Grün ins Grau: Neun positive Nachrichten

1. Stammgäste retten Gaststätten auf dem Dorf
Die Sorge war groß, dass viele Gastronomie-Betriebe wegen Corona aufgeben mussten. Bei einigen im Landkreis Görlitz war das der Fall. Aber die meisten können auf treue Gäste zählen.

2. Dresdner Philharmonie pflanzt Bäume vorm Kulturpalast
Von Ende April bis Anfang September stellt die Philharmonie rund um den Dresdner Kulturpalast 700 Korbweiden und Sitzbänke aus Holz auf. So sollen Räume für Begegnung und Austausch geschaffen werden.

3. Inflationsrate in Sachsen sinkt weiter
Im April ist die Inflationsrate in Sachsen auf 7,6 Prozent gesunken. Viele Preise sind aber auch in diesem Monat weiter gestiegen.

4. Sächsische Schweiz: Neue Buslinie von Wehlen zur Bastei
Einwohner und Touristen in der Sächsischen Schweiz können bald mit dem Bus von Stadt Wehlen zur Bastei fahren. Auch aus Richtung Pirna erhöht sich der Takt zur Bastei. Für Wanderer ist die Linie noch aus einem anderen Grund attraktiv.

5. Görlitzer Firma präsentiert ökologische Weltneuheit im Fernsehen
Firmengründer stellen seit Jahren in der "Höhle der Löwen" auf Vox ihre Ideen vor. In der Sendung am 1. Mai ist die Firma eco-softfibre aus Görlitz dabei. Die beiden Gründer Christian und Bernd Wacker haben es geschafft, Weichschaumstoffe aus Lederabfällen herzustellen - statt aus Erdöl.

6. Dresden erfindet die Medizin-Elektronik neu
Im Mai beginnt in Dresden ein Forschungscluster seine Arbeit, wie es bisher in dieser Art keines weltweit gibt. Es geht darum, neuartige Medizintechnik schneller einsatzbar zu machen.

7. Altenberger Jugendfeuerwehr pflanzt Bäumchen
Auch im Wald rund um Altenberg hinterlässt der Borkenkäfer tiefe Spuren. Waldumbau ist dringend nötig. Jetzt kamen 500 neue Rotbuchen in den Wald, der bisher von Fichten geprägt war.

8. Lößnitzgrundbahn nimmt Spielewagen in Betrieb
Ein Spielewagen ist ein neues Angebot der Lößnitzgrundbahn, bei der Eltern mit kleinen Kindern, aber auch Omi und Opi mit ihren Enkeln auf der Fahrt von Radebeul-Ost nach Radeburg mit Spielen ihre Zeit vertreiben können.

9. Privatvermögen stiegen in zehn Jahren um gut 121.000 Euro
Die Menschen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren einer Studie zufolge im Schnitt ein Rekordvermögen angehäuft. Auch bei Haushalten mit geringem Vermögen gab es relativ starke Zuwächse.