Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Sachsen
Merken

Na dann Prost: Sechs gute Nachrichten aus Sachsen

Eine Rekord-Ernte, expandierende Lebensmittelretter, ein fliegender Feuerwehrmann: Meldungen, die uns in dieser Woche positiv aufgefallen sind.

 2 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Blick durch die Proschwitzer Weinberge auf die Albrechtsburg in Meißen: Im Weinjahr 2023 holten die Winzer im Elbtal eine Rekordernte ein.
Blick durch die Proschwitzer Weinberge auf die Albrechtsburg in Meißen: Im Weinjahr 2023 holten die Winzer im Elbtal eine Rekordernte ein. © Daniel Schäfer/dpa

1. Elbland-Winzer holten 2023 Rekordernte ein

Bei der Weinlese im vorigen Jahr hatte es sich bereits angekündigt, nun ist es offiziell: Der Jahrgang 2023 geht mit der bislang größten Erntemenge seit der Wiedervereinigung in die Geschichte des sächsischen Weinbaus ein. Drei Gründe gibt es dafür.

Weinlese in Meißen 2023: Winzer Andreas Kretschko und Praktikantin Lena Groß freuten sich über fast 2.000 Kilo Spät- und Grauburgundertrauben.
Weinlese in Meißen 2023: Winzer Andreas Kretschko und Praktikantin Lena Groß freuten sich über fast 2.000 Kilo Spät- und Grauburgundertrauben. © Marion Doering

2. Possendorfer Lebensmittelretter wollen expandieren

In Possendorf dürften inzwischen weniger Nahrungsmittel in der Tonne landen. Dort kann man seit gut einem halben Jahr ausrangierte, aber noch genießbare Lebensmittel anderen Nutzern kostenfrei zur Verfügung stellen. Nun planen die Lebensmittelretter einen weiteren Standort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Constanze Ssuschke und Karsten Friedemann haben den Fairteiler in Possendorf im Jahr 2023 ins Leben gerufen.
Constanze Ssuschke und Karsten Friedemann haben den Fairteiler in Possendorf im Jahr 2023 ins Leben gerufen. © privat

3. Coswig, Weinböhla und Niederau planen Carsharing-Angebot

Carsharing hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und die Nachfrage steigt stetig - auch abseits der Großstädte. Auch drei kleinere sächsische Kommunen wollen nun die Verkehrswende vorantreiben und planen ein Carsharing-Angebot.

Mitarbeiter Maximilian Busch und Bauamtsleiter Christoph Krzikalla stehen auf dem Parkplatz an der Gleisschleife in Weinböhla. Hier wünschen sie sich einen Carsharing-Standort im Ort.
Mitarbeiter Maximilian Busch und Bauamtsleiter Christoph Krzikalla stehen auf dem Parkplatz an der Gleisschleife in Weinböhla. Hier wünschen sie sich einen Carsharing-Standort im Ort. © Arvid Müller

4. In Freiberg gibt es schnelle Hilfe beim Herzinfarkt

Da bei Verdacht auf einen Herzinfarkt jede Minute zählt, ist das im vergangenen Jahr eingerichtete Herzkatheterlabor in der Freiberger Klinik jetzt zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit. Dadurch verkürzen sich die Transportwege für Patienten der Region erheblich.

Das Herzkatheterlabor in der Freiberger Klinik ist jetzt zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit.
Das Herzkatheterlabor in der Freiberger Klinik ist jetzt zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit. © Jungnickel-fotografie.de

5. Geld fürs Bauforschungszentrum in Bautzen kommt

Mit dem Beschluss zum Bundeshaushalt 2024 sind die 68,6 Millionen Euro Förderung fürs Bauforschungszentrum mit Hauptsitz in Bautzen gesichert.

Ob das Bundeszentrum für Bauforschung „Living Art of Building“ (LAB) mit dem Hauptsitz in Bautzen mal so aussehen wird, wie diese Visualisierung es zeigt, ist noch unklar.
Ob das Bundeszentrum für Bauforschung „Living Art of Building“ (LAB) mit dem Hauptsitz in Bautzen mal so aussehen wird, wie diese Visualisierung es zeigt, ist noch unklar. © CGI HENN

6. Mit KI gegen Waldbrände: Studenten erfinden den fliegenden Feuerwehrmann

Marius Matzke, Robert Rathmann und Niclas Trelle tüfteln an einer intelligenten Software, die selbst kleinste Waldbrände ortet. Trainiert wurde damit in der Sächsischen Schweiz.

Die Studenten Robert Rathmann und Marius Matzke entwickeln eine Software zur automatischen Waldbranderkennung mithilfe von Drohnen.
Die Studenten Robert Rathmann und Marius Matzke entwickeln eine Software zur automatischen Waldbranderkennung mithilfe von Drohnen. © Karl-Ludwig Oberthür

Gute Nachrichten für Sachsen
Immer samstags erscheint unser Newsletter mit erfreulichen, inspirierenden und konstruktiven Nachrichten aus Sachsen. Hier können Sie sich anmelden