Wozu braucht es den geplanten Funkmast in Radeberg?
5 Min.

Radeberg. Der Funkmast, den der ostsächsische Energieversorger Sachsen-Energie in Radeberg in der Heinrich-Gläser-Straße bauen will, erhitzt die Gemüter. Sowohl in der Bevölkerung als auch in der Stadtverwaltung gibt es Vorbehalte. Zuletzt hatte eine Gruppe Anwohner eine Mahnwache gegen die Baupläne abgehalten. Doch wozu braucht es diesen Mast überhaupt? Was haben digitale Stromzähler damit zu tun? Und wie soll der Turm aussehen? Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Projekt.
In diesem Artikel:
- Warum soll der Mast errichtet werden?
- Was sind "Smart Meter"?
- Was sind die Vorteile dieser digitalen Stromzähler?
- Wer soll die "Smart Meter" bekommen?
- Wieso reicht das vorhandene Mobilfunknetz nicht aus?
- Wie viele Masten baut Sachsen-Energie?
- Warum soll der Mast an der Heinrich-Gläser-Straße errichtet werden?
- In relativer Nähe befinden sich Schule und Kita - ist das ein Problem?
- Wie sicher sind die Daten, die auf den Servern des Energieversorgers gespeichert werden?