SZ + Update Dresden
Merken

Dresden: Männertag unter Corona-Bedingungen

Es blieb relativ ruhig an diesem Donnerstag. Verwirrung gab es wegen angeblichen DVB-Aushängen.

Von Nora Domschke & Julia Vollmer & Sandro Rahrisch & Andreas Weller
 4 Min.
Teilen
Folgen
Männertag auf der Hofewiese.
Männertag auf der Hofewiese. © Christian Juppe

Dresden. Strahlender Sonnenschein und 22 Grad lockten viele nach draußen. Die meisten feierten aber nicht Christi Himmelfahrt, sondern den nicht offiziellen „Männertag“.

Elbradweg und Biergärten quollen zeitweise über, das Abstandsgebot wegen des Corona-Virus schien mit zunehmenden Alkoholpegel schwieriger einzuhalten.

Biergärten und Wiesen gut gefüllt

An den Elbwiesen hörte man Männer „Dynamo“ und „Ostdeutschland“ skandieren. Mit dabei: Bollerwagen, jede Menge Bier und Schnaps und natürlich Musik aus der Box. Besonders gut besucht waren die Biergärten entlang des Elbradweges und auch die Hofewiese in der Dresdner Heide.

Im Schillergarten wurden neben literweise Bier auch Wurst, Steaks und vegetarische Biergartenhappen vertilgt. Am Fährgarten Johannstadt reichten die Plätze gar nicht, viele Besucher holten sich Getränke und legten oder setzten sich drumherum. Ein ähnliches Bild zeigte sich an vielen anderen Biergärten, in Parks und vor Kneipen.

Hofewiese-Wirt Holger Zastrow hatte extra für den Männertag für neun statt fünf Ausgabestellen für Essen und Trinken gesorgt. „Damit wollen wir lange Schlangen vermeiden.“ Der Parkplatz wurde kurzerhand gesperrt, darauf und auf die Spielweise Bierbänke gestellt. Zum ersten Mal hat Zastrow auch einen Sicherheitsdienst für den Biergarten in der Heide engagiert, falls es zu voll wird. „Die Leute mussten nicht eingreifen“, so Zastrow. „Es war alles sehr entspannt, voll, aber familienfreundlich.“

Polizei im Dauereinsatz

Die Dresdner Polizei machte wie angekündigt punktuelle Kontrollen. „Ansonsten sind die Kollegen vor allem Hinweisen nachgegangen, ob Ordnungswidrigkeiten vorliegen“, so Polizeisprecher Thomas Geithner. Aufgefallen seien vor allem mehrere Gruppen, mit zehn bis 20 Männern, die quasi ohne Abstand zueinander den Alkohol genossen. „Die Kollegen haben sie angesprochen und die Betroffenen zeigten sich in der Regel einsichtig“, so Geithner.

Nach einem Hinweis über Twitter leitete die Polizeidirektion Dresden ein Ermittlungsverfahren wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ein. Eine Gruppe soll mit lauter Musik und "Sieg Heil"-Rufen in Richtung Alaunpark gelaufen sein.

Einsatzkräfte stellten die zehn Männer im Alter zwischen 17 und 20 Jahren schließlich am Nachmittag am Königsufer fest. Dort hatten sie auf dem Radweg Bierflaschen zerschlagen und mit einem Einweggrill Fußball gespielt. Die Beamten stellten die Identitäten aller Personen fest und sprachen ihnen Platzverweise aus.

Ein 42-jähriger muss sich nach einer Beleidigung eines Polizeibeamten an der Berthold-Haupt-Straße verantworten.

An der Kiesgrube Leuben zündeten Unbekannte eine Wiese an. Die Brandfläche betrug rund 50 Quadratmeter.

Zwei Mädchen und drei Jungen  müssen sich wegen Hausfriedensbruch verantworten. Sie hatten widerrechtlich das Dach eines Hochhauses an der Grunaer Straße betreten.

17.30 Uhr  kam es am Albertplatz zu einer Auseinandersetzung zwischen vier Personen und am Bischofsweg zu einer Auseinandersetzung zwischen 15 Personen. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

DVB sperren angeblich Betrunkene aus

Für Wirbel sorgten Aushänge an einigen Haltestellen der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB). Unter dem DVB-Logo standen „Hinweise zum Männertag“. Da sich seit Jahren „sexistische, rassistische, faschistische und antisemitische Pöbeleien, Übergriffe und Anschläge“ an diesem Tag häufen, weisen die „DVB“ darauf hin: „Zum Schutze aller haben wir uns daher dazu entschieden, heute keine alkoholisierten Männergruppen zu befördern.“

Die Verkehrsbetriebe wiesen zunächst via Twitter darauf hin, dass diese Aushänge nicht von ihnen stammen. Wenig später meldeten sie dann, die Aushänge seien weitestgehend entfernt worden. „Unabhängig vom Inhalt, haben wir aufgrund der widerrechtlichen Veröffentlichung so reagiert.“

Parkeisenbahn rollt im Großen Garten

Die Öffnungen in Dresden gehen weiter. Am Sonnabend werden im Großen Garten wieder altbekannte Geräusche zu hören sein – dann rattern endlich die Mini-Eisenbahnen wieder durch Dresdens größten Park. Die Parkeisenbahn nimmt nach dem Corona-Stillstand ihren Betrieb wieder auf. Allerdings gibt es auch Einschränkungen.

Dresden und die Corona-Obergrenze

Ob die Corona-Obergrenze auch nach dem Männertag eingehalten wird, muss sich zeigen. Denn die Grenze gilt: Kommen innerhalb von sieben Tagen mehr als 50 Ansteckungen auf 100.000 Einwohner zusammen, so müssen die Corona-Regeln wieder verschärft werden. In Bayern ist die Obergrenze am Dienstag sogar auf 35 Infektionen gesenkt worden. Hält Dresden beide Werte ein?

Auf 613 ist die Zahl der Infektionen am Mittwochmittag gestiegen - vier Fälle mehr als am Dienstagmittag. Bei 567 Infizierten nimmt das Gesundheitsamt an, dass sie die Infektion inzwischen überstanden haben. Damit wäre die Infektion aktuell bei weniger als 50 Dresdnern aktiv. Am Donnerstag meldete das Gesundheitsamt keine aktuellen Zahlen. Diese werden Freitag erwartet.

Hotel-Aktion soll Tourismus helfen

Um die Tourismusbranche wieder ein wenig in Schwung zu bringen, gibt es nun von der Dresden Information GmbH, Dresdens offizieller Tourismusorganisation, spezielle Angebote, die ab dem 20. Mai buchbar sind.