Sachsen
Merken

Sachsens Gaststätten und Wirtshäuser unter Druck

Steigende Energie- und Lebensmittelpreise machen Restaurants, Cafés und Kneipen in Sachsen zu schaffen. Die Unternehmen sind verunsichert und einige geben auf.

 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Leere Stühle stehen bei Regen vor einem Restaurant in der Leipziger Innenstadt: In vielen Gastro-Betrieben liegt der Umsatz noch immer unter dem der Vor-Corona-Jahre.
Leere Stühle stehen bei Regen vor einem Restaurant in der Leipziger Innenstadt: In vielen Gastro-Betrieben liegt der Umsatz noch immer unter dem der Vor-Corona-Jahre. © dpa/Jan Woitas

Dresden. Der Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Sachsen sieht wegen hoher Energie- und Lebensmittelpreise vor allem klassische Gaststätten und Wirtshäuser unter Druck. "Diese haben aktuell die größten Schwierigkeiten", sagte Dehoga-Hauptgeschäftsführer Axel Klein bei einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Zahl der Betriebe sinke jährlich um etwa drei Prozent. Es gebe geradezu ein Kneipensterben.

"Es wird immer wichtiger, dass die Betriebe ihre Effizienz im Blick haben", sagte Klein. Der vom Bund angekündigte Preisdeckel für Energie gehe in die richtige Richtung. "Das schafft Planungssicherheit."

Klein zufolge lagen die Umsatzwerte der sächsischen Gaststättenbetriebe in den ersten zehn Monaten diesen Jahres im Schnitt noch immer etwa zwölf Prozent unter denen von 2019. Bei den Reservierungen etwa für Dezember sei fast jedes zweite Unternehmen unzufrieden. "Die Gäste achten genau auf die Preise und entscheiden immer kurzfristiger, ob sie sich die Gaststätte leisten können."

"Die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Dresden nimmt schon seit einiger Zeit vor allem im ländlichen ostsächsischen Raum Schließungen von Restaurants, Gasthäusern und vereinzelnd Hotels wahr", sagte der stellvertretende Geschäftsführer Standortpolitik und Kommunikation der Industrie und Handelskammer Dresden, Maximilian Meinert.

"In gastronomisch guten Lagen, etwa in Dresden, findet sich nach wie vor schnell Ersatz. Bei schlechten städtischen Lagen und im ländlichen Raum sehen wir allerdings immer häufiger dauerhaft Leerstand." Allerdings hat im Oktober auch das Café "Johanna" in bester Lage am Dresdner Neumarkt mit Blick auf die Frauenkirche dicht gemacht. In der Corona-Krise war die Abhängigkeit vom Tourismus eher nachteilig, wurde Geschäftsführer Martin Enk in einem Bericht zitiert. "Jetzt kommen die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel hinzu."

Energiepreise meist nicht alleinige Ursache

Die Schließungen würden meist nur in Einzelfällen von gestiegene Energiepreise verursacht, sagte Meinert von der IHK Dresden. Meist kämen mehrere Gründe zusammen wie fehlendes Fachpersonal, keine Nachfolge oder die allgemein gestiegenen Preise. Ein Großteil der gastronomischen Einrichtungen reagierten mit verkürzten Öffnungszeiten, mehr Ruhetagen, Einschränkung von Serviceleistungen und Preissteigerungen.

Die Branche sei verunsichert, bestätigte Ramona Nagel von der IHK Chemnitz. "Wie viele Unternehmen tatsächlich den Betrieb einstellen und ihr Gewerbe abmelden wollen, ist aktuell nur schwer einzuschätzen." Es sei davon auszugehen, dass die Mehrheit der Unternehmen nach Lösungen suchen werden, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten.

Laut Nagel verschwänden selbst Traditionsunternehmen, die keine Nachfolger fänden, vom Markt. Das werde sich vermutlich fortsetzten. Es gebe aber auch Existenzgründer, die mit unterschiedlichem Konzept an den Markt gingen, die in der Krise auch eine Chance sähen. Ob sie sich länger am Markt halten könnten, sei jedoch nicht absehbar. (dpa)