SZ +
Wirtschaft
Kosten, Alternativen, Ausnahmen: So gelingt die Wärmewende im Heizungskeller
8 Min.

Von Susanne Ehlerding und Ralf Schönball
Wenn eine Heizung ausgetauscht wird, soll dies zukünftig staatlich gefördert werden. Das sieht das geplante Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung vor. Was bedeutet das konkret für den Verbraucher?
In diesem Artikel:
- Ich habe ein altes Haus und wenig Geld. Steht schon fest, welche Förderungen ich bekomme, um meine Heizung von Gas oder Öl auf klimafreundliche Energieträger umzurüsten?
- Wann ist mit konkreten Details zu rechnen?
- Die Gaspreise sind schon wieder gefallen. Lohnt sich denn eine Umrüstung auf eine Heizung mit Wärmepumpe überhaupt?
- Bleibt es bei der Pflicht zur Erneuerung der Heizung, wenn sie unreparierbar kaputt ist. Welche Ausnahmen gibt es?
- Gibt es Erkenntnisse dazu, wie viele Hausbesitzer durch die Umrüstung finanziell überfordert wären?
- Müssen auch Mieter befürchten, zur Kasse gebeten zu werden durch Sanierungsumlagen und hohe Stromrechnungen wegen falsch gesteuerter Wärmepumpen?
- Wie hoch ist der zeitliche Druck zur Umrüstung, wenn meine Gasheizung ausfällt und nicht reparierbar ist?
- Alle sprechen von „technologieoffenen“ Lösungen als Ersatz für Gas- oder Ölheizungen. Welche Alternativen gibt es?
- Sollte ich möglichst lange warten mit der Umrüstung, damit die Preise von Wärmepumpen kräftig fallen?
- Ist es überhaupt sicher, dass Gas teurer wird, wenn jetzt alle auf Wärmepumpen umsteigen?
Ich habe ein altes Haus und wenig Geld. Steht schon fest, welche Förderungen ich bekomme, um meine Heizung von Gas oder Öl auf klimafreundliche Energieträger umzurüsten?
Nein, aber das Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz gilt: „Niemand wird zurückgelassen“. Wie viel Geld der Bund auf welche Weise bereitstellt, verhandeln die beteiligten Ministerien noch. Steuervorteile für energetische Modernisierungen gib es bereits. Hiervon würden vor allem Haushalte mit höheren Einkommen oder Mieteinnahmen profitieren. Diskutiert werden auch Zuschüsse des Bundes, die der Bauherr nach der Umrüstung der Heizung auf sein Konto überwiesen bekommen würde.