SZ + Meißen
Merken

Start frei für das Stadtwiki Meißen

Weil er mit einigen Namen und Begriffen in der Stadt nichts anfangen konnte, hat Philipp Bammes ein Gemeinschaftsportal im Internet eingerichtet, an dem nun viele Nutzer mitwirken können.

Von Harald Daßler
 4 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Philipp Bammes, der seit 2018 mit seiner Familie in Meißen lebt, hat ein Stadtwiki für Meißen entwickelt und gestartet.
Philipp Bammes, der seit 2018 mit seiner Familie in Meißen lebt, hat ein Stadtwiki für Meißen entwickelt und gestartet. © Claudia Hübschmann

Meißen. Der Ort ist mit Bedacht gewählt. Mit dem Tuchmachertor, wohin Philipp Bammes eingeladen hat, beschäftigt sich einer der ersten Beiträge im Stadtwiki Meißen. Mit der öffentlichen Freischaltung am Freitag gehört Meißen nun auch zu den Kommunen, die über ein solches Portal verfügen.

Das Stadtwiki versteht sich als ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem viele zum Mitwirken eingeladen sind. Ähnlich der Plattform Wikipedia sollen die im Stadtwiki veröffentlichten Artikel auch als Einladung zum Fortschreiben verstanden werden, erläutert Philipp Bammes. Der IT-Spezialist lebt seit 2018 in Meißen. Bei Spaziergängen, auf Spielplätzen und gemeinsamen Unternehmungen mit seinen Kindern sei er immer wieder auf Orte, Namen und Begriffe gestoßen, mit denen er zunächst nichts anfangen konnte und zu denen er gern mehr erfahren würde, berichtet er. Zum Buschbad etwa, das als Endstelle der C-Bus-Linie ein Begriff ist.

Deshalb suchte er im vergangenen Herbst nach Partnern in der Stadt, um mit ihnen gemeinsam die Idee eines Stadtwiki für Meißen, die schon lange in ihm gereift war, Wirklichkeit werden zu lassen. Bei der Bürgerstiftung und deren IT-Anbindungen fand er technische Voraussetzungen, um ein solches Portal für Meißen im Internet einrichten zu können.

Lückenschluss im öffentlichen Wissen

Über das Stadtwiki ließe sich eine Lücke im öffentlichen Wissen schließen: "Nicht alles, was hier interessant ist oder von den Menschen hier als wichtig empfunden wird, ist für einen Wikipedia-Eintrag relevant", erläutert Philipp Bammes. Das Stadtwiki bietet eine Möglichkeit, Informationen zu Orten oder Persönlichkeiten in der Stadt zu erlangen und sich darüber auszutauschen, wobei die einzelnen Einträge ständig mit weiteren Informationen und Hintergründen angereichert werden können.

Aus Dresden, wo er aufgewachsen ist, kennt Philipp Bammes das dortige Stadtwiki, das 2003 von Enthusiasten ins Leben gerufen wurde und als das älteste unter den Wiki-Gemeinschaftsportalen in Deutschland gilt. Und es gehört zu den etwa 30 deutschen Stadtwiki-Portalen, die über mehr als 2.000 Artikel verfügen. Für Web-Entwickler wie Philipp Bammes ist das Wien-Wiki mit seinen 40.000 Artikeln ein Vorbild, auch wenn 30.000 dieser Beiträge einem Stadt-Lexikon in der österreichischen Bundeshauptstadt entnommen wurden.

Für die Startseite des Stadtwiki hat der IT-Experte ein Luftbild von Meißen, das 2022 aufgenommen wurde, ausgewählt.
Für die Startseite des Stadtwiki hat der IT-Experte ein Luftbild von Meißen, das 2022 aufgenommen wurde, ausgewählt. © Claudia Hübschmann

Das Stadtwiki will Philipp Bammes aber nicht nur als ein Stadt-Lexikon verstanden wissen. Abgesehen davon, dass es ein solches Kompendium mit dem von Dr. Günter Naumann vorgelegten "Stadtlexikon Meißen" als Buch bereits gibt, geht es dem Stadtwiki-Begründer um den Austausch zu Wichtigem im Alltag der Stadt. Außer für historische Themen soll das Stadtwiki auch für Infos und Bewertungen zu Spielplätzen oder zu Angeboten der Vereine in der Stadt offen stehen, nennt er zwei Beispiele.

Das Meißner Stadtwiki startet mit neun Artikeln, die sich unter anderem kurz und knapp mit Ludwig Zepner und den Schwestern Margarete und Elsbeth Große befassen. Ein längerer Beitrag zur Geschichte der Jahnhalle weist auf das Zusammenwirken mit der Bürgerstiftung hin, die sich um die Rettung der Turnhalle auf dem Jüdenberg verdient gemacht hat. Nun sind die Meißner aufgefordert, den Kreis der bislang vier Autoren zu erweitern. Das Stadtwiki soll Hobbyhistorikern in der Stadt ebenso offen stehen wie Bürgerinnen und Bürgern, die Geschichten und Erinnerungen zu Persönlichkeiten oder Orten in der Stadt beitragen können. Aber auch Schüler sollen die Einträge im Stadtwiki für Projektarbeiten oder in Arbeitsgemeinschaften nutzen oder erweitern.

Als IT-Experte und Web-Entwickler weiß Philipp Bammes auch um die Gefährdungen, denen ein Projekt zum gemeinsamen Füllen oder Fortschreiben öffentlichen Wissens ausgesetzt ist. Es gibt Regeln, um die Plattform vor Vandalismus im Netz zu schützen. Auch deshalb ist eine persönliche Registrierung erforderlich, ehe ein Beitrag in das Stadtwiki hineingestellt oder bearbeitet werden kann.

Das Urheberrecht wahren

"Das Stadtwiki Meißen ist keine Plattform für tagespolitische Polemik, politische Meinungsmache oder Propaganda", fordert die erste von drei Grundregeln für Neutralität und Sachlichkeit. "Eine offene und kritische Diskussion ist wichtig – dazu gehören konstruktive, sachdienliche Argumente und ein freundlicher, respektvoller Umgang miteinander." Gemahnt wird, Debatten sachlich zu führen und persönliche und beleidigende Angriffe zu unterlassen. Außerdem fordern die Grundregeln, "keine Werbung in irgendeiner Form" zu platzieren. Schließlich verfolgt das Projekt keine kommerziellen Interessen, und die Mitarbeit am Stadtwiki erfolgt ehrenamtlich.

Ebenso sollen die Artikel wissenschaftlichen Standards entsprechen und auf nachprüfbaren Fakten beruhen, heißt es in den Grundregeln. Dazu gehört auch das korrekte Zitieren sowie das Wahren des Urheberrechts beim Verwenden von Textpassagen und Fotos. Das Stadtwiki versteht sich als eine Plattform, "die sich mit Ereignissen, Personen, Orten etc. der Stadt Meißen beschäftigt. Die Artikel müssen daher einen Bezug zu Meißen haben."

www.stadtwiki-meissen.de