

Das Lausitzer Granitgebiet ist um einige Attraktionen reicher geworden. Das will gefeiert werden. Sogar mit einem besonderen Theaterstück.

Von Constanze Junghanß
 2 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Die Wegweiser im Wald der Königshainer Berge in der Nähe des Granitabbaumuseums wurden jetzt ergänzt.
Die Wegweiser im Wald der Königshainer Berge in der Nähe des Granitabbaumuseums wurden jetzt ergänzt. © Martin Schneider

Neue Attraktionen sollen künftig in die Königshainer Berge locken. Drei Naturlehrpfade wurden errichtet, die den alten Natur- und Steinbruchlehrpfad ersetzen, ergänzen und erweitern. Zu entdecken sind 43 Tafeln, sowie eine Haupttafel am Hochsteinparkplatz, außerdem acht Erlebnisbänke, fünf Insektenunterkünfte, mehrere hundert neue Wegmarkierungen, eine Naturtreppe aus Granit und 40 Hinweisschilder.

  • Hier können Sie sich für unseren kostenlosen Görlitz-Niesky-Newsletter anmelden.

Der Museumsverbund und die Gemeinde Königshain kurbelten das Projekt an. Gefördert wurde es mit einer Gesamtsumme von fast 200.000 Euro vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. Die Summe nennt Sarah Kinsky, Geschäftsführerin des Museumsverbundes, auf Nachfrage. „Mit einem vielfältigen Programm feiern wir die Fertigstellung und Einweihung dieser bedeutsamen Ergänzung der Königshainer Berge“, sagt sie.

Am 1. Mai findet ab 13 Uhr die feierliche Eröffnung im Granitabbaumuseum statt. Los geht es mit einem Sektempfang, Eröffnungsreden und Musik. Eine Stunde später können Besucher die Lehrpfade bei öffentlichen Führungen im Rahmen eines Frühlingsspaziergangs kennenlernen. Im Granitabbaumuseum gibt es derweil Kaffee und Kuchen, später werden dort Bratwürste gegrillt. Höhepunkt ist um 16 Uhr die Aufführung des Theaters Cerca Dio mit dem Programm „Steine, Staub und Sterne – eine märchenhafte Reise durch die Geologie und Mythologie der Welt der Königshainer Berge.“ Mit den neuen Lehrpfaden sollen die Bedeutung der Erhaltung der biologischen Vielfalt und des natürlichen ländlichen Erbes betont sowie die Umweltbildung verbessert werden.