SZ + Pirna
Merken

Pirnas Fete für Canaletto

Die ganze Stadt feiert am Sonntag den 300. Geburtstag des Malers. Was die Gäste und er selbst dazu sagen.

Von Heike Sabel
 4 Min.
Teilen
Folgen
Beim Vogelschießen überließen es Canaletto und seine Gattin dem Volk, den berühmten Vogel abzuschießen. Doch das Fest zum 300. Geburtstag des Malers am Sonntag war ein Volltreffer.
Beim Vogelschießen überließen es Canaletto und seine Gattin dem Volk, den berühmten Vogel abzuschießen. Doch das Fest zum 300. Geburtstag des Malers am Sonntag war ein Volltreffer. © Daniel Förster

Also, das muss man dem Hofstaat lassen, pünktlich ist er. Das Volk lässt man schließlich nicht warten, wenn es schon zum Empfang zahlreich an Pirnas Elbufer gekommen ist, um König August und Canaletto nebst Damen und Gefolge zu begrüßen. Am Sonntag, 11 Uhr, begann hier ein Geburtstagsfest zu Canalettos 300., das sich Pirna was kosten ließ.


Es war ein bisschen der alte Kampf, mal zwischen Pirna und Dresden, mal zwischen Sachsen und Preußen. Diesmal aber dürfte eindeutig Pirna der Sieger gewesen sein. Schon allein, wenn man die vielen Damen und Herren in Roben sah, in denen man angesichts der Hitze am Sonntag nicht stecken wollte. Auch Veronika Jacob aus Maxen und ihr Enkel Paul laufen tapfer mit. Der Elfjährige ist der Jüngste im Gefolge. Schon seit drei, vier Jahren macht er mit. Obwohl es ihm am Sonntag schon etwas schwer fiel, ins Kostüm und nicht irgendwo ins Bad zu steigen. "Wir ziehen das jetzt durch", sagten Oma und Enkel lächelnd.

Das "Coseline"-Boot gehörte zum Wasserballett, das es zu Beginn des Festes auf der Elbe gab und an dem unter anderem auch Pirnas Ruderer teilnahmen.
Das "Coseline"-Boot gehörte zum Wasserballett, das es zu Beginn des Festes auf der Elbe gab und an dem unter anderem auch Pirnas Ruderer teilnahmen. © Daniel Förster

Canaletto spricht Deutsch mit italienischem Akzent und lässt sich an der Elbe standesgemäß einen Begrüßungswein schmecken. Matthias Christian Schanzenbach schlüpft - auf Bestellung - in jede Rolle und kann jeden Akzent. Ob Hofmarschall oder Nachtwächter, Bootsmann oder Erich Kästner-Figur, Hofnarr Fröhlich oder eben Canaletto. Das mit den Akzenten ist seit seiner Kindheit sein Hobby, sagt er, jetzt mit sächsischem Akzent.

Gefragter Mann in der Tourist-Information

Perücke, Jacke, Hosen, Socken. Wie hält das der Canaletto aus? Der echte hatte damit kein Problem, schließlich ist es in Venedig noch wärmer. Und Schanzenbach? "Ein kräftiges Frühstück, nichts Kaltes, aber genug trinken", sagt er. Der Wein zur Begrüßung habe zwar geschmeckt, sei aber nicht so passend gewesen. So einen Tag durchzustehen, sei eine mentale Frage. Und schon muss Canaletto weiter, eben ein gefragter Mann.

Wäre Canaletto Goethe, würde man wohl sagen: Solch ein Gewimmel möcht' ich sehen. Pirna wimmelte am Sonntag von Hoheiten, Soldaten und "Volk".
Wäre Canaletto Goethe, würde man wohl sagen: Solch ein Gewimmel möcht' ich sehen. Pirna wimmelte am Sonntag von Hoheiten, Soldaten und "Volk". © Daniel Förster

Ein anderer gefragter Mann an diesem Festtag ist Reinhard Dreßel. Er hat Dienst in der Touristinformation im Canaletto-Haus. Die Biergläser für fünf Euro und der zeitlose Canaletto-Kalender sind die Renner. Helga Vogt und ihre Tochter Evelyn Weise kaufen ein. Helga Vogts Mann stammte aus Pirna, Canalettos Pirnaer Markt-Ansicht hing lange in der Stube über dem Sofa. "Ich bin so glücklich, heute hier zu sein", sagt Helga Vogt, die in Chemnitz wohnt. Sie und ihre Tochter kaufen zwei Kalender und ein Bierglas und ziehen weiter. Die Geburtstagsfete von Canaletto hat schon im Frühjahr begonnen und ist noch lange nicht zu Ende.

Canalettos Nachfolger

Birgit Grötzschel sitzt etwas abseits vom Trubel in Hörweite. Mit Blick auf die Marienkirche und den Markt sitzt sie auf der Barbiergasse und malt. Sie ist damit eine der 13 Malerinnen und Malerinnen vom Kunstverein Sächsische Schweiz, die als Canalettos Nachfolger sein Fest mitgestalten. Die Plätze wurden den Malern zugewiesen. Birgit Grötzschel ist zufrieden. "Es ist ein schöner Blick und ein schönes Motiv", sagt sie und lässt ihr Bild Filzstiftstrich für Strich entstehen. Ob es als Skizze so bleibt und gedruckt wird oder ein großes Acryl-Bild daraus wird, überlässt sie ihrer Muse.

Das Geheimnis der Roben und von Canalettos Tasche

Die Damen und Herren in den schweren Roben sind immer wieder Fotomotiv und suchen sich hier und da ein schattiges Plätzchen. Man fragt sich, gab es damals keine Sommer bzw. keine Garderobe für heiße Tage? Veronika Jacob, die seit vielen Jahren mit ihrem Mann an solchen Festivitäten teilnimmt, sagt: "Nein." Und sie weiß auch warum: "Die sind da einfach nicht rausgegangen." Wie schade.

Ein echter Blaublütiger: Rudolf von Bünau Dessau Roßlau spielt seinen Vorfahren, Reichsgraf Heinrich von Bünau, an seiner Seite Ehegattin Christiane Elisabeth Gräfin von Bünau alias Elke Köcher, Lebenspartnerin von Rudolf von Bünau.
Ein echter Blaublütiger: Rudolf von Bünau Dessau Roßlau spielt seinen Vorfahren, Reichsgraf Heinrich von Bünau, an seiner Seite Ehegattin Christiane Elisabeth Gräfin von Bünau alias Elke Köcher, Lebenspartnerin von Rudolf von Bünau. © Daniel Förster

Canalettos Feier ging bis zum späten Nachmittag und ist auch danach noch nicht vorbei, denn das ganze Jahr steht im Zeichen des Meisters. Es hätte ihm gefallen. Er war extrovertiert und wusste sich zu verkaufen, sagt Christian Schanzenbach. Als Canaletto hat er in seiner Tasche natürlich Malutensilien, als Schanzenbach sein neues Büchlein von "Dresden im Wandel der Zeit."