SZ + Kamenz
Merken

Kamenzer bauen großen Stromspeicher für Hannover

Die Firma Mercedes Benz Energy sorgt dafür, dass Straßenbahnen bei einem Stromausfall nicht einfach stehenbleiben - und tut gleichzeitig was für die Umwelt.

Von Reiner Hanke
 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Solche großen Stromspeicher aus Altbatterien werden in Kamenz entwickelt. Die Firma Mercedes Benz Energy arbeitet derzeit an einem Projekt für die Verkehrsbetriebe in Hannover.
Solche großen Stromspeicher aus Altbatterien werden in Kamenz entwickelt. Die Firma Mercedes Benz Energy arbeitet derzeit an einem Projekt für die Verkehrsbetriebe in Hannover. © MediaPortal Daimler AG

Kamenz. Der Mercedes-Benz-Konzern ist gemeinhin als Autobauer bekannt. In Kamenz auch als Batterien-Schmiede für den Elektroantrieb von Pkws. Daneben gibt es eine Sparte, die ein bisschen im Schatten wächst: Sie baut Großspeicher für elektrischen Strom. Die Mercedes Benz Energy ist ebenfalls in Kamenz zu Hause, quasi als kleine Schwester der Accumotive, die etwa 3.500 Mitarbeiter beschäftigt. Bei MB Energy sind es knapp 100 nach Mercedes-Angaben.

Das Unternehmen hat jetzt den Auftrag für ein Pilotprojekt erhalten. Dabei geht es um eine Anlage für die Straßenbahn in Hannover und um die Zweitverwertung von Fahrzeugbatterien. In dem Fall Altbatterien aus dem Elektroantrieb von Stadtbussen der Marke eCitario. Die bekommen jetzt ein zweites Leben im öffentlichen Nahverkehr der Stadt Hannover.

Für die Hannoversche Verkehrsbetriebe AG entsteht ein stationärer Energiespeicher auf Basis von Batteriesystemen aus den eigenen Stadtbussen - entwickelt von der Kamenzer Firma MB Energy.

Mercedes Benz Energy in Kamenz ist eine Tochtergesellschaft des Mercedes-Benz-Konzerns und beschäftigt sich mit Batterie-Großspeichern.
Mercedes Benz Energy in Kamenz ist eine Tochtergesellschaft des Mercedes-Benz-Konzerns und beschäftigt sich mit Batterie-Großspeichern. © SZ/Reiner Hanke

Das staatlich geförderte Projekt, an dem neben der Kamenzer Firma auch das Fraunhofer Institut in Dresden und die TU Dresden beteiligt sind, soll zum einen die Umweltbilanz des Elektrobusses selbst verbessern, weil die Zweitverwertung der Batterien Ressourcen schont. Daneben lässt sich mit stationären Speichern auch noch Geld erwirtschaften. Dafür werden viele Altbatterie-Systeme aus den Bussen zu einem Megaspeicher zusammengebaut.

Neue Aufgabe für alte Fahrzeug-Batterien

Gustav Tuschen ist Leiter Entwicklung „Daimler Buses“ und schätzt ein: „Umwelt- und Ressourcenschonung ist das Hauptargument für unseren elektrisch angetriebenen Stadtbus eCitaro. Die Weiterverwendung seiner Batterien verbessert die Ökobilanz zusätzlich.“

Bei den Stadtwerken in Hannover geht es um ein finanzielles Einsparpotenzial. Elektrobusse seien nicht billig. Deshalb wolle man die Altbatterien gleich selbst weiterverwenden. Wobei alt eben eigentlich nicht stimmt. Nach fünf bis sechs Jahren erreiche ein Bus nicht mehr die nötige Reichweite. Dabei habe das Batteriesystem eigentlich noch 80 Prozent der Kapazität. Was für den Straßenverkehr nicht reiche, könne aber zum Großspeicher umgebaut werden.

Das übernehmen jetzt die Kamenzer Fachleute und montieren die Anlage auch vor Ort. Für die wurde ein Gebäude neu errichtet. Dort ist auf 300 Quadratmetern Platz für den Speicher, ein dazu gehöriges Umspannwerk und für eine zukünftige Erweiterung des Großspeichers.

Die Batterien selbst kommen in spezielle Regale und werden mit Steuerelektronik ausgerüstet. Rund 20 Batteriesysteme aus den E-Bussen werden montiert. Schon Ende des Jahres soll das E-Werk zur Stromversorgung der Stadtbahnen und Elektrobusse in der Stadt beitragen.

Bremsenergie wird ins Stromnetz eingespeist

Damit können Verbrauchsspitzen abgefedert und Stromschwankungen ausgeglichen werden. „Bei Stromausfall im Straßenbahnnetz bleibt die Bahn nicht auf der Kreuzung stehen, sondern kann mit der Energie des Speichers noch an einen sicheren Haltepunkt fahren“, so Mercedes-Sprecherin Nada Filipovic gegenüber Sächsische.de. Geplant ist ebenfalls, Ladesäulen für E-Autos mit dem Speicherstrom zu versorgen.

Doch wo kommt der Strom überhaupt her? Mit dem Speicher wird die Bremsenergie der Straßenbahnen aufgefangen und wieder in das Stromnetz eingespeist. Zusätzlich werde der Speicher bei Bedarf aus dem normalen Stromnetz nachgeladen.

Gemeinsam mit Partnern hat die Firma bereits drei Großspeicher mit insgesamt rund 50 Megawattstunden Energie aus automobilen Batteriesystemen an das deutsche Stromnetz gebracht. Da erscheint das Projekt für Hannover eher klein. Mit seiner Kapazität von bis 800 Kilowattstunden könnte ein Single-Haushalt etwa ein halbes Jahr leben.

Von der Straße in den Großspeicher: Aus solchen E-Bussen stammen die Batterien, die jetzt in Hannover in einem in Kamenz entwickelten Großspeicher ihr zweites Leben finden.
Von der Straße in den Großspeicher: Aus solchen E-Bussen stammen die Batterien, die jetzt in Hannover in einem in Kamenz entwickelten Großspeicher ihr zweites Leben finden. © MediaPortal Daimler AG

Was ist heute im Landkreis Bautzen wichtig? Das erfahren sie täglich mit unserem kostenlosen Newsletter. Jetzt anmelden.

Mehr Nachrichten aus Bautzen lesen Sie hier.

Mehr Nachrichten aus Bischofswerda lesen Sie hier.

Mehr Nachrichten aus Kamenz lesen Sie hier.