Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Dresden
Merken

Bürgerbüros leisten gute Arbeit - Dresden verbessert sich im Behördenranking

Dresden macht im neuesten Behördenranking einige Plätze gut. Wie die Bewertung ausfällt und was sich in den Bürgerbüros alles verbessert hat.

Von Sandro Pohl-Rahrisch
 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Die Dresdner Bürgerbüros werden von den Dresdnern mit guten Noten bewertet, wie das neueste Behördenranking unter den 40 größten Städten in Deutschland zeigt.
Die Dresdner Bürgerbüros werden von den Dresdnern mit guten Noten bewertet, wie das neueste Behördenranking unter den 40 größten Städten in Deutschland zeigt. © Archiv/Rene Meinig

Dresden. Personalausweise aus dem Automaten, Besuche im Bürgerbüro ganz ohne Termin: Die Landeshauptstadt Dresden hat in den vergangenen Jahren einiges unternommen, um bürgerfreundlicher zu werden und Anliegen schneller zu bearbeiten. Das finden auch viele Dresdner, wie das neueste Behördenranking des Verbraucherschutzvereins Berlin/Brandenburg zeigt.

"Wer den eigenen Wohnsitz ummelden oder einen Personalausweis beantragen möchte, sollte eigentlich deutschlandweit eine ähnliche Erfahrung in der dafür zuständigen Behörde machen. Doch die dafür zuständigen Ämter werden in den 40 größten deutschen Städten noch immer höchst unterschiedlich bewertet", so der Verein, der auch Dresden unter die Lupe genommen hat.

Dresden belegt Platz 13 im Ranking der 40 größten Städte

Das Ergebnis: An die Spitze schafft es die sächsische Landeshauptstadt zwar nicht, allerdings kann Dresden im Vergleich zum vorherigen Ranking einige Plätze gutmachen. So bewerteten die Dresdner ihre Behörden im Schnitt mit 3,82 von 5 möglichen Sternen und belohnen die Stadtverwaltung so mit Platz 13. Zur letzten Auswertung im November 2023 fand sich das Rathaus noch auf Platz 17.

Insgesamt sind für das Ranking mehr als 59.000 Online-Bewertungen für Ausweis- und Meldeangelegenheiten analysiert worden - für die Dresdner Verwaltungen waren es fast 1.400. Im Sonderranking der am negativsten bewerteten Einzelbehörden taucht die Stadt gar nicht auf. Dort tauchen unter anderem Stuttgart und Dortmund gleich mehrfach auf. Am besten haben im Ranking dagegen Bochum, Bielefeld und Augsburg abgeschnitten. Die beiden anderen sächsischen Großstädte - Chemnitz und Leipzig - schaffen es auf die Plätze 19 bzw. 27.

Der Verbraucherschutzverein verteidigt sein inzwischen sechstes Behördenranking, das auf Internet-Bewertungen basiert. "Während eine schlechte Online-Reputation für Restaurants oder Friseure existenzbedrohend sein kann, gilt das für Behörden aufgrund des mangelnden Wettbewerbs nicht", heißt es. "Das hat leider zur Folge, dass sich noch immer nur wenige Städte für die online geäußerte Kritik und die Außenwahrnehmung ihrer Behörden interessieren."

Spontane Besuche im Bürgerbüro möglich

In Dresden lassen sich Bürgerbüro-Termine online buchen. Wöchentlich werden etwa 3.800 Termine angeboten. Seit Herbst 2022 ist es darüber hinaus möglich, immer dienstags auch ohne Termin vorbeikommen, jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr. Im vergangenen Jahr ist auch der Donnerstag zum terminfreien Tag erklärt worden. Das entspricht noch einmal rund 4.000 Terminen. Zusätzlich bietet das Altstädter Bürgerbüro in der Theaterstraße jeden ersten und dritten Samstag im Monat zwischen 8 und 13 Uhr Wochenendtermine an. Einziger Nachteil: Wer ohne Termin erscheint, muss mit teils langen Wartezeiten rechnen. Dennoch: "Die spontanen Vorsprachetermine werden gut in Anspruch genommen", schätzte die Stadt im vergangenen Jahr ein.

Die Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro auf der Theaterstraße. Hier können fertige Personalausweise und Pässe abgeholt werden - ohne Wartezeit.
Die Dokumentenausgabebox im Bürgerbüro auf der Theaterstraße. Hier können fertige Personalausweise und Pässe abgeholt werden - ohne Wartezeit. © Sven Ellger

Erleichtert wird seit 2023 auch die Abholung neuer Personalausweise oder Pässe. Im Zentralen Bürgerbüro in der Altstadt gibt es einen Ausgabeautomaten, an dem man seine Dokumente während der Öffnungszeiten ebenfalls abholen kann. Bereits bei der Antragstellung kann sich der Bürger für diese Art der Abholung entscheiden. Laut Stadt ist ein weiterer Automat im neuen Verwaltungszentrum auf dem Ferdinandplatz geplant, das 2025 eröffnen soll. Die Dokumentenausgabebox leiste einen wichtigen Beitrag zur Entspannung der Terminsituation.