Stephan Schön

Ressortleiter Wissen

Artikel von Stephan Schön
Sachsens Zukunft: KI kommt – entweder mit oder ohne uns
Sachsens Zukunft: KI kommt – entweder mit oder ohne uns
Sächsische.de und Partner laden zur Debatte ein: „Fit für die Zukunft“. Sachsen hat die große Chance, mit Künstlicher Intelligenz völlig neue Wirkstoffe für weltweit beste Medikamente zu schaffen.
Babys mit Covid haben bis zu zehnfaches Diabetesrisiko
Freischalten Freischalten
Babys mit Covid haben bis zu zehnfaches Diabetesrisiko
Dresdner Wissenschaftler veröffentlichen Daten, die einen erheblichen Zusammenhang zwischen Corona-Virus und Diabetes zeigen. Die Chance nun: durch Früherkennung der Risiken diese Kinder schützen.
Der Osten hat nur diese eine Chance - Firmen gründen
Freischalten Freischalten
Der Osten hat nur diese eine Chance - Firmen gründen
Risikokapital für junge Firmen. Sachsen gibt an die 100 Millionen Euro in einen Fonds, der Start-up finanzieren soll.
Supersommer zurück in Sachsen: Jetzt kommt die Omega-Wetterlage
Freischalten Freischalten
Supersommer zurück in Sachsen: Jetzt kommt die Omega-Wetterlage
Eine für diese Jahreszeit ungewöhnliche Witterung hält Wolken und Regen aus Sachsen fern. Dafür ist plötzlich der Sommer wieder da. Was uns jetzt beim Wetter erwartet.
Ingenieure aus Sachsen haben die neue Europa-Rakete Ariane 6 getestet
Freischalten Freischalten
Ingenieure aus Sachsen haben die neue Europa-Rakete Ariane 6 getestet
Die Ariane 6 soll schon bald Satelliten ins All befördern und Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen. Vor dem ersten Start der neuen Rakete wurden die Bauteile bis zum Bersten in Dresden getestet.
Kommentar zu Ariane-Raketentests: Dresdner sind Hoffnung für Europa
Kommentar zu Ariane-Raketentests: Dresdner sind Hoffnung für Europa
Warum diese Raketentests an der neue Ariane für den Freistaat gut sind und was folgt.
Sachsen zählt zu den sonnigsten Regionen: Die Sommer-Bilanz für 2023
Freischalten Freischalten
Sachsen zählt zu den sonnigsten Regionen: Die Sommer-Bilanz für 2023
In Deutschland und in Europa hat dieser Sommer für neue Rekordwerte gesorgt. Sachsens Sommer war heiß, aber fast schon normal.
Dresdner Mediziner operieren in Sachsen mit Künstlicher Intelligenz
Freischalten Freischalten
Dresdner Mediziner operieren in Sachsen mit Künstlicher Intelligenz
Werden Sachsen bald von Robotern operiert? Durch die digitale Assistenz sollen künftig auch in kleinen Krankenhäusern schwierige Spezialbehandlungen möglich werden.
Dresdner Biologen: Gesundes Essen kann giftig sein
Freischalten Freischalten
Dresdner Biologen: Gesundes Essen kann giftig sein
Eine einzige genetische Veränderung in den Zellen haben Forscher nun als Ursache gefunden, wie Nahrung auf den Organismus wirkt.
Leipziger Forscher schreiben Ötzis Geschichte neu
Leipziger Forscher schreiben Ötzis Geschichte neu
Lange Haare, zotteliger Bart, helle Haut - so wurde die Gletschermumie bislang rekonstruiert. Doch das ist falsch. Die Forscher analysierten das Genom und fanden dabei auch heraus, woher Ötzi wirklich kam.
Görlitzer Forscher verringern das Risiko künftiger Pandemien
Freischalten Freischalten
Görlitzer Forscher verringern das Risiko künftiger Pandemien
Ein internationales Team beginnt jetzt mit den Forschungen in Afrika. Es geht um Wildtiere und für die Menschheit gefährliche Viren.
Leipziger Forscher finden den Ursprung unserer Sprache
Freischalten Freischalten
Leipziger Forscher finden den Ursprung unserer Sprache
Nach vielen Jahren Datenanalyse kommen Wissenschaftler zu einem verblüffenden Ergebnis. Unsere Sprache hat andere und viel ältere Wurzeln als vermutet.
Freiberger Geologen suchen Ursache, die fast alles Leben vernichtete
Freischalten Freischalten
Freiberger Geologen suchen Ursache, die fast alles Leben vernichtete
Im bestens erhaltenem Schiefer könnte die Antwort darauf zu finden sein: Was hat vor 443 Millionen Jahren das erste große Massenaussterben auf der Erde ausgelöst?
Die Arktis bringt immer wieder Hitze nach Sachsen
SZ +
Die Arktis bringt immer wieder Hitze nach Sachsen
Sachsen hat den heißen Juli überstanden. Jetzt ist es kühl, fast herbstlich. Doch Hitzewellen können auch spät im Jahr noch folgen. Was künftig auf uns zukommt, darüber sprach die SZ mit dem Leipziger Meteorologie-Professor Manfred Wendisch.
Der letzte Schub, und Aeolus fällt vom Himmel
Update
Der letzte Schub, und Aeolus fällt vom Himmel
Es wird eng im All. Immer mehr Trümmerteile alter Satelliten versperren den freien Flug ins Universum. Andererseits sind auf die stürzende Raumfahrttrümmer eine Gefahr. Der gezielte Absturz ist daher die beste Alternative. Der war so nie geplant, steht nun aber unmittelbar bevor.
Wie Aliens: Milliarden Jahre alte Ur-Mikroben werden erstmals sichtbar
Wie Aliens: Milliarden Jahre alte Ur-Mikroben werden erstmals sichtbar
Erstmals gelingt Wissenschaftlern unter dem Elektronenmikroskop ein dreidimensionaler Blick auf 1,5 Milliarden Jahre alte Organismen der Erd-Frühzeit.