Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Petra Köpping (SPD)

Petra Köpping.
Petra Köpping.

SPD-Politikerin Petra Köpping (66) genießt den Ruf einer Vollblutpolitikerin. Sie stammt aus Nordhausen, studierte Staats- und Rechtswissenschaften und war in der Wendezeit und auch später noch einmal Bürgermeisterin der Gemeinde Großpösna bei Leipzig. Von 2001 bis 2008 wirkte sie als Landrätin im Leipziger Land, ab 2009 im Landtag.

Fünf Jahre später wurde Köpping Staatsministerin für Gleichstellung und Migration, erwies sich in der Flüchtlingskrise als unermüdlich. 2016 stieß sie eine Debatte über die Befindlichkeiten der Ostdeutschen an, die bis heute nachhallt.

In der aktuellen Koalition der SPD mit CDU und Grünen übernahm sie das Ministerium für Soziales und Gleichstellung, zu dem auch der Bereich Gesundheit gehört. In der Corona-Pandemie war sie folglich omnipräsent. 2019 bewarb sie sich mit dem heutigen Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius um die Doppelspitze der Bundes-SPD.  (dpa)

Landtagswahlkampf 2024: Sachsens SPD will nicht über die Ampel reden
Freischalten Freischalten Sachsen
Landtagswahlkampf 2024: Sachsens SPD will nicht über die Ampel reden
Die Ampel-Koalition in Berlin steckt in einem Umfragetief. SPD-Spitzenkandidatin Petra Köpping zieht daraus Konsequenzen für ihren Wahlkampf.
Morgenlage in Sachsen: Protestwahl; Kampfansage; BSW-Bündnis
Sachsen
Morgenlage in Sachsen: Protestwahl; Kampfansage; BSW-Bündnis
Ursache für Pleite: Migrationsverein soll Fördergeld zurückzahlen
SZ + Update Sachsen
Ursache für Pleite: Migrationsverein soll Fördergeld zurückzahlen
Köpping: Eine Entscheidung, die Frauen ihr Leben lang nicht vergessen
SZ + Sachsen
Köpping: Eine Entscheidung, die Frauen ihr Leben lang nicht vergessen
Köpping wirbt für positive Haltung bei Aufnahme Geflüchteter
Sachsen
Köpping wirbt für positive Haltung bei Aufnahme Geflüchteter
Köpping: Scholz muss sich mehr zu Wort melden
Sachsen
Köpping: Scholz muss sich mehr zu Wort melden
Fördermittelpraxis im Sozialministerium wird untersucht
Politik
Fördermittelpraxis im Sozialministerium wird untersucht