Geheimnisvolle Vergangenheit: Verblüffende Verbindungen von Europas Hochadel auf Erlebnisrundgängen entdecken

Quer durch Europas Adel
Was haben König Charles III. von Großbritannien, Fürst Albert II. von Monaco und König Carl XVI. Gustaf von Schweden gemeinsam? Ihren Gothaer Ahnherren, Herzog Ernst den Frommen! Man kann also sagen, dass sie alle aus Gotha stammen. Studiert man die Stammbäume des europäischen Hochadels, kommt man nicht am Erbauer von Schloss Friedenstein, der die Geschichte Gothas bestimmt hat wie kein anderer, vorbei. Weil seine Nachkommen sich in vielen europäischen Königshäusern finden, wird er auch liebevoll „Der Opa von Europa“ genannt.

Im 18. Jahrhundert hatten die dynastischen Beziehungen zwischen der herzoglichen Familie und gekrönten Häuptern auf dem ganzen Kontinent natürlich noch etwas mehr Brisanz als heute. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass das Standardwerk für aristokratische Standes- und Familienverhältnisse aus der Residenzstadt Ernst des Frommen kommt und in aller Welt bis 1944 als „Der Gotha“ bzw. in seiner französischen Variante als „Almanach de Gotha“ bekannt war. Gotha und die Welt des Adels gehören also untrennbar zusammen. Noch heute dominiert die Residenz das Erscheinungsbild und das kulturelle Leben der Stadt.

Im Video lernen Sie Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772 – 1822) kennen, der als ein Dandy seiner Zeit aber auch als Künstler, Sammler und Ästhet bekannt war. Er war eine der schillerndsten Persönlichkeiten, die den Friedenstein geprägt haben. Extravagant, geistreich und unorthodox - für die Gothaer Sammlungen ist er von zentraler Bedeutung.
Die Residenzstadt Gotha bietet neben dem historischen Stadtkern und dem weitläufigen Schlosspark, zahlreiche touristische Anlaufstellen. Daher geht es erlebnisreich durch eine über tausendjährige Geschichte, die darauf wartet von den Besucherinnen und Besuchern entdeckt zu werden. Vorbei an bekannten Plätzen, malerischen Gassen und stattlichen Bürgerhäusern. Die Gästeführerer und Gästeführerinnen der Tourist-Informations Gotha erzählen dabei Altbekanntes zur Gothaer Stadtgeschichte sowie manch‘ neue Anekdote vor beeindruckenden Kulissen. Speziell über die Münz- und Medaillengeschichte Gothas in seiner Zeit sowie über spannende Episoden aus seinem Leben berichtet Medailleur Christian Wermuth bei seinem Rundgang. Der Rundgang „Hinter den Fassaden – dicke Mauern, tiefe Keller“ führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einladenden Hinterhöfen, versteckten Plätzen und düsteren Kellern in der Innenstadt.
Alle Infos zu den Touren durch Gotha finden Sie hier.
Tickets zu Gästeführungen erhalten Sie im Vorfeld in der Tourist-Information am Hauptmarkt 40, gegenüber vom Schellenbrunnen am unteren Hauptmarkt. Restkarten sind zudem bei den Gästeführern vor Ort erhältlich.
Kontakt
Gotha adelt - Tourist-Information & Shop
- Telefon: 03621 / 510 450
- E-Mail: [email protected]
- Öffnungszeiten: Mo- Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr, So/ Feiertag: 10- 14 Uhr (Mai - September)
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Telefon: 03621 8234-0
E-Mail: [email protected]
Folgen und kontaktieren Sie die Stiftung Schloss Friedenstein auch auf den verschiedenen Kanälen: Facebook I Instagram I Twitter I Youtube I Friedenstein-Blog I Podcast
Entdecken Sie die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha auf sächsische.de.
Weiterführende Artikel
Schönheit enthüllt: Friedenstein offenbart Gothas königliche Vergangenheit!
Exklusives Zeitreise-Erlebnis: Eintauchen in den historischen Theaterglanz des Ekhof-Theaters
Wissenschaftlicher Wandel in Gotha: Ein dynamisches Zentrum des Fortschritts
- Ein Schloss mit Strahlkraft: Der Friedenstein in Gotha, seine Museen und Ausstellungen