SZ + Dresden
Merken

Dresden: 100 Tonnen-Last auf Tour

In Reick haben Techniker und Bauleute eine logistische Herausforderung gemeistert. Das Projekt soll Dresden bei einem totalen Stromausfall helfen.

Von Christoph Springer
 4 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
100 Tonnen Last auf Fahrt. Auf einem ferngesteuerten Wagen wird der Motor an seinen Platz bugsiert.
100 Tonnen Last auf Fahrt. Auf einem ferngesteuerten Wagen wird der Motor an seinen Platz bugsiert. © Sven Ellger

Dresden. Der Weg war nicht weit, aber wie er zurückgelegt wurde, war spektakulär. Ein 100 Tonnen schwerer Motor musste bugsiert werden. Ein Diesel, wie er in dieser Größe sonst vor allem in Schiffen zu finden ist. Er musste in einen Betonrohbau gefahren werden. Im Schneckentempo ging es auf einem ferngesteuerten Wagen aus dem Freien in die neue Behausung, die später Teil eines neuen Kraftwerks sein wird.

Die Drewag hat mit dieser Aktion am Donnerstag einen Arbeitsabschnitt abgeschlossen, der zu den wichtigsten beim Bau eines neuen Kraftwerks in Reick gehören. Acht große Gasmotoren sollen dort künftig Strom und Fernwärme erzeugen. Ihr Vorteil: Sie können schnell zu- oder abgeschaltet werden. Auch bei einem großen Stromausfall, einem sogenannten Blackout, sind sie einsatzfähig, können angelassen werden und dafür sorgen, dass wenigstens einige Lichter wieder angehen und es nicht überall kalt wird. Ihre Leistung ist so groß, dass sie im Winter zum Beispiel ein Viertel des Dresdner Wärmebedarfs decken können.

Per Schiff über die Ostsee und elbaufwärts

Die acht Motoren stammen aus Finnland, denn das Kraftwerk wird von der Finnischen Firma Wärtsilä errichtet. Per Schiff wurden sie samt den dazugehörenden Generatoren und schweren Montagerahmen über die Ostsee nach Deutschland transportiert. Im Hamburger Hafen hievten Kräne die 100 Tonnen-Motoren auf Flussschiffe und es ging auf der Elbe weiter bis zum Hafen in Aken (Sachsen-Anhalt). Von dort fuhren sie auf Schwertransporten nach Dresden.

Am Donnerstagmorgen stand der letzte Schritt beim Einbau der Motoren im Reick bevor. Der achte Motor musste eingebaut und zurechtgerückt werden. Dazu hob ihn ein Kran vom Schwerlast-Lkw auf so etwas wie einen Tieflader-Anhänger, der per Fernsteuerung fahren kann. Dieser Wagen transportierte den meterhohen Koloss in den Kraftwerksbau, in dem eine "Motorenzelle" für ihn reserviert war. In diesem Raum hievten die Arbeiter den Motor dann mit einem zweiten Kran auf den Unterbau. Nun muss er noch mit dem Generator verbunden werden, der dort bereits platziert war.

Hier entsteht in Reick das neue Kraftwerk.
Hier entsteht in Reick das neue Kraftwerk. © Sven Ellger
Im Schritttempo ging es für den Koloss in die sogenannte Motorenzelle.
Im Schritttempo ging es für den Koloss in die sogenannte Motorenzelle. © Sven Ellger
Dort wird er nun für den Einsatz vorbereitet und unter anderem mit einem Generator verbunden.
Dort wird er nun für den Einsatz vorbereitet und unter anderem mit einem Generator verbunden. © Sven Ellger
Der Motor ist einer von acht, die künftig in dem Kraftwerk arbeiten sollen.
Der Motor ist einer von acht, die künftig in dem Kraftwerk arbeiten sollen. © Sven Ellger

"Die Motoren sind bereits in Finnland gelaufen, dort gab es einen Prüflauf und einen Abnahmetest," sagt Drewag-Projektleiter Thomas Doltze. Bis sie in Dresden wieder anspringen können, wird nun wenigstens ein halbes Jahr vergehen. Doltze rechnet damit zum Sommerende 2021. Verspätet, räumt er ein, denn laut den ursprünglichen Plänen sollte das neue Kraftwerk zu dieser Zeit schon fast komplett sein und Ende 2021 ans Netz gehen.

So soll das Gasmotorenkraftwerk künftig aussehen. Im Hintergrund der große Reicker Gasspeicher.
So soll das Gasmotorenkraftwerk künftig aussehen. Im Hintergrund der große Reicker Gasspeicher. © Visualisierung: archlab

Corona behindert finnisch-deutsche Zusammenarbeit

Daraus wird nichts. Zuletzt war geplant, Anfang Januar Richtfest zu feiern. Denn bis dahin sollen nun nach dem Motoreneinbau die Abgasanlage, das Dach und die Fassaden des Kraftwerkbaus fertiggestellt werden. Doch auch aus diesem Termin wird nichts, Corona machte den Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung. Doltze räumt ein, dass das Virus aber nicht der Hauptgrund für die Terminverschiebungen war. Bauverzögerungen und verspätete Lieferungen bei den Motoren machten den Hauptteil der Verspätung aus. Zusätzlich behinderte Covid-19 den Arbeitsverlauf, es habe Verdachtsfälle, positive Testes und Quarantäneregeln gegeben. "Das hatte Einfluss auf die Lieferketten und überhaupt ist alles sehr vage geworden", sagt der Projektleiter. Insbesondere, weil die Lieferungen und auch Personal aus dem Ausland kommen. "Das behindert die Arbeit, es gibt jetzt immer ein gewisses Risiko und die Corona-Vorschriften erleichtern die Arbeit nicht."

Deshalb kann der Projektleiter auch keinen exakt getakteten Zeitplan für die noch bevorstehenden Schritte beschreiben. "Es wird wohl bis 2022 dauern, bis das Kraftwerk fertig ist", sagt Thomas Doltze. Zunächst, ohne einen genaueren Termin nennen zu wollen. Dann lenkt er aber ein und legt sich fest: Geplant ist der Betriebsstart im ersten Quartal des Jahres. Dann geht in Dresden ein Kraftwerk ans Netz, das Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) einen "Grundstein für Dresdens Zukunft" genannt hat. Denn es schafft nicht nur Versorgungssicherheit, mit der neuen Gasmotorentechnik lassen sich gegenüber herkömmlichen Werken mit dieser Leistung pro Jahr rund 80.000 Tonnen Kohlendioxid einsparen.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter "Dresden kompakt" und erhalten Sie alle Nachrichten aus der Stadt jeden Abend direkt in Ihr Postfach.

Mehr Nachrichten aus Dresden lesen Sie hier