Meißen
Merken

Museum begeht Gründungsjubiläum mit Meissen-Schau

Bei München schlägt eine Sonderausstellung die Brücke von historischem Meissener zur gegenwärtigen Keramikkunst.

 2 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Die in Wolfenbüttel lebende Keramikerin Sonngard Marcks lieferte mit ihrem Schaugericht Quitte einen von rund 40 Beiträgen zu einer Porzellansonderschau in Schloss Lustheim bei München.
Die in Wolfenbüttel lebende Keramikerin Sonngard Marcks lieferte mit ihrem Schaugericht Quitte einen von rund 40 Beiträgen zu einer Porzellansonderschau in Schloss Lustheim bei München. © Bayerisches Nationalmuseum

Oberschleißheim. 2021 feiert das älteste Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums sein 50-jähriges Bestehen: die Meissener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim nördlich von München. Anlässlich dieses Jubiläums entstand in Kooperation mit der Galerie Handwerk München eine Ausstellung, die historisches Meissener Porzellan und zeitgenössische Keramik in einen kurzweiligen Dialog setzt. Mit unterschiedlichsten künstlerischen Positionen demonstrieren rund 38 Keramikerinnen und Keramiker aus dem In- und Ausland ihre Beziehung zu barockem Porzellan.

Ausgewählt wurden nach Angaben des Museums kreative Spitzenwerke, die einen Überblick über die internationale Keramikszene von China und Südkorea bis Belgien und Deutschland geben. Zu bewundern sind Gefäße in klaren, puristischen Formen, die als Einzelstück oder in Gruppe ihre Wirkung entfalten. Daneben faszinieren Keramiken mit raffinierten Glasuren und Bemalungen sowie verspielte kleinteilige Ensembles, die eine festliche Tafel fröhlich schmücken.

Der Stifter der Meissen-Sammlung in Schloss Lustheim, Ernst Schneider (1900–1977), war einer der führenden Industriellen des deutschen Wirtschaftswunders. In der Beschäftigung mit Meissener Porzellan sah er eine Inspirationsquelle und kreative Ablenkung vom Alltagsgeschäft, die ihm halfen, gesellschaftspolitische Ideen zu entwickeln. Wie in der Ausstellung, war seine Sammlung schon damals ein Brückenkopf für die Verbindung zur Gegenwart. (SZ)