Pirna
Merken

So begann der NS-Terror in Pirna

Die Stadt beschäftigt sich einmal mehr mit ihrer Geschichte. Jetzt wird eine neue Ausstellung eröffnet.

Von Mareike Huisinga
 2 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Diese Ausstellung wird ab dem 11. August in Pirna gezeigt.
Diese Ausstellung wird ab dem 11. August in Pirna gezeigt. © AG "Gedenkstätten an Orten früherer Konzentrationslager"

Ein schwerwiegendes und wichtiges Thema. Einmal mehr für Pirna, wo auf dem Sonnenstein während des NS-Regimes Massenmord betrieben wurde. Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und der Pirnaer Verein AKuBiZ laden zu einer besonderen Ausstellung in Pirna unter dem Namen „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ ein.

Die Eröffnungsveranstaltung findet am 11. August um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Pirna statt - die Ausstellung selbst wird aber bei Uniwerk zu sehen sein. Gabriele Hahn, Enkelin von Konrad Hahnewald, wird ein Grußwort an die Anwesenden richten. Konrad Hahnewald war der erste Häftling des Konzentrationslagers Hohnstein.

Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ erarbeitet und ist seit Februar 2023 in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Sie beleuchtet die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.

Der Verein AKuBiZ ergänzt die Ausstellung

Ergänzt wird die Ausstellung in Pirna mit einer Tafel zu den frühen KZ im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Seit vielen Jahren arbeitet der Verein AKuBiZ zur Geschichte des Nationalsozialismus im Landkreis, führt Bildungs- und Gedenkveranstaltungen durch und setzt sich unter anderem dafür ein, dass die Geschichte der Burg Hohnstein als KZ nicht in Vergessenheit gerät.

  • Die Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ ist bis zum 13. September 2023 in Pirna zu sehen: Uniwerk e.V. Alte Feuerwache, Obere Burgstraße 6b, 01796 Pirna.
  • Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch 13 bis 18 Uhr und Samstag 11 bis 16 Uhr.
  • Für Führungen, weitere Termine und größere Gruppen wie Schulklassen wird um Anmeldung gebeten unter [email protected].
  • Begleitprogramm: 25. August, 18 Uhr, Vortrag „Erosion der Demokratie. Das Ende des sächsischen Landtags 1933“, mit Dr. Janosch Förster, Internationales Begegnungszentrum Pirna, Lange Straße 38a.