Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Zittau
Merken

Bürgerfleiß in Wittgendorf trägt Früchte

Die Büchertauschbörse platzt aus allen Nähten. Und in den nächsten Tagen stehen interessante Veranstaltungen an. Dabei spielt auch die Wahl eine Rolle.

Von Frank-Uwe Michel
 2 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Die von Jan Kaboth (r.) und Steffen Gärtner initiierte Büchertauschbörse in Wittgendorf ist ein voller Erfolg. Wegen der Fülle abgegebener Bücher mussten neue Schränke aufgebaut werden.
Die von Jan Kaboth (r.) und Steffen Gärtner initiierte Büchertauschbörse in Wittgendorf ist ein voller Erfolg. Wegen der Fülle abgegebener Bücher mussten neue Schränke aufgebaut werden. © Rafael Sampedro/foto-sampedro.de

Die neue Vielfalt im gesellschaftlichen Leben von Wittgendorf ist längst keine Eintagsfliege mehr. Eine Reihe von Einwohnern hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Aktivitäten auf die Beine gestellt, vor allem der Jugendclub sowie der Fest- und Heimatverein engagierten sich. Manche Punkte waren so erfolgreich, dass sie nun fortgeführt oder erweitert werden. Zum Beispiel die Büchertauschbörse, die kurz nach dem ersten Anlauf aus allen Nähten geplatzt ist. "Weil wir so viele Bücher bekommen haben, mussten wir weitere Schränke aufbauen", freut sich Jan Kaboth, der zu den Initiatoren des neuen gesellschaftlichen Schwungs in Wittgendorf gehört.

In den nächsten Tagen gibt es eine Reihe von Veranstaltungen. So wird am Sonntag, dem 26. Mai, ab 15 Uhr zum "Tanzcafé Alte Schule" eingeladen. Dabei stehen Walzer, Polka und Rock and Roll auf dem Programm. Aus den Lautsprechern kommen Hits, Evergreens und unvergessene Ohrwürmer. Am Donnerstag, dem 30. Mai, lautet das Motto des nächsten Wittgendorfer Gesprächsabends: "Wir haben die Wahl". Gast ist der Dresdner Frank Richter, der lange Jahre die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung geleitet hat. Kurz vor der Wahl geht es dabei um grundsätzliche Dinge rund um den Urnengang: Warum nur zwei Kreuze auf dem Europa-Stimmzettel und welche Bedeutung neun Kreuze für Wittgendorf, Zittau und den Landkreis haben. Ein paar Tage später wird dann gefeiert: Am 9. Juni steht das Heimatfest in dem Zittauer Ortsteil auf dem Programm.

Die Reihe interessanter Gäste setzt sich auch im Herbst weiter fort. Am Mittwoch, 25. September, kommt Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann (CDU) ins Dorfgemeinschaftshaus Wittgendorf und erläutert, wie das Geld nach Brüssel und zurück in den Freistaat kommt. Am Mittwoch, 30. Oktober, heißt das Motto der Veranstaltung: "Schwerter zu Pflugscharen". Zu Gast ist der ehemalige Wittgendorfer Pfarrer Harald Bretschneider, der jetzt in Dresden ist.