Ticker: Keine Neuinfektionen, weitere Lockerungen

- Nach Angaben des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales gibt es aktuell in Sachsen 5.434 (+1 zum Vortag), 221 Tote (+0), geschätzt 5.070 Infizierte sind wieder genesen (Stand: 23. Juni 2020, 12.30 Uhr).
- Im Landkreis Meißen sind weiterhin 20 Corona-Todesfälle zu verzeichnen.
- 240 Fälle gibt es derzeit im Kreis Meißen, vier Personen werden stationär behandelt, keiner mehr auf der Intensivstation.
- Ein 58-jähriger Mann aus dem Elsass kam in schlechtem Zustand ins Fachkrankenhaus Coswig, wochenlang lag er im Koma und musste beatmet werden. Nun hat er die Covid-19-Erkrankung überstanden – und spricht ganz offen über das, was er zuletzt erlebt hat.
Das aktuelle Geschehen
7.00 Uhr: Winzer fordern Beschlüsse zu Weinfest
Fällt das Meißner Weinfest in diesem Jahr aus oder kann es in modifizierter Form stattfinden? Die Winzergenossenschaft fordert dazu jetzt einen zeitnahen Beschluss. Denn sie hat Geld für die Großveranstaltung zurückgelegt, das bei einem Ausfall nun in dringend nötige Werbung investiert werden könnte.
Das geschah am Donnerstag, dem 25. Juni
14.00 Uhr: Feiern mit bis zu 100 Personen sind wieder erlaubt
Die Kindergärten in Sachsen arbeiten ab 29. Juni wieder normal. Im Landkreis Meißen gibt es keinen neuen Corona-Fall. Weitere moderate Lockerungen treten am 30. Juni in Kraft.
Das geschah am Mittwoch, dem 24. Juni
15.00 Uhr: Sind Corona-Patienten später gar nicht richtig immun?
Bisher waren die Virologen großteils davon ausgegangen, dass Menschen gegen Covid-19 immun sind, wenn sie einmal infiziert waren. Doch eine neue Studie weckt Zweifel an dieser Theorie. Die Lage im Landkreis Meißen bleibt derweil sehr stabil, es gibt keinen neuen Corona-Fall.
Das geschah am Montag, dem 22. Juni
15.00 Uhr: 14 Prozent nahmen in der Corona-Zeit zu
Mehr Zeit bedeutet für viele Menschen auch, mehr aus Langeweile zu essen. Die Adipositas-Rate stieg in der Corona-Krise. Doch es gab ebenfalls einen Trend zu frischen Nahrungsmitteln. Auch der Bierabsatz steigt. Die Corona-Situation im Landkreis Meißen ist weiter stabil.
10.00 Uhr: "Weinfest als Dankesfest feiern"
Die aktuellen Hygieneauflagen lassen ein Weinfest in gewohnter Art und Weise nicht zu. Zwangsläufig ausfallen muss es deshalb aber nicht, findet Stadträtin Ute Czeschka. Sie sieht in der Corona-Krise eine Chance, das Meißner Weinfest zu überarbeiten.
Das geschah am Wochenende
12.00 Uhr: Erstes Sonntags-Café seit Corona
Auch in Gröba soll wieder etwas Normalität einkehren. Bei der Veranstaltung wird allerdings einiges anders sein.
11.00 Uhr: "Maskenpflicht belastet Gewerbetreibende"
Der Meißner AfD-Landtagsabgeordnete Thomas Kirste wirft dem Freistaat vor, die Händler beim Umsetzen der Auflage allein zu lassen.
8.30 Uhr: Längere Verbote treffen die Sachsenarena
In Riesa hatte man so etwas geahnt – und das Stadtfest gleich komplett abgesagt. Aber wie geht es mit den Konzerten weiter?
Das geschah am Donnerstag, dem 18. Juni
14.00 Uhr: Mehr Zeit für Technik an den Schulen
Der Digital-Pakt wird in Sachsen verlängert. Im Landkreis Meißen liegt die Zahl der Corona-Fälle stabil bei 240. Doch eine andere Zahl überrascht.
Das geschah am Dienstag, dem 17. Juni
15.43 Uhr: Corona-Ambulanz weiterhin offen
Frank Ohi, Chef der Elblandkliniken, teilt mit, dass die Corona-Ambulanz am Klinikstandort Meißen ihre Arbeit weiterhin aufrechterhalten wird, um positive Fälle schnell zu erkennen. Die Test-Möglichkeiten in Meißen werden nicht eingeschränkt. Die Anzahl der Corona-Fälle im Landkreis liegt stabil bei 241.
11.31 Uhr: Weinkönigin bleibt länger im Amt
Eigentlich repräsentiert eine Weinkönigin ihren Wein in der Öffentlichkeit. Doch durch die Corona-Krise musste Katja Böhme seit März zu Hause bleiben. Deshalb wurde ihre Regentschaft nun verlängert. Neben Böhme bleibt auch Weinprinzessin Ann-Kathrin Schatzl ein Jahr länger Botschafterin des sächsischen Weins.
Das geschah am Montag, dem 15. Juni:
12.01 Uhr: Zwischenschritt bei Impfung gegen Corona
Bereits existierende Impfstoffe könnten einen gewissen Schutz bieten, vermuten Forscher. Im Landkreis Meißen gibt es keine Erhöhung der Fallzahlen. Die Zahl der Infizierten liegt weiterhin bei 241. Nach Angaben des Landratsamtes haben 213 davon die Quarantäne aber bereits wieder beendet.
Das geschah am Wochenende, 13. & 14. Juni:
15.19 Uhr: Übergewicht Risiko für Corona
Aber auch ein höheres Alter und Herz-Kreislauferkrankungen sind gefährlich. Die Anzahl der Corona-Fälle im Landkreis Meißen hat sich um einen erhöht. Es gibt jetzt 241 Fälle. Die Zahl der an beziehungsweise mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen liegt weiterhin bei 20.
Das geschah am Freitag, dem 12. Juni:
12.26 Uhr: Wahltermin steht fest
Der Stauchitzer Bürgermeister Frank Seifert hatte einen Plan, wie sein Abschied aus dem Amt aussehen sollte. Doch dann kam die Corona-Krise - und die Wahl musste verschoben werden. Wohl bis Jahresende bleibt Seifert noch im Amt. Bis dahin soll sein Nachfolger gewählt werden.
Das geschah am Donnerstag, dem 11. Juni:
15.27 Uhr: Vereine erhalten Unterstützung
Die Corona-Fälle im Landkreis Meißen haben sich am Donnerstag nicht wieder erhöht. Sie liegen wie am Vortag bei 239. Das teilte das Landratsamt Meißen mit. Derweil gibt es weitere staatliche Unterstützung. Bedrohte Vereine können jetzt Corona-Soforthilfe beantragen. Insgesamt stehen dafür 15 Millionen Euro zur Verfügung.
Das geschah am Mittwoch, dem 10. Juni:
13.00 Uhr: Der 20. Corona-Tote im Landkreis Meißen
Die Zahl der an oder mit Covid-19 Verstorbenen ist um eine weitere Person gestiegen. Es gibt auch wieder einen kleinen Anstieg von drei neuen Fällen auf jetzt insgesamt 239. Die Amtsärztin nennt dafür logische Begründungen. Die Testungen sollen noch mehr ausgeweitet werden.
Das geschah am Dienstag, dem 9. Juni:
16.40 Uhr: Wieder mehr Kontaktpersonen in Quarantäne
Die Corona-Fälle im Landkreis Meißen haben sich am Dienstag minimal um einen Fall erhöht. Sie liegen jetzt bei 236. Vier Corona-Patienten sind im Krankenhaus, davon aber keiner mehr auf der Intensivstation. Es gibt nach wie vor 19 Sterbefälle. 16 Kontaktpersonen befinden sich aktuell in Quarantäne. Das sind zehn mehr als am Vortag. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zu Blutgruppen und Corona.
9.27 Uhr: Das kostet Corona den Landkreis
Noch ist die Corona-Pandemie nicht vorbei, auch wenn gerade erst wieder neue Lockerungen beschlossen wurden. Was sie wirtschaftlich für den Landkreis für Folgen hat, lässt sich deshalb noch nicht endgültig abschätzen. Die Verwaltung rechnet in einer Vorlage für den Sozialausschuss am 11. Juni aber schon einmal durch, was alles zusammen kommen könnte.
Das geschah am Montag, dem 8. Juni:
14.00 Uhr: Wieder ein kleiner Anstieg der Corona-Fälle im Kreis Meißen
Die Anzahl der Betroffenen erhöhte sich im Landkreis Meißen auf 235. Trotz der Lieferengpässe stellen die Apotheken die Versorgung mit Medikamenten sicher.
Das geschah am Freitag, dem 5. Juni:
8.00 Uhr: Große Initiative von kleinen Großenhainern
Fünf Mädchen und Jungen haben sich zusammengetan und nutzten die schulfreien Corona-Tage, um dem Tierschutzverein zu helfen. Sie ließen sich allerlei kreative Ideen einfallen, um Geld für zu sammeln. Am Ende kam eine hübsche Summe zusammen.
Das geschah am Donnerstag, dem 4. Juni:
13.00 Uhr: Kein neuer Anstieg der Corona-Fälle im Kreis Meißen
Nach dem Mini-Anstieg vom Vortag ist die Anzahl der Betroffenen im Landkreis Meißen wieder stabil. Nur noch fünf Covid-19-Patienten sind im Krankenhaus.
8.00 Uhr: Zwölf Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz
Auch im Landkreis Meißen hält sich nicht jeder an die Corona-Regeln. Einen Schwerpunkt gibt es in der Region aber nicht.
Das geschah am Mittwoch, dem 3. Juni:
14.30 Uhr: Wieder Anstieg der Corona-Fälle im Kreis Meißen
Jetzt gibt es 233 Covid 19-Fälle im Landkreis. Das ist ein Fall mehr als am Dienstag. Das Landratsamt wartet auf die Auswirkungen der neuen Lockerungen. Zuletzt hatte es lange Zeit keine Neuinfektion gegeben.
14.00 Uhr: Ausgabe mit Abstand
An den Tafeln im Landkreis kehrt langsam wieder Normalität ein, nachdem sie über mehrere Wochen hinweg geschlossen bleiben mussten. Um die 50 Tüten mit Lebensmitteln verteilt die Meißner Tafel während der Öffnungszeit – jetzt auch wieder in Coswig, Nossen und Lommatzsch.
Das geschah am Dienstag, dem 2. Juni:
12.41 Uhr: Fallzahlen stagnieren weiter
Die Corona-Fälle im Landkreis Meißen liegen auch am Pfingstmontag stabil
bei 232. Das teilte das Landratsamt mit. 211 Infizierte haben die
Quarantäne beendet. Es gibt nach wie vor 19 Sterbefälle. Derweil gibt eine neue Studie Aufschlüsse über den Einfluss des Coronavirus auf Geruchsverluste.
Das geschah am Sonntag, dem 31. März:
14.40 Uhr: Meißen startet Musikreihe
Rund 100 Zuhörer haben am Freitagabend einem Straßenkonzert der Elbland Philharmonie gelauscht. Die Aktion war Auftakt zu einer Reihe, die Künstlern in der Corona-Krise die Möglichkeit zum Auftreten geben soll.
14.00 Uhr: Geisterrennen in Meißen
Die Nachwuchsfahrer des MC Meißen haben sich den ganzen Winter über gequält. Zum Teil wurden neue Motorräder gekauft, die Technik vorbereitet. "Das wird nun nicht belohnt", sagt Ronny Weis. Denn die Wettkämpfe sind wegen Corona abgesagt. Der Verein stemmt nun mit großem Aufwand einen Geisterpokal als Ersatz. Das sorgt auch für Interesse aus dem Ausland.
12.00 Uhr: Tierparks schöpfen Hoffnung
Die Tierpark-Betreiber im Landkreis blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft, nachdem seit einigen Tagen wieder Besucher in die Anlagen kommen können. Während Hebelei-Chef Sven Näther auf viele Pfingstbesucher hofft, verzeichnete man in Riesa bereits in den vergangenen Wochen ein gesteigertes Besucherinteresse. Dort hatten die Mitarbeiter die erzwungene Besucherpause genutzt, um kleinere Arbeiten an der Anlage zu verrichten. Ganz nebenbei gibt's jetzt auch eine neue Tierart.
Das geschah am Mittwoch, 27. Mai:
8.00 Uhr: "Corona wirft uns um Jahre zurück"
Neben Einbußen kommen auf Sachsens Winzer Frostschäden zu, so Weinbauverbandschef Michael Thomas. Und was wird aus den Weinfesten?
🔸 Unser Push-Service zum Coronavirus 🔸
Wie entwickelt sich die Lage weltweit und in Sachsen? Über unsere Push-Benachrichtigungen halten wir Sie über das aktuelle Geschehen in Sachen Coronavirus auf dem Laufenden. So abonnieren Sie den kostenlosen Push-Service. (Leider nicht kompatibel für iOS-Geräte.)
Das geschah am Dienstag, dem 26. Mai:
13.00 Uhr: Polizei meldet 600 Demonstranten im Kreis Meißen
Die Anzahl der Corona-Fälle im Landkreis stagniert weiter. Das Rettungsamt legt Reserven von Schutzausrüstung für eine mögliche zweite Welle an. Derweil nimmt die Anzahl der Demonstranten gegen die Corona-Beschränkungen zu.
8.00 Uhr: Abstand halten im Nünchritzer Jugendtreff
Die Kombi hat wieder für Kinder und Jugendliche geöffnet. Unter erschwerten Bedingungen. Aber irgendwie funktioniert es.
Das geschah am Montag, dem 25. Mai:
14.30 Uhr: Meißner Corona-Differenz mit dem Freistaat beseitigt
Statistiker fanden eine Datendublette. Es bleibt bei 232 Corona-Fällen im Landkreis Meißen. Von der Krise betroffene Vereine erhalten jetzt Geld.
11.00 Uhr: Kein Radebeuler Spendenlauf 2020
Eigentlich sollte für Vereine Geld erlaufen werden. Nun müssen sie ihre Projekte anders finanzieren.
8.00 Uhr: Wenn die Helferengel ausfliegen
Dann ist irgendwo ein Kühlschrank leer. Eine Initiative aus Radebeul erledigt in der Corona-Zeit Einkäufe für ältere Menschen. Vielleicht sogar noch nach der Krise.
Das geschah am Sonntag, dem 24. Mai:
16.54: Freistaat zählt einen Corona-Fall mehr als der Kreis Meißen
Die Differenz konnte noch immer nicht aufgeklärt werden. Der Landkreis Meißen sagt, seine Zahlen sind richtig.
09.42 Uhr: Vom Flügel an die Spargelkiste
Als sonst gefragter Künstler hat Holger Miersch derzeit kaum Einnahmen. Deshalb steht er für den Obsthof Ibisch auf dem Großenhainer Wochenmarkt.
Das geschah am Samstag, dem 23. Mai:
17.38: Uhr: Senioren-Menüs als Corona-Trost
Bewohner von Altenheimen leiden unter den Besuchsbeschränkungen. Eine Riesaer Einrichtung will mit einem speziellen Essen Freude bereiten.
12.02: Unstimmigkeiten bei Corona-Zählweisen
Die Anzahl der positiv getesteten Personen im Landkreis Meißen unterscheidet sich zwischen den Behörden um einen Fall. Es gab aber keinen Anstieg der Todesfälle.
9.04 Uhr: Selbstpflücke mit Hygieneregeln
Auf den Brockwitzer Feldern von Obstbauer Michael Görnitz ist die Ernte unter besonderen Bedingungen gestartet worden. Der Preis fürs Kilo lockt viele.
Das geschah am Freitag, dem 22. Mai:
15.41 Uhr: Coronavirus als Werbebild
Rechts und links ein Meer von Coronaviren, dazwischen eine makellose Asphaltstraße Richtung Horizont: Mit diesem Motiv macht das Wirtschaftsforum Riesa darauf aufmerksam, dass der Weiterbau von Riesas Autobahnzubringer von Seerhausen bis zur A 14 aus rechtlichen Gründen noch immer stockt.

13.27 Uhr: Besuche in Altenheimen wieder möglich
Die Infektionskurve flacht im Kreis Meißen immer weiter ab. Deshalb gibt es jetzt neue Regeln. Beispielsweise ist der Besuch in Altenheimen jetzt wieder möglich. Trotzdem wird noch streng kontrolliert. Auch für Rückkehrer aus Ländern außerhalb Europas gibt es neue Regeln.
11.10 Uhr: "Wir kriechen auf dem Zahnfleisch"
In Niederau öffnen Kitas, doch es gibt Beschwerden von Erziehern und Eltern. Die Gemeinde rudert nun zurück.
9.00 Uhr: Endlich wieder die Haare schön
Der Friseur Beauty Life Zabeltitz schnitt am Feiertag den Kindern im Heim Walda die Haare und lackierte Nägel - ganz umsonst. Damit reagierte er auf einen Hilferuf.
Das geschah am Donnerstag, dem 21. Mai:
16.00 Uhr: Geringer Anstieg zum Vortag
Das Robert Koch-Institut hat im Laufe des Tages die Zahl der Infizierten im Landkreis Meißen von 232 auf 233 korrigiert. 45 Kontaktpersonen befinden sich derzeit in Quarantäne.
Das geschah am Mittwoch, dem 20. Mai:
17.00 Uhr: Männertag trotz Corona und Baustelle
Diesbar-Seußlitz ist schon seit Jahren zu Christi Himmelfahrt ein absoluter Besuchermagnet. Gewöhnlich schlendern hunderte Menschen am Elberadweg entlang und kehren in den Weinstuben ein. Doch in Corona-Zeiten ist vieles anders. So bereiten sich Wirte und Winzer in Diesbar-Seußlitz auf den Besucherandrang vor.
15.23 Uhr: Führerschein in Corona-Zeiten
Auch die Fahrschulen mussten während der Corona-Krise vorübergehend schließen, Prüfungen mussten ausfallen. Mittlerweile dürfen Fahrlehrer aber wieder unterrichten, natürlich gelten auch hier Auflagen. Ein Fahrlehrer aus Radebeul erklärt, wie es trotz Corona in seiner Fahrschule abläuft.
13.05 Uhr: Zahl der Neuinfektionen steigt leicht
Die Zahl der Menschen, die sich im Landkreis Meißen mit dem Coronavirus infiziert haben, ist im Vergleich zu den Vortagen leicht gestiegen. Laut Angaben des Gesundheitsministeriums gibt es in der Region mittlerweile 233 Infizierte. Die Zahl der Corona-Todesfälle liegt indes schon länger bei 19.
11.16 Uhr: Männertag in Corona-Zeiten
Auch wenn sich die frühsommerlichen Temperaturen am Donnerstag noch so
dafür anbieten werden: In Pandemie-Zeiten muss auch beim Männertag die
Fahrradtour oder Kremserfahrt in kleinerem Rahmen stattfinden. Es gelten aktuell jede Menge Regeln. Was an Himmelfahrt erlaubt ist und was nicht, lesen Sie hier.
9.19 Uhr: Keine kostenlosen Tests für Kita-Personal
Erzieher und Pflegekräfte in Sachsen müssen weiter auf eine breitere Unterstützung durch den Freistaat Sachsens warten. Entgegen der Ankündigung, künftig auch dem Kita-Personal und weiteren Berufsgruppen regelmäßige und kostenlose Corona-Tests anzubieten, vertagte die Landesregierung dieses Thema am Dienstag und traf keine entsprechende Entscheidung.
7.34 Uhr: Zirkus bedankt sich mit Vorführung
Der Zirkus Aeros kann schon seit Monaten nicht mehr auftreten – und weiß momentan auch noch nicht, wann es für ihn weitergeht. Doch weil der Zirkus zuletzt reichlich Futterspenden von Firmen und Privatleute aus dem gesamten Landkreis
Meißen bekam, lädt er nun zu einer öffentlichen Probe ein.
Das geschah am Dienstag, dem 19. Mai:
17.41 Uhr: Mackenroth kritisiert Proteste
Der CDU-Landtagsabgeordnete Geert Mackenroth aus Radebeul sieht die Corona-Proteste mit Distanz. Es sei nötig, die Grundrechte stets zu verteidigen, dabei dürfe man aber gewisse Grenzen nicht übertreten. "Für Hygienedemos selbst ernannter Widerstandskämpfer, für systemfeindliche Zündler habe ich kein Verständnis."
15.29 Uhr: Geteilter Protest in Riesa
Auch in Riesa gab es am Montagabend Corona-Proteste. Diese unterschieden sich jedoch deutlich. Während in der Innenstadt rund eine Stunde lang still spaziert wurde, gab es an der Langen Straße eine angemeldete Demonstration. Ob sich beide Lager künftig vereinen werden, ist derzeit noch unklar.
13.10 Uhr: Wie Corona das Studium verändert
Lernen am Laptop, Sicherheitsabstände, Maskenpflicht: An der Berufsakademie in Riesa ist seit März vieles anders. Veranstaltungen finden hauptsächlich per Videokonferenz statt, Seminare vor Ort sind selten. Doch nicht alles ist schlechter, sagen Studierende und Dozenten.
11.17 Uhr: Traditionsrennen fällt aus
Während in Schulen, Geschäften und öffentlichen Einrichtungen wieder Stück für Stück Normalität einzieht, fällt der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung nun auch noch eine Riesaer Traditionsveranstaltung im Hochsommer zum Opfer: Das Oldtimerrennen Weidaer Dreieck darf dieses Jahr nicht stattfinden.
9.05 Uhr: Abstand in Schulen und Kitas
Geht das überhaupt? In die Einrichtungen im Landkreis Meißen ist wieder Leben eingekehrt. Doch der Alltag in Corona-Zeiten birgt auch zahlreiche Herausforderungen. Die SZ hat sich zur Öffnung umgehört, wie es mit Mundschutz und Gesundheitserklärung klappte.
7.28 Uhr: Ansturm auf Riesaer Bibliothek
Wie sehr die Riesaer ihre Bibliothek vermissten, zeigte sich am ersten Tag der regulären Öffnung nach der Corona-Schließung: Da waren fast 150 Leser an einem Tag gekommen, so dass sich Schlangen bildeten. Zuvor hatte sich die Einrichtung im Haus am Poppitzer Platz damit behelfen müssen, vorbestellte Bücher über eine Rutsche aus dem Fenster zu befördern – vor dem die Kunden draußen warten mussten.
Das geschah am Montag, dem 18. Mai:
17.58 Uhr: Debatte um Corona-Protest
Einige können die Motive der Spaziergänger in Meißen nachvollziehen. Andere warnen vor extremistischen Trittbrettfahrern. Die SZ hat sich bei führenden Kommunalpolitikern umgehört, wie sie die aktuellen Corona-Proteste bewerten.
15.41 Uhr: Noch keine Entwarnung für Tourismus
Für einen großen Teil der Tourismusorte im Landkreis gibt es noch keine Entwarnung. Die Regelung, dass Thermen, Sauna- und Wellnessanlagen weiterhin geschlossen bleiben müssen, schränkt den Gästestrom nach wie vor stark ein. Der Landestourismusverband Sachsen fordert eine schnelle Öffnung der Thermen sowie Liquiditätshilfen.
13.11 Uhr: Streit ums Literaturfest
Der Landtagsabgeordnete Frank Richter und die SPD organisieren ein Literaturfest online mit zahlreichen "Promis", weil das eigentliche Literaturfest wegen Corona abgesagt werden musste. Doch jetzt gibt es Streit. Kritiker behaupten, die SPD habe mit der Aktion das Literaturfest gekapert.
11.27 Uhr: Wann wählt Stauchitz?
Der Termin für die Bürgermeisterwahl in Stauchitz ist wieder völlig offen. Ursprünglich sollte die Wahl am 10. Mai stattfinden. Doch wegen der Corona-Krise hatte das Staatsministerium des Innern eine Verschiebung der Wahl in den September angeordnet. Nachdem sich die Situation nun entspannt hat, ist diese Auflage hinfällig.
9.12 Uhr: Aufruf bringt 800 Schutzmasken
Ein Aufruf der Stadt Großenhain hat dafür gesorgt, dass insgesamt 800 Mund-Nasen-Schutzmasken zusammengekommen sind. 16 Frauen aus der Region haben die in zweieinhalb Wochen im Beruflichen Schulzentrum auf der Großenhainer Industriestraße hergestellt. Viele von ihnen kennen sich.
7.26 Uhr: Hotelbetreiber hoffen auf Neustart
Die Betten sind bereitet, die Rezeption wieder besetzt - und die ersten Gäste haben auch wieder im Mercure in Riesa eingecheckt. Wochenlang war das Hotel am Riesenhügel geschlossen, die Mitarbeiter in Kurzarbeit. Nun ist das Hotel wieder offen und hofft auf einen gelungenen Neustart.
Das geschah am Sonntag, dem 17. Mai:
14.45 Uhr: Lehrer und Erzieher verstärkt getestet
Mit Öffnung der Schulen am Montag, so das sächsische Kultusministerium, sollen die Lehrkräfte verstärkt getestet werden. Im Krisenstab des Landkreises Meißen gab es Konsens darüber, dass diese Regelung – bezogen ausschließlich auf Schulen – eine Ungleichheit mit Blick auf Erzieher und Erzieherinnen in Kindertageseinrichtungen darstellt. Landrat Arndt Steinbach (CDU) wandte sich deshalb an die Regierung.
Das geschah am Samstag, dem 16. Mai:
11.30 Uhr: Jetzt 230 Corona-Fälle
Die Corona-Lage im Landkreis Meißen ist nach wie vor recht stabil. Das Landratsamt meldete am Samstag insgesamt 229 Corona-Fälle. Das ist kein Anstieg im Vergleich zum Vortag. Allerdings gab es später am Tag eine Nachmeldung von einem Fall. Die aktuelle Zahl liegt also bei 230.
Das geschah am Freitag, dem 15. Mai:
13.09 Uhr: Restaurants im Riesenhügel öffnen wieder
Ab heute dürfen die Restaurants in Sachsen wieder eingeschränkt öffnen. Während beispielsweise die Einrichtungen der Teigwaren am Montag öffnen, geht es im Riesenhügel nach einer fast achtwöchigen Pause bereits am Freitag wieder los. Das hat der Betreiber, die Magnet Riesa, mitgeteilt. Was Gäste beachten müssen.
11.34 Uhr: Frank Richter sieht Nähe zu Pegida
Der DDR-Bürgerrechtler Frank Richter aus Meißen sieht Gemeinsamkeiten zwischen den Corona-Protesten und der Pegida-Bewegung. "Wir leben in einer Demokratie, in der jeder ohne Angst für seine Meinung auf die Straße gehen kann", sagt Richter gegenüber sächsische.de. Doch es komme auf den richtigen Ton und Respekt an.
9.17 Uhr: Weniger Einnahmen durch Corona
Durch die Corona-Krise hat die Stadt Großenhain derzeit fast 700.000 Euro weniger Einnahmen. Doch die Stadt hat in den vergangenen Jahren ausreichend Rücklagen gebildet, deshalb spürt sie die Wirtschaftskrise noch nicht dramatisch. Sie kann weiterhin Steuerzahlungen stunden und Gebühren bis Jahresende aussetzen.
7.37 Uhr: Anhörung im Schrebergarten
Seit mehr als sechs Wochen arbeitet das Meißner Amtsgericht in einer Art
Notbetrieb. Strafverhandungen fanden wegen der Corona-Pandemie überhaupt nicht mehr statt.
Amtsgerichtsdirektor Michael Falk erklärt im SZ-Interview, warum das so
ist. Und verrät, wie es künftig weitergehen soll.
Das geschah am Donnerstag, dem 14. Mai:
18.30 Uhr: Singen für Jedermann
Ein als Kundgebung "Singen stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt" angemeldetes gemeinsam Singen von Frühlingsliedern findet auf dem Großenhainer Hauptmarkt statt. Die Singgemeinschaft und der Posaunenchor Großenhain haben dazu eingeladen. 50 Sänger sind erlaubt, eine Stunde darf die Veranstaltung unter Auflagen stattfinden.
14.11 Uhr: Gewerbeverein muss umplanen
Der traditionelle Töpfermarkt in Meißen an diesem Wochenende kann nicht stattfinden. Die Auflagen der Landesregierung lassen keinen Spielraum. Der Gewerbeverein will es aber nicht bei der Absage belassen – und plant derzeit um. Die SZ sprach dazu mit Vereinschef Uwe Reichel.
13.05 Uhr: Weiterhin kaum Neuinfektionen
In den vergangenen Tagen sind im Landkreis Meißen lediglich zwei Neuinfektionen hinzugekommen. Die Zahl der Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, liegt aktuell bei 227. Zudem sind keine weiteren Todesfälle zu beklagen. Die Frage, warum Kreisangestellte keine Schutzmasken tragen, sorgt derzeit für Diskussionen.
11.18 Uhr: Reicht das Kita-Personal?
Wenn am kommenden Montag die Krippen, Kindergärten und Horte wieder für alle Kinder zugänglich sind, könnte es zu Engpässen beim Personal kommen. Das glaubt zumindest die Gewerkschaft Verdi. Die Kommunen und Trägervereine zeichnen dagegen ein etwas anderes Bild.
9.23 Uhr: Riesaer Arzt erntet Widerspruch
Ein Interview mit dem Riesaer Arzt und ehemaligen CDU-Stadtrat Dr. Dieter Frank hat Widerspruch ausgelöst. In dem Artikel hatte Frank unter anderem erklärt, er halte die Maßnahmen gegen Covid-19 teils für überzogen und Panikmache. Nun haben ihm Riesaer Ärzte öffentlich widersprochen.
7.28 Uhr: So läuft es in den Grundschulen
Die vierten Klassen sind bereits seit dieser Woche zurück in den Klassenzimmern. Ab kommenden Montag herrscht auch in den Grundschulen im Landkreis Meißen wieder komplett volles Haus, denn auch die Erst- bis Drittklässler werden dann wieder unterrichtet. Die SZ hat nachgefragt, wie das funktionieren soll.
Das geschah am Mittwoch, dem 13. Mai:
16.07 Uhr: So läuft es auf Riesas Spielplätzen
Nachdem die Corona-Regeln gelockert wurden, herrscht wieder Leben in den Sandkästen und an den Spielgeräten – wenn auch nicht überall. Die SZ hat sich in der Region umgesehen und geschaut, wie es aktuell auf den Spielplätzen läuft.
14.17 Uhr: Meißner Virusfahnder bleiben im Job
Die Corona-Lage im Landkreis Meißen ist nach wie vor stabil. Das Landratsamt meldete am Mittwochvormittag insgesamt 227 Corona-Fälle. Das ist einer mehr als am Vortag. Damit stagnieren die Zahlen weiterhin, auch die Lage in der Elblandklinik entspannt sich. Die Virusfahnder im Gesundheitsamt bleiben aber vorerst im Job.
12.34 Uhr: Das gilt ab Freitag beim Gaststätten-Besuch
Nach wochenlanger Schließung geht es wieder los in Sachsens Kneipen, Restaurants und Hotels. Sie dürfen ab Freitag wieder öffnen. Doch für Gäste und Betreiber ändert sich einiges. Nicht alle üblichen Angebote können unter den aktuellen Bedingungen gehalten werden. Die wichtigsten Regeln können Sie hier nachlesen.
10.51 Uhr: Verwirrung um Elternbeiträge
Wegen der Corona-Krise waren Kindereinrichtungen zuletzt geschlossen, es wurde nur eine Notbetreuung für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, durchgeführt. Doch was ist mit den Elternbeiträgen für die anderen Kinder? Nicht nur in Lommatzsch ist in dieser Frage und wegen möglicher Erstattungen durch den Freistaat vieles unklar.
9.04 Uhr: Freier Eintritt am Museumstag
Nach zweimonatiger Schließung durch die Corona-Krise ist es so weit: Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 17. Mai, wollen die beiden Museen Alte Lateinschule und Bauernmuseum Zabeltitz wieder ihre Pforten öffnen. 14 Uhr geht es los. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos.
7.16 Uhr: Musik gegen Corona
Die 15-jährige Lilly Mizar geht noch zur Schule. Jetzt kommt ihr erstes Lied auf den Markt. Damit will die junge Riesaerin ihre Musikkarriere starten – und auch Corona etwas entgegensetzen.
Das geschah am Dienstag, dem 12. Mai:
16.30 Uhr: Streit um Corona-Spaziergänge
Auch im Landkreis Meißen gingen zuletzt immer mehr Menschen auf die Straße, um gegen die Maßnahmen in der Corona-Krise zu protestieren. Aus der Politik gibt es dafür vor allem Unverständnis. Doch die Regierenden dürfen nicht als unfehlbar gelten und sollten sich den Fragen der Protestler stellen, kommentiert SZ-Redakteur Peter Anderson.
15.44 Uhr: Badesaison muss warten
Eigentlich wäre der 15. Mai, also der Freitag dieser Woche, Eröffnungstermin des Großenhainer Naturerlebnisbades (NEB). Doch daraus wird nichts. "Wie vielen Freibädern in Deutschland verwehrt der Corona-Virus auch dem Großenhainer NEB gegenwärtig den pünktlichen Saisonstart", teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
14.27 Uhr: Keine 800-Quadratmeter-Grenze mehr
Vier sächsische Elektronikfachmärkte haben sich jetzt durchgesetzt. Sie hatten der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung des Freistaates widersprochen, weil sie ihre mehr als 800 Quadratmeter großen Geschäfte nicht hatten öffnen dürfen. Laut Verordnung war das nur „für die Grundversorgung notwendigen Geschäften“ erlaubt. Das Oberverwaltungsgericht in Bautzen sieht diese Vorgabe jedoch als nicht hinreichend bestimmt.
13.41 Uhr: Ansturm auf die Radläden
Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad: Die Corona-Pandemie beschert Fahrradhändlern derzeit einen ungeahnten Boom. Dabei hatte die Branche zunächst heftige Einbußen befürchtet, da die Läden hatten schließen müssen. Doch nun beginnt die rasante Aufholjagd.
12.22 Uhr: Zahl der Corona-Fälle stagniert
Erneut gibt es im Landkreis Meißen keine Neuinfektionen. Immer mehr Menschen können aber aus der häuslichen Quarantäne entlassen werden. Die Zahl der Corona-Toten liegt weiterhin bei 19. Die sich entspannende Lage im Landkreis Meißen sorgt auch für zahlreiche Lockerungen.
11.19 Uhr: Gebührenerlass auch in Großenhain
Die Stadt Radebeul und die Stadt Riesa haben es bereits getan, jetzt denkt man auch im Großenhainer Rathaus darüber nach, Einzelhändlern und Gastronomen bis Ende des Jahres für bestimmte Sondernutzungen von Außenbereichen die Gebühr zu erlassen. Damit soll der lokale Handel in Corona-Zeiten gestärkt werden.
10.28 Uhr: Corona-Protestler trotzen Regen
Erneut sind in Meißen am Montag zwischen 100 und 150 Menschen auf die Straße gegangen. Am Theaterplatz gab es Widerstand. Der richtete sich vor allem gegen das Handeln der Regierungen in der Corona-Krisen. Die Protestler sind mit den Schutzmaßnahmen nicht einverstanden.
9.13 Uhr: Abi unter besonderen Umständen
Die Schülerinnen und Schüler in der Region erleben derzeit besondere Zeiten. Vor allem die Abiturprüfungen finden unter anderen Umständen als üblich statt. Nun sprechen drei Großenhainerinnen vom Werner-von-Siemens-Gymnasium über ihre Erfahrungen mit den Abiturvorbereitungen in Corona-Zeiten.
7.20 Uhr: Eröffnung von Hill-Museum abgeblasen
Die Fans von Terence Hill und Bud Spencer müssen derzeit ganz tapfer sein.
Dass das Spencer-Hill-Festival nach zwei erfolgreichen Jahren nicht mehr in Lommatzsch stattfindet,
mussten sie schon verkraften. Auch das Terence Hill-Museum bleibt vorerst geschlossen, die Eröffnung verschiebt sich durch Corona auf kommendes Jahr.
Das geschah am Montag, dem 11. Mai:
19.35 Uhr: Corona-Zelt soll verschwinden
Derzeit betreiben die Elblandkliniken gemeinsam mit der
Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen ein Testzelt für Corona-Fälle. Wenn der fallende Trend anhält und
die Kassenärztliche Vereinigung zustimmt, könnte es aber sein, dass das Zelt
wieder verschwindet, sagt der Ärztliche Direktor Dr. Martin Wolz.
17.55 Uhr: Riesaer Studenten zurück auf Campus
Auf dem Riesaer Campus der Studienakademie ist in den vergangenen Tagen langsam wieder Leben eingekehrt. Seit 4. Mai gibt es auf dem Gelände wieder Präsenzveranstaltungen, erklärt Direktorin Ute Schröter-Bobsin. Der gelte vorrangig für Prüfungen und ausgewählte Vorlesungen – und unter strengen Vorkehrungen.
16.47 Uhr: Weinverkostung im Internet
Die deutsche Weinkönigin und beiden deutschen Weinprinzessinnen werden vom 27. Mai bis 29. Mai erstmals in drei Online-Weinproben regionaltypische Weine aus allen 13 deutschen Anbaugebieten vorstellen. Die limitierten Weinpakete können ab sofort bestellt werden, teilte die Vermarktungsorganisation der deutschen Weinwirtschaft, das Deutsche Weininstitut (DWI) mit Sitz in Rheinland-Pfalz, jetzt mit.
15.39 Uhr: Meißner Eltern kritisieren Schulöffnung
Dass die Grundschulkinder nun wieder in die Klassenzimmer einrücken sollen, erfüllt manche Meißner Eltern mit Sorge. Besonders alarmiert hat sie ein Pressebriefing der sächsischen Staatsregierung am Freitag vergangener Woche, in der dieser Schritt ausführlich behandelt wurde.
14.16 Uhr: Wieder nur eine Neuinfektion
Die Zahl der Menschen, die sich im Landkreis Meißen mit dem Coronavirus infiziert haben, ist erneut lediglich um einen Fall gestiegen. Das zumindest teilt das Sozialministerium mit. Aktuell gibt es 226 Corona-Fälle in der Region. In ganz Sachsen sind es nun knapp 5.000. Die Zahl der Todesopfer im Landkreis Meißen bleibt bei 19.
13.27 Uhr: Neue Chancen für die Geschäfte?
"Fünf Wochen haben wir Feuer gelöscht", sagt Lars Rosendahl im Gespräch mit der SZ. Der Möbel-Wikinger-Chef blickt auf eine schwierige Zeit zurück. Doch vielleicht könnte die Corona-Krise seinem Unternehmen jetzt sogar helfen. Gänzlich neue Wege will man aber nicht beschreiten.
12.06 Uhr: Ungewöhnliches Judo-Training
Aufatmen in diesen Tagen bei vielen Sportvereinen. Zaghaft dürfen sie
wieder den Trainingsbetrieb aufnehmen. Natürlich mit vielen Auflagen
entsprechend den Covid-19-Bestimmungen. Sport mit Körperkontakt ist
ebenso untersagt wie das Training in Sporthallen. Das gilt auch für den
Judosportclub Großenhain. Der trainiert nun anders.
11.15 Uhr: Ausflugsalternativen in Corona-Zeiten
Kaum sind die ersten Ausflüge in der Corona-Krise wieder erlaubt, füllt
sich auch die gepflasterte Freifläche nahe der Elbfähre in Strehla
wieder mit Wohnmobilen. Knapp zehn Fahrzeuge mit ihren Nutzern haben
sich am ersten Maiwochenende dort eingefunden. Die Besucher hatten ganz unterschiedliche Ausflüge geplant.
10.33 Uhr: Berufsschule läuft trotz Corona
Auch die Euro-Akademie an der Greifzu-Straße in Riesa musste sich auf die Corona-Krise einstellen – und sieht sich nun als Alternative. Doch auch die Akademie musste umdenken, nun gibt es Onlinekurse statt Präsenzunterricht. Man sei aber sehr schnell vorbereitet gewesen.
9.08 Uhr: Wiedersehen mit dem Papa
Die Corona-Krise hat das Leben vielerorts verändert. So durften Senioren in Altenheimen in den vergangenen Wochen keine Familie empfangen. Dadurch sollte die besonders gefährdete Altersgruppe vor einer Ansteckung geschützt werden. Jetzt ist das Besuchsrecht gelockert – und Willi Stelzig in Großenhain kann seine Tochter treffen.
8.02 Uhr: Tafel verteilt an Kurzarbeiter
Zusätzlich zu den bisher Berechtigten möchte die Tafel aufgrund der aktuellen Situation jetzt auch Menschen unterstützen, die durch den Bezug von Kurzarbeitergeld in finanzielle Engpässe geraten sind und weniger Einkommen haben. In diesem Fall werden keine Einkommensnachweise verlangt. Die Mitarbeiter vertrauen auf die Ehrlichkeit der Besucher.
7.00 Uhr: Ansturm im Moritzburger Wildgehege
Nach siebenwöchiger Schließzeit dürfen Zoos und Wildgehege wieder öffnen. In Moritzburg ist der Ansturm groß, es kommen mehr Besucher als im vergangenen Jahr um diese Zeit. Dabei dürfen nur 900 Personen gleichzeitig hinein. Und das ist nicht die einzige Einschränkung.
Das geschah am Sonntag, dem 10. Mai:
14.23 Uhr: Nur eine Neuinfektion
Die Corona-Lage im Landkreis Meißen ist nach wie vor stabil. Das Landratsamt meldete am Sonntag insgesamt 225 Covid-19-Fälle. Das ist ein Anstieg von einer Person im Vergleich zum Vortag. 195 Patienten sind inzwischen wieder genesen. 19 Sterbefälle wurden registriert. Das ist keine Veränderung zum Vortag.
Das geschah am Samstag, dem 9. Mai:
15.15 Uhr: Kein Anstieg der Fälle
Das Landratsamt Meißen meldete am Samstag insgesamt 224 Covid-19-Fälle. Das ist kein Anstieg im Vergleich zum Vortag. 195 Patienten sind inzwischen wieder genesen. 19 Sterbefälle wurden registriert. Das ist ebenfalls keine Veränderung zum Vortag.
Das geschah am Freitag, dem 8. Mai:
"Vielleicht ist es dann ein ganz anderes Weinfest, als wir es uns heute
vorstellen. Wir wollen auf jeden Fall irgendwie unseren Wein im
September feiern." Das sagt Bert Wendsche, Oberbürgermeister von Radebeul und Tourismusverantwortlicher im Elbland, im großen SZ-Interview. Und deutet damit an, dass sich die Feste dieses Jahr verändern könnten.
15.07 Uhr: Videopremiere bei den Landesbühnen
Veranstaltungen mit Publikum dürfen in den Landesbühnen Sachsen noch nicht wieder stattfinden, ganz verzichten müssen Theaterliebhaber auf Aufführungen aber nicht. An diesem Freitag wird es eine Videopremiere geben. Mit der Lesung „8. Mai 1945 - Der Tag, der die Welt veränderte“ begeht das Theater den 75. Jahrestag des Kriegsendes in Europa.
14.00 Uhr: Großenhainer FV verschiebt Trainingsstart
Der Großenhainer Fußballverein wird seinen Trainingsbetrieb vorerst
nicht wieder aufnehmen. Das ist das Ergebnis einer kurzfristig
einberufenen Vorstandssitzung am Donnerstag. Per Videokonferenz sei die
aktuelle Situation neu betrachtet und offen diskutiert worden. Die Entscheidung sei einheitlich gewesen, so der Verein.
13.22 Uhr: Weiterer Corona-Todesfall
Die Zahl der Menschen, die sich im Landkreis Meißen mit dem Coronavirus infiziert haben, liegt weiterhin bei 224. Jedoch ist ein weiterer Corona-Todesfall zu beklagen. Damit sind im Kreis Meißen nun insgesamt 19 Menschen durch beziehungsweise mit dem neuartigen Virus gestorben.
12.48 Uhr: Italienischer Patient auf dem Heimweg
Der italienische Covid-19-Patient Gianluigi B., der im Fachkrankenhaus Coswig behandelt wurde, befindet sich auf dem Rückweg in seine Heimatstadt Bergamo. Dort erwarten ihn seine Frau und zwei Kinder. Der Italiener wurde am Freitag am Dresdner Flughafen übergeben.
10.19 Uhr: Geheiratet wird trotzdem
Tanz, große Festgesellschaften – in Zeiten von Corona unvorstellbar. Auch im Wonnemonat Mai, in dem üblicherweise viele Hochzeiten stattfinden. Eheschließungen sind nur im kleinsten Rahmen erlaubt. Dennoch wird in den Standesämtern in Sachsen geheiratet. Das ergab jetzt eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.
9.26 Uhr: Wie sich die Infektionen verteilen
Aufgrund der vielen Genesungen, aber auch Todesfälle sinkt die Zahl der tatsächlich infizierten Sachsen täglich. So scheinen tatsächlich nur noch leicht über 400 Sachsen infiziert zu sein – Tendenz sinkend. Das macht Hoffnung auf weitere Lockerungen. Dabei ist die Lage im Freistaat höchst unterschiedlich.
8.11 Uhr: Sachsenlauf verschoben
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen und Verbote im Zuge der Corona-Epidemie muss auch der 41. Sachsenlauf am 28. Juni abgesagt und auf das nächste Jahr verschoben werden. Das teilte Victor Berger vom Organisationsbüro des Sportereignisses jetzt mit.
7.00 Uhr: Schmissige Rhythmen gegen den Coronablues
Im Priestewitzer Ortsteil Baßlitz legt jeden Samstag André Skoupy auf – in einer Hofeinfahrt. Am zweiten Abend rückte aber die Polizei an und kontrollierte, ob die Abstandsregeln eingehalten werden. Zuvor hatte es einen Hinweis eines Nachbarn gegeben.
Das geschah am Donnerstag, dem 7. Mai:
19.00 Uhr: Konzert im Internet
Statt vor einem begeisterten Publikum spielten die Musiker der Elbland Philharmonie zuletzt vor einem fast leerem Saal. Lediglich ein Kamerateam war vor Ort, um das Konzert aufzunehmen. Mit der Aktion wollen die Musiker in der Corona-Krise ein Zeichen setzen.
17.32 Uhr: Tierpark öffnet ganztägig
Eigentlich sollte es im Tierpark Meißen schon im März losgehen. Doch dann kam die Corona-Krise. Mittlerweile wurden die Regeln gelockert und Freizeitstätten wie der Tierpark dürfen wieder öffnen. Tierpark-Betreiber Heiko Drechsler lädt deshalb am Wochenende ganztägig Besucher ein. Es gibt viel zu sehen, aber auch große Probleme.
16.27 Uhr: Saxonia fährt wieder in die Sächsische Schweiz
Ab dem 9. Mai kommt man nun wieder auf direktem Wege vom Elbland zum
Wandern in die Sächsische Schweiz. Nach den Einschränkungen durch die
Corona-Pandemie fährt der Saxonia-Express wieder von Leipzig über Riesa und
Radebeul direkt bis Schöna. Der VVO verweist aber auf die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
15.24 Uhr: Kosmetikerin in Sorge
Die Zwangspause hat ein Ende: Seit diesem Mittwoch ist Ines Hempels
Beautystübchen am Roßmarkt wieder offen. Sieben Wochen lang musste der
Kosmetiksalon geschlossen bleiben. Doch kaum etwas ist heute so wie vor dem 19. März, als Ines Hempel ihr Geschäft schließen musste. Und die Auflagen sind nur schwer einzuhalten.
14.15 Uhr: Noch ein Corona-Toter
Es gibt am Donnerstag insgesamt 224 positive Testergebnisse. Das ist kein Anstieg zum Vortag. 190 Menschen haben die Infektion überstanden, acht Patienten werden stationär behandelt, drei davon auf der Intensivstation. Die Zahl der an bzw. mit Covid-19 verstorbenen Patienten hat sich aber auf 18 erhöht, einer mehr als am Vortag.
11.29 Uhr: Sachsen lockert weitere Beschränkungen
Die Länder bekommen mehr Verantwortung in der Corona-Krise: Die Entscheidung über Lockerungen der Einschränkungen wird fortan ihnen überlassen. Darauf haben sich die Länderchefs bei einer Telefon-Beratung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geeinigt. Was das für Sachsen bedeutet, können Sie hier nachlesen.
10.04 Uhr: Wegesystem sichert Lernen
Seit Mittwoch sind auch die Viertklässler der ersten Grundschule in
Großenhain zurück im Unterricht. Normal ist dieser jedoch nicht. Beispielsweise sichert ein ausgeklügeltes Wegesystem, dass sich die Schüler im Schulhaus nicht zu nahe kommen. Auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird teilweise genutzt.
9.11 Uhr: Jugendtreffs bleiben noch geschlossen
Mit den seit dieser Woche geltenden Lockerungen in der Corona-Pandemie
ist auch eine Wiedereröffnung von Einrichtungen der offenen Kinder- und
Jugendarbeit möglich geworden. Doch die Stadt Großenhain macht auf die
damit verbundenen Auflagen aufmerksam. Aktuell sind die Treffs noch geschlossen, weil die Stadt die Möglichkeiten prüft.
8.15 Uhr: So öffnet Strehla wieder
Vier positive Corona-Tests gab es bisher in Strehla, drei der Infizierten haben die Quarantäne mittlerweile überstanden. Die Menschen sehnen sich nach etwas Alltag. Nun setzt die Fähre zumindest werktags wieder über die Elbe, auch andere städtische Einrichtungen sind wieder zu nutzen. Allerdings werden Veranstaltungen abgesagt.
7.30 Uhr: Einschränkungen auch ohne Corona
Die 4. Klassen der Grundschule Radeburg sind zurück. Normalen Betrieb gibt es aber bis auf Weiteres nicht, denn im Haus muss gebaut werden. Inzwischen ist klar, dass die Versicherung zwar für diese Kosten aufkommt, nicht aber für Aufwendungen der Stadt zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebes. Nun braucht es kreative Lösungen.
7.00 Uhr: "Die Gemeinschaft fehlt"
Schritt für Schritt öffnen die Schulen im Freistaat wieder, seit Mittwoch werden beispielsweise die Viertklässler unterrichtet. Weitere Lockerungen werden folgen. Das Landesgymnasium St. Afra in Meißen allerdings steht als Internatsschule nun vor ganz besonderen Herausforderungen.
6.30 Uhr: "Ich warte auf Lockerungen für uns Schauspieler"
Ex-Winnetou-Darsteller Jürgen Haase ist seit acht Wochen ohne Engagement. Doch zumindest hat er jetzt Zeit für ein Hobby draußen im Wald. Sein Sohn, ebenfalls Schauspieler, muss eine große Rolle derweil um ein Jahr verschieben. Jürgen Haase sieht das jedoch nicht nur negativ.
Das geschah am Mittwoch, dem 6. Mai:
17.53 Uhr: Meißner Geschäfte unter Druck
Die Meißner Geschäfte haben in der Altstadt geöffnet, doch die Straßen
sind leer. Der große Marktplatz, sonst überfüllt mit Menschen, die in
den Kneipen sitzen oder flanieren, wirkt trist. Zwar haben Läden
geöffnet, doch die Kundschaft lässt auf sich warten. Das setzt die Meißner Geschäfte unter Druck.
16.03 Uhr: Landratswahl muss verschoben werden
Der von Verwaltung und Kreistag favorisierte Wahltermin für eine neuen Landrat am 20. September diesen Jahres ist nicht mehr zu halten. Das teilte das Landratsamt am Mittwoch mit. Denn die gültige Corona-Schutzverordnung untersagt Nominierungsveranstaltungen der Parteien beziehungsweise Wählervereinigungen.
14.35 Uhr: Drei Neuinfektionen im Kreis
Die Zahl der Menschen, die sich im Kreis Meißen mit dem Coronavirus infiziert haben, ist auf 224 gestiegen. Das sind drei Fälle mehr als am Vortag. Sachsenweit liegt die Zahl der Infizierten jetzt bei 4.811. Derweil kommt feftige Kritik aus den Reihen der sächsischen Handwerkskammer an den Wirtschaftshilfen auch des Freistaates.
13.00 Uhr: Verband fordert Öffnung von Thermen und Heilbädern
Der Sächsische Heilbäderverband fordert die Öffnung von Thermen, Hallen-und Freibädern zum 29. Mai. Die Zahl der Badegäste lasse sich problemlos kontrollieren, außerdem werde das Wasser in den Becken kontinuierlich aufbereitet. Mit den Maßnahmen zur Wasseraufbereitung sei die Sicherheit der Gäste gewährleistet. Um seinen Forderungen Nachdruck zu verleihen, startete der Verband eine Online-Petition.
11.50 Uhr: Neue Burgfestspiele verlegt
Bis zuletzt habe man die Hoffnung gehegt, dass sich durch die Maßnahmen der Bundesregierung die Lage
rechtzeitig entspanne und die Festspiele in diesem Jahr wie gewohnt
stattfinden können. Das schreiben die Mitglieder der
Organisatorengemeinschaft Neue Burgfestspiele Meißen in einer
Mitteilung. Doch die Veranstaltung muss verlegt werden.
10.31 Uhr: Corona bringt Reisegeschäft zum Stillstand
Die Großenhainer Reisebüro-Inhaberin Evi Klotzsche-Bieler bekam die Auswirkungen der Krise sofort zu spüren. Und bezweifelt, dass die Ostsee als Nahziel sofort hilft. Denn die Kapazitäten in den Unterkünften seien bereits weitgehend ausgeschöpft. Zudem werden die Menschen bei Buchungen wohl zögerlicher vorgehen, vermutet Klotzsche-Bieler.
9.15 Uhr: Krankschreibung per Handy einreichen
Nach wie vor können sich Patienten mit leichten Atemwegsbeschwerden telefonisch krankschreiben lassen. Eine Krankenkasse in Riesa bietet ihren Kunden jetzt zudem einen Online-Upload für die Krankschreibung an. Ihre Versicherten können ihre Krankmeldung mit dem Smartphone abfotografieren und die Bilddatei im Internet hochladen.
8.11 Uhr: Sommerfest findet nicht statt
Die Stadt Großenhain hat lange gezögert, aber die Umstände lassen keine
andere Wahl: In diesem Jahr wird es vom 26. bis 28. Juni kein
Großenhainer Sommerfest geben. Es fällt ersatzlos aus. Grund dafür ist die Corona-Schutzverordnung.
6.30 Uhr: Masken übern Gartenzaun
Bianca Krempler aus Glaubitz näht für ihr Leben gern. Sie kauft nur Jacken, Jeans, Socken und Unterwäsche, alles andere näht sie selbst – für sich und ihre Kinder. Dieser Tage aber näht sie für alle, und zwar Mund-Nasen-Masken. Diese bringt sie auf ungewöhnliche Weise unters Volk. Mit großer Nachfrage.
Das geschah am Dienstag, dem 5. Mai:
18.50 Uhr: Covid-19-Patient spricht über Erkrankung
Erst waren es nur Fieber und Geschmacksverlust, dann wurde sein Zustand immer schlechter, schließlich musste er ins Koma versetzt und beatmet werden. Doch Pascal Mann hatte Glück, das zumindest sagt er heute. Denn er kam als Covid-19-Patient aus Frankreich ins Fachkrankenhaus Coswig. Nun ist er auf dem Weg der Besserung – und spricht ganz offen über seine Erkrankung und seine geplante Rückkehr ins Elbland.
18.05 Uhr: Neue Regeln im Karl-May-Museum
Ab sofort ist das Karl-May-Museum Radebeul wieder geöffnet. Nach sieben
langen Wochen werden die Villa Shatterhand, die Villa Bärenfett und der
Museumspark unter Auflagen für die Gäste wieder zugänglich sein. Die Anzahl der Gäste in den einzelnen Räumlichkeiten ist aber begrenzt.
16.55 Uhr: Gottesdienste wieder möglich
Die sachsenweiten Lockerungen kommen auch der Kirche zugute: Ab Mittwoch können
Gläubige wieder ohne Voranmeldung die Zusammenkünfte besuchen. Und nicht nur
das. Allerdings hoffen die hiesigen Kirchgemeinden, dass sich die Menschen weiterhin an die mittlerweile gängigen Hygieneregeln halten.
15.38 Uhr: Führt der Lockdown zu mehr Vandalismus?
Die Folgen des Lockdowns sind vielerorts deutlich zu spüren. Das zumindest meint der Gründer der Archen in Meißen und Dresden. Er macht aktuell auf die Folgen des durch die Corona-Pandemie ausgelösten Lockdowns aufmerksam: Übergewicht, Gewalt, Konzentrationsschwierigkeiten.
14.25 Uhr: Anzahl der Corona-Fälle stabil
Die Corona-Zahlen für den Landkreis Meißen bleiben auch am Dienstag erfreulich. Es sind wie in den Tagen zuvor 221 positiv getestete Personen. Nur noch sechs Patienten werden stationär behandelt, zwei davon auf der Intensivstation. Die Zahl der Verstorbenen liegt weiterhin bei 17.
13.00 Uhr: Fähre startet wieder
In dieser Saison war die "Nixe" erst wenige Tage im Einsatz. Doch das soll sich nun ändern: Am Dienstag, 5. Mai, soll die Fähre Strehla-Lorenzkirch erstmals wieder ablegen. Wie die Gemeinde Zeithain unter Berufung auf den Betreiber Stadt Strehla mitteilt, gelten vorerst aber eingeschränkte Zeiten.
10.47 Uhr: Weniger neue Lehrverträge
Die Handwerksbetriebe in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie in Dresden haben bis Ende April mit insgesamt 435 Frauen und Männern einen Lehrvertrag für eine Ausbildung ab dem Spätsommer fest vereinbart. Das sind 77 Lehrverträge weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.
7.37 Uhr: Mit Teletherapie durch Corona-Zeiten
In Zeiten der Corona-Pandemie mussten sich auch die Mitarbeiter im
Radebeuler Diagnostik- und Beratungszentrum (DBZ) der Volkssolidarität
Elbtalkreis-Meißen etwas einfallen lassen. Da nicht jeder Patient derzeit persönlichen Kontakt wünscht, bietet das DBZ jetzt Teletherapien an. Beispielsweise mit Logopädin Katja Körner.
Das geschah am Montag, dem 4. Mai:
17.35 Uhr: Weihnachtsbaum-Suche in Corona-Zeiten
Es mag etwas paradox klingen: Während momentan alles über Covid-19 und
damit verbundene Einschränkungen spricht, bereitet die Großenhainer
Stadtverwaltung den diesjährigen Weihnachtsmarkt vor. So werden nicht nur die Stände bereits ausgeschrieben, sondern auch schon ein Weihnachtsbaum gesucht.
15.47 Uhr: Stadtwerke öffnen Kundenzentrum wieder
Aufgrund der coronabedingten Maßnahmen war das Kundenzentrum der Stadtwerke Riesa für den persönlichen Kundenkontakt geschlossen. Nun hat es wieder geöffnet. Aufgrund der aktuellen Situation müssen sich Kunden jedoch auf einige Änderungen einstellen.
14.31 Uhr: Künstler trotzen Corona-Krise
Das Coronavirus hat zahlreiche Künstler um ihre Einkünfte gebracht. Manche Aufträge sind ihnen dennoch erhalten geblieben. Und so gestalten ein paar Großenhainer Künstler nun die Außenwerbung hiesiger Unternehmen – beispielsweise in Großdobritz und Schönfeld.
13.42 Uhr: Kurzarbeit bei Wacker
Obwohl der Trend bei Wacker wieder nach oben geht, schickt der Chemie-Konzern mehrere Hundert Mitarbeiter wegen der Corona-Krise in Kurzarbeit. Insgesamt 750 Wacker-Leute sind davon seit 1. Mai betroffen. Die meisten im Stammwerk Burghausen. Dort sind 500 Angestellte in Kurzarbeit; weitere 250 in Nünchritz.
13.00 Uhr: Zahl der Corona-Fälle stagniert
Die Zahl der Corona-Fälle im Landkreis Meißen liegt weiterhin bei 221. Nach wie vor gibt es im Kreis 17 Todesfälle. Positive Nachrichten gibt es für die Schüler und Eltern in der Region: Zwar sei bis zum Schuljahresende nicht mehr mit einem Normalbetrieb zu rechnen, weitere Lockerungen sind aber bereits in Planung.
11.55 Uhr: Ein Selbsttest beim Friseur
Seit heute haben die mehr als 100 Friseursalons im Kreis Meißen wieder geöffnet. Der Andrang ist vielerorts groß, die Hygienemaßnahmen vielfältig. Doch wie läuft so ein Besuch beim Friseur dieser Tage eigentlich? SZ-Redakteur Peter Redlich hat den Test gemacht – und sich die Corona-Frisur schneiden lassen.
11.00 Uhr: Landgasthöfe in Not
Keine Gäste, keine Einnahmen, keine Zukunft? Die Gaststätten in der Region hoffen darauf, dass es ab Ende Mai wieder aufwärts geht. Denn aktuell können sie nur einen Liefer- und Abholservice bieten. Der wird teils auch rege genutzt. Doch angesichts des guten Wetters drängen die Gaststätten immer vehementer auf eine Öffnung.
9.41 Uhr: Tipps gegen Stress in der Corona-Krise
Viele Familien mussten sich in den vergangenen Wochen neu strukturieren, denn Schulen und Kindertagesstätten sind zum Teil geschlossen, und Eltern müssen im Homeoffice arbeiten. Christina Pietzarka erklärt, was sie tun können, damit die häusliche Situation während der Corona-Krise nicht eskaliert.
8.24 Uhr: Strenge Regeln beim Friseur
Ab heute dürfen auch die Friseure ihre Geschäfte wieder öffnen. Viele Kunden haben bereits sehnsüchtig darauf gewartet, endlich einen neuen Haarschnitt zu bekommen. Doch zunächst können die Friseure den Kunden nicht alle Wünsche erfüllen. Denn es gelten strenge Regeln.
7.30 Uhr: Großer Andrang beim langen Einkaufssamstag
Nachdem die Läden vielerorts wochenlang geschlossen waren, sind zahlreiche Geschäfte mittlerweile wieder geöffnet. Um den Menschen in der Corona-Krise etwas zu bieten, öffneten mehr als 20 Großenhainer Händler am vergangenen Samstag ausnahmsweise bis 18 Uhr. Ein Test, der trotz Regens Mut macht.
Das geschah am Sonntag, dem 3. Mai:
18.00 Uhr: Porzellan-Museum macht wieder auf
Nach corona-bedingter Schließung will das das Porzellan-Museum in Meißen wieder aufmachen. Ab 8. Mai soll es losgehen – mit besonderen Vorkehrungen.
14.45 Uhr: 221 positive Tests am Sonntag
Es wurden insgesamt am Sonntag 221 positive Testergebnisse ermittelt – ebenso viele wie am Samstag. Für 178 Personen konnte die Quarantäne nach überstandener Infektion aufgehoben werden, sieben Patienten werden noch stationär behandelt, zwei davon auf der Intensivstation. Die Zahl der verstorbenen Infizierten liegt bei 17. Das ist ebenfalls keine Steigerung zum Samstag.
Das geschah am Samstag, dem 2. Mai:
18.00 Uhr: Riesaer OB fordert Lockerungen
Marco Müller (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, das öffentliche Leben weiter in Gang zu bringen. "Die Zahlen geben es her, dass man mit Augenmaß, aber konsequent über Lockerungen nachdenkt", hatte der Riesaer Oberbürgermeister wörtlich im Stadtrat gesagt . "Das ist unsere Erwartungshaltung an die Landespolitik."
14.30 Uhr: Das 17. Corona-Todesopfer
Die Zahl der positiven Tests liegt am Samstag bei insgesamt 221. Das ist einer mehr als am Vortag. 175 Infizierte sind genesen und konnten die häusliche Isolation beenden. Das teilte das Landratsamt am Samstag mit. 17 Patienten sind gestorben. Das ist einer mehr als am Freitag.
12.30: Erzwungener Stillstand beim SC Riesa
Beim größten Sportverein des Landkreises gibt es noch immer keinen Trainings- und Wettkampfbetrieb. Das bekommt ein kürzlich neu eingestellter Regionaltrainer zu spüren, der mit Kurzarbeit in seinen neuen Job starten muss. Im 2.500-Mitglieder-Klub hält man dennoch zusammen – was sich auch an einer derzeit laufenden T-Shirt-Solidaritätsaktion zeigt.
11.00 Uhr: Französische Covid-19-Patientin entlassen
Die französische Covid-19-Patientin, die sich seit Anfang April im
Fachkrankenhaus Coswig befand und zu Beginn beatmungspflichtig war,
konnte nun entlassen werden. Das teilte das Fachkrankenhaus am
Freitagnachmittag mit. Auch andere Patienten sind bereits auf dem Weg der Besserung.
Das geschah am Freitag, dem 1. Mai:
15.45 Uhr: Ein neuer Infizierter im Landkreis
Die Zahl der positiven Tests liegt am
Freitag bei insgesamt 220. Das ist einer mehr als am Vortag. 172
Infizierte sind genesen und konnten die häusliche Isolation beenden. Ein ganz wichtiges Thema sind die
wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. So informierte Landrat Arndt
Steinbach den Krisenstab, dass 2.772 Unternehmen im Landkreis Meißen Kurzarbeit
angemeldet haben.
13.20 Uhr: In Oberau ist Camping wieder erlaubt
Seit dem 22. April ist der Campingplatz wieder für Dauercamper geöffnet. Auch die Bungalowbesitzer können nun wieder in ihre Häuser. Völlig offen ist dagegen, wann das Waldbad öffnet.
12.15 Uhr: Das Stadtfest in Riesa fällt aus
Mehrere zehntausend Menschen feiern normalerweise im Frühherbst in der Stadt. Wegen der Corona-Pandemie stand die Feier auf der Kippe. Nun hat der Stadtrat Klarheit geschaffen.
11.30 Uhr: Olympia-Teilnahme verschoben
Der Kanute Franz Anton aus Löthain hat viel erreicht. Dieses Jahr wollte er eine Olympiamedaille holen. Doch Corona kam dazwischen.
Das geschah am Donnerstag, dem 29. April:
19.12 Uhr: Riesa kehrt langsam zur Normalität zurück
Sechs Wochen lang waren die Einrichtungen der städtischen
Tochtergesellschaft FVG zwangsweise dicht. Nun kehrt dort langsam
wieder Normalität ein: Nachdem Bund und Länder neue Regeln aufgestellt
haben, können ab der kommenden Woche gleich mehrere Einrichtungen in Riesa wieder öffnen.
17.30 Uhr: Meißner Grünmarkt wieder komplett
Nachdem in den letzten Wochen an Verkaufsständen unter freiem Himmel lediglich Lebensmittel, Erzeugnisse aus eigenen Gärtnereien und Baumschulen sowie Tierbedarf angeboten werden durften, können nun auch all diejenigen lieb gewonnenen Grünmarkt-Standbetreiber in Meißen ihre Waren anbieten, die nicht in diese Kategorien gehörten.
16.18 Uhr: In Corona-Zeit Start-up gegründet
Es hat genau einen Tag gedauert – von der Idee bis zur Firmengründung der No-Touch GbR in Meißen. Und zwar mitten in der Corona-Zeit. Während viele Firmen auf Kurzarbeit umgestellt haben, ist in Meißen ein neues Unternehmen entstanden. Das entwickelt Adapter zum Öffnen von Türen mit Unterarm oder Ellbogen.
13.58 Uhr: Fast 2.800 Unternehmen in Kurzarbeit
Die wirtschaftlichen Folgen von Corona im Kreis Meißen sind erheblich, mittlerweile sind fast 2.800 Unternehmen in Kurzarbeit. Das betrifft weit über 30.000 Arbeitnehmer in der Region. Der Landrat hofft deshalb auf die Wirtschaftshilfen des Bundes. Positive Neuigkeiten gibt es indes bei den Elternbeiträgen.
13.00 Uhr: Keine Neuinfektionen im Kreis
Die Zahl der Personen, die sich im Landkreis Meißen mit dem Coronavirus infiziert haben, hat sich im Vergleich zum Vortag nicht verändert. In der Region gibt es weiterhin 219 Corona-Fälle, so die Information aus dem Meißner Landratsamt. Auch die Zahl der Todesopfer bleibt gleich, sie liegt aktuell bei 16.
12.15 Uhr: Digitaler Tanz in den Mai
Der Tanz in den Mai ist für viele eine willkommene Gelegenheit, mal wieder auszugehen. Doch wegen der Corona-Pandemie muss er dieses Jahr ausfallen. Um trotzdem etwas Unterhaltung zu bieten, legt heute Abend, 20.30 Uhr, erneut der Dresdner DJ !mauf im Newsroom von sächsische.de auf – und ermöglicht den digitalen Tanz in den Mai.
11.05 Uhr: Jubiläumsfeier fällt aus
Ein kleiner Meißner Ortsteil wollte am letzten April-Wochenende eigentlich groß feiern. Immerhin ist der Ort bereits 800 Jahre alt. Doch das Fest fiel wegen der Corona-Krise ausaus. Doch stattdessen gab es eine andere Überraschung.
10.00 Uhr: Zusatztouren fürs Schadstoffmobil
Wegen der Corona-Krise mussten im Elbland auch Touren des Schadstoffmobils ausfallen. Doch jetzt bietet der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal nach eigenen Angaben für die ausgefallenen Touren Zusatztermine an. Diese sind im elektronischen Abfallkalender eingepflegt worden, heißt es aus dem Unternehmen.
9.11 Uhr: Orchester bringt Musik nach Hause
Mindestens bis einschließlich 3. Mai müssen wegen der behördlichen Verordnungen sämtliche Konzerte der Elbland-Philharmonie ausfallen. Selbst für Ende Juni wurden schon Konzerte abgesagt. Deshalb will das Orchester dem regionalen Konzertpublikum nun einen ganz besonderen Konzertabend zuhause ermöglichen.
8.25 Uhr: Von einer Krise in die nächste
Hochwasser, Unfall und jetzt das Virus – die Betreiber vom "Zuessenhaus" erleben gerade die nächste Katastrophe. Einen Abholservice bieten sie anders als andere Gaststätten aber nicht an. Stattdessen kümmern sie sich derzeit um die Veränderung ihres Geländes.
7.30 Uhr: Musikschule bleibt weiterhin leer
Bereits seit sechs Wochen gibt es an der Musikschule des Landkreises Meißen wegen der Corona-Krise keinen Präsenzunterricht mehr für junge Musiker.
Die Gebühren laufen aber derzeit noch weiter. Indes versucht sich die Musikschule an Alternativen Unterrichtsformen.
Das geschah am Mittwoch, dem 29. April:
19 Uhr: Ansturm auf Friseursalons
Ab Montag dürfen Salons wieder öffnen – allerdings mit jeder Menge Auflagen und
Bitten an die Kunden in Radebeul, Meißen, Riesa und Großenhain. In der Corona-Krise haben einige Friseure sich etwas einfallen lassen, um die Sicherheit durchgehend zu gewährleisten.
17.50 Uhr: Wertstoffhöfe weiter länger offen
Die Wertstoffhöfe in der Region bleiben weiterhin länger geöffnet als üblich: Bis 9. Mai gelten erweiterte Öffnungszeiten von Montag bis Freitag zwischen 12 Uhr und 18 Uhr sowie sonnabends zwischen 8 Uhr und 12 Uhr. Das hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) am Mittwoch mitgeteilt.
16.34 Uhr: Teichwirtschaft verlängert Saison
Doch Corona-Krise hat auch für die Teichfischer die Gaststätten
als Abnehmer ihrer Karpfen wegbrechen lassen. Und so hat sich
Henry Lindner, Geschäftsführer der Teichwirtschaft Moritzburg, zu einem ungewöhnlichen Schritt
entschlossen: Er hat die Hofladen-Saison kurzerhand verlängert.
15.27 Uhr: Rathaus-Besuch nur mit Termin
Nach den Lockerungen für den Einzelhandel wird auch das Lommatzscher Rathaus ab dem
5. Mai wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Das teilt
Bürgermeisterin Anita Maaß (FDP) mit. Als Dienstleister müsse man aber
für die Besucher und auch für die Mitarbeiter Schutzvorgaben einhalten. Deswegen geht ohne Termin nichts.
14.12 Uhr: Busse und Bahnen fahren wieder häufiger
Ab Montag, 4. Mai, sind im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) im Zuge der
allgemeinen Lockerungen wieder mehr Busse und Bahnen unterwegs. Doch noch nicht alle Einschränkungen werden sofort aufgehoben. Bei den Fähren beispielsweise steht die Rückkehr zum Regelfahrplan noch aus.
12.30 Uhr: Acht Corona-Patienten auf Klinik-Stationen
Im Kreis Meißen gibt es einen weiteren Corona-Toten. Die Zahl der durch das Virus Verstorbenen steigt damit auf 16. Insgesamt aber gibt die Lage Anlass zu Optimismus. Auch für die Öffnung der Schulen gibt es offenbar einen Plan. In ganz Sachsen gibt es mittlerweile 4.620 Infizierte.
7.45 Uhr: Wie es Händlern in Radebeul jetzt geht
Nach der Zwangsschließung haben viele Geschäfte seit einer Woche wieder geöffnet. Von der Parfümerie bis zum Buchhandel - die Unternehmer sind dankbar, ihre Geschäfte unter Einhaltung gewisser Sicherheitsmaßnahmen wieder aufsperren zu können. Dennoch bleibt die Situation weiter schwierig.
7.00 Uhr: Amazon führt Temperaturkontrollen ein
Der Versand-Riese Amazon dürfte weltweit zu den Gewinnern der Corona-Krise gehören. Weil die Geschäfte geschlossen sind, steigt die Anzahl der Online-Bestellungen. Die Ansteckungsgefahr stellt jedoch vor allem für die Logistikzentren wie in Lampertswalde auch ein gehöriges Risiko dar. Es gibt deshalb spezielle Maßnahmen. Außerdem kann es zu Zustellungsverzögerungen kommen.
Das geschah am Dienstag, dem 28. April:
19.00 Uhr: Wiederholt sich der Reise-Stillstand?
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Regeln in zahlreichen Ländern haben den Reiseverkehr in Europa und der Welt massiv eingeschränkt. Und trotz einiger Lockerungen bangen viele Reiseveranstalter um das Geschäft und ihre Existenz. Die Welt erlebt einen Stillstand, wie es ihn vor etwa 40 Jahren schon einmal gab, sagt ein ehemaliger Reiseleiter.
17.49 Uhr: Rathaus öffnet wieder
Bei der Riesaer Stadtverwaltung kehrt die Normalität zurück, allerdings langsam und mit Auflagen. Ab Montag, 4. Mai, ist das Rathaus wieder für den öffentlichen Besucherverkehr geöffnet. Termine können bis auf Weiteres allerdings nur nach Voranmeldung stattfinden.
16.10 Uhr: Weiterer Todesfall im Kreis
Die Zahl der Menschen, die sich im Kreis Meißen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben, ist auf 216 gestiegen. Damit sind zwei Personen mehr betroffen als noch am Vortag. Zudem ist ein weiterer Todesfall zu beklagen. Insgesamt sind nun 15 Menschen im Kreis durch das Virus gestorben.
15.10 Uhr: CDU und AfD auf Umfragehoch
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, könnte Thomas de Maizière als Abgeordneter für den Landkreis Meißen wiedergewählt werden. Zumindest die Berliner Online-Plattform Wahlkreisprognose.de
sieht in ihrer aktuellen Erststimmenprognose den Ex-Bundesinnenminister
mit 38,5 Prozent vorn. Die Zustimmung für die CDU ist wohl auch coronabedingt.
14.16 Uhr: Volksbank öffnet wieder
Die Volksbank Riesa öffnet ihre Geschäftsstellen wieder für Kunden. Seit
Montag, 27. April, kehre langsam ein Hauch Normalität in den Bankalltag
ein, heißt es in einer Mitteilung der Bank. Doch es gelten weiterhin verschärfte Regeln im Umgang mit der Corona-Krise.
11.03 Uhr: Glaubitzer Open Air nun doch abgesagt
Nun ist es also bestätigt. In diesem Jahr wird es kein Glaubitzer Punkrock-Festival geben. Das haben die Veranstalter vom Verein für Kunst & Kultur im ländlichen Raum - Glaubitz e. V. jetzt bekanntgegeben. Das Festival findet erst 2021 wieder statt. Es gibt aber auch gute Nachrichten vom "Back to Future".
9.00 Uhr: Ebersbacher Gemeinderat findet statt
Die Abgeordneten kommen am Mittwochabend zusammen. Es stehen wichtige Beschlüsse an. Die Sitzung kann aufgrund der aktuellen Situation aber nicht im Verwaltungsgebäude stattfinden.
8.05 Uhr: Rettungsschirm für Tiergärten gefordert
Ab 5. Mai darf auch der Elbetierpark Hebelei wieder öffnen. Doch damit sind längst nicht alle Probleme behoben. Denn der Betreiber hat nach wie vor einige Sorgen. Und hofft, dass die finanzielle Unterstützung, die ihm die Regierung zugesagt hat, bald bei ihm eintrifft.
Das geschah am Montag, dem 27. April:
14.00 Uhr: „Dieses Verhalten ist verantwortungslos“
Mehrere Rettungsassistenten müssen in Quarantäne, weil sie im Rahmen eines Einsatzes mit drei Corona-Infizierten in einem Raum waren. Diese hatten ihre Erkrankung nicht erwähnt und ernten dafür harte Kritik. Auch rechtliche Schritte werden geprüft.
11.30 Uhr: Fünfjähriger setzt Grußboot in die Elbe
Da staunte Nicole Schneeweiß nicht schlecht: Bei einem Spaziergang in Mühlberg fand sie ein kleines, selbst gebasteltes Boot in der Elbe. Sie holte es aus dem Wasser und fand darin eine Grußbotschaft - von einem kleinen Jungen aus Meißen.
11.00 Uhr: Tag der Parks und Gärten abgesagt
Das beliebte Event sollte am 17. Mai in die Großenhainer Natur locken. Ins nächste Jahr verschoben werden auch die 800-Jahr-Feier von Linz und das Jubiläum Lauterbach.
Das geschah am Sonntag, dem 26. April:
17:15 Uhr: „Die goldenen Zeiten sind vorbei“
Thomas de Maizière, Ex-Bundesinnenminister und Meißner Wahlkreisabgeordneter im Bundestag, sieht hohe finanzielle Belastungen durch die Pandemie und fordert eine Föderalismus-Überprüfung - im Interview mit sächsische.de.
13.20 Uhr: Anzahl der Corona-Tests ist rückläufig
Die Corona-Statistik für den Landkreis Meißen zeigt einen Gleichstand. Insgesamt gibt es am Sonntag 212 durch Tests bestätigte Infektionen. Das sind ebenso viel wie am Samstag. 163 Personen konnten nach überstandener Corona-Erkrankung die Quarantäne beenden, elf Patienten werden derzeit stationär behandelt, vier davon intensivmedizinisch. Das sind zwei Patienten mehr im Krankenhaus als am Samstag. Inzwischen sind 14 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben.
11.00 Uhr: Meißen wirbt für Meißen
Sowohl digital, in Printmedien als auch auf Großplakaten im Meißner Stadtgebiet rufen Stadtmarketing und Gewerbeverein nun dazu auf, in der Stadt einkaufen zu gehen.
Das geschah am Samstag, dem 25. April:
18.40 Uhr: Ungewöhnliches Ständchen zum 101.
Chorfreunde haben Margareta Schild mit ihren Lieblingsliedern überrascht. Live gesungen, vor ihrem Balkon in einem Radebeuler Seniorenwohnpark.
17.50 Uhr: "Die alten Leute sind unendlich dankbar"
Der Pflegedienst von Kerstin Klug aus Lommatzsch bietet einen neuen Service an. Ihre Mitarbeiter kaufen während der Corona-Krise für alte Menschen ein. Kerstin Klug sieht allerdings die Arbeit der Pflege nicht genug gewürdigt.
14.20 Uhr: Jetzt 212 Infizierte im Landkreis Meißen
Die Corona-Statistik für den Landkreis Meißen zeigt wieder nur einen kleinen Anstieg. Insgesamt gibt es am Samstag 212 durch Tests bestätigte Infektionen. Das sind zwei mehr als am Vortag. 161 Personen konnten nach überstandener Corona-Erkrankung die Quarantäne beenden. Inzwischen sind 14 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben.
12.45 Uhr: "Ich will einfach meine Meinung sagen"
Gerd Hildebrandts Corona-Plakate in Strießen bei Großenhain finden starke Beachtung. Dem jungen Mann geht es um kritische Auseinandersetzung.
9.10 Uhr: Balkonkonzerte in Radebeul
Italien und Spanien haben’s schon vor längerer Zeit vorgemacht: Während der Corona-Krise wird aus Fenstern und auf Balkonen musiziert, um Mut zu machen, ohne sich zu nahe zu kommen. Eine Geste, die auch Christin Rettig aus Radebeul toll fand und sich deshalb überlegte, ein Konzert für die Nachbarschaft zu geben.
Das geschah am Freitag, dem 24. April:
19.00 Uhr: Abi unter besonderen Umständen
Die Schulen in Sachsen waren lange Zeit geschlossen, dadurch sollte die Ausbreitung des Coronavirus verhindert werden. Doch die Abiturienten durften nun als Erste wieder in die hiesigen Gebäude. Denn sie haben ihre Prüfungen abzulegen. Die ersten fanden am Franziskaneum in Meißen nun statt. Unter sehr speziellen Umständen.
17.49 Uhr: Reifenwerk produziert bald wieder
Ein positives Zeichen kündigt sich in Gröba an: Das Reifenwerk Riesa will ab nächster Woche wieder Reifen produzieren. Einen Monat lang hatte die Produktion in dem Werk mit mehr als 600 Mitarbeitern stillgestanden. Zum Schutz der Mitarbeiter vor einer möglichen Ansteckung –und wegen der Marktlage.
16.30 Uhr: Ex-Minister für Förderalismus-Überprüfung
Der Föderalismus in Deutschland sollte nach der Corona-Pandemie auf seine Wirksamkeit hin überprüft werden. Das sagte der Meißner Bundestagsabgeordnete und Ex-Innenminister Thomas de Maizière (CDU) am Freitag sächsische.de. Es ginge ihn nicht um die Abschaffung des Föderalismus und Ablösung durch einen neuen Zentralismus, aber schon um eine genaue Prüfung.
15.10 Uhr: Riesaer Lokal protestiert für Öffnung
Die Sonne scheint, Tische, Stühle und Schirme stehen bereit – und auch
das Personal wäre zur Stelle, um im Riesaer Restaurant Kreta die Gäste
willkommen zu heißen. Doch Sachsens Corona-Schutz-Verordnung lässt das nicht zu. Das wollen die Betreiber des Restaurants gern ändern, deshalb protestierten sie am Freitag für eine Öffnung.
14.22 Uhr: Ein Sommermenü zum Nachkochen
Die Terrasse der Parkschänke im Zabeltitzer Barockpark bleibt derzeit leer, obwohl täglich zahlreiche Menschen im Park unterwegs sind. Doch die Parkschänke hat – wie alle anderen Gaststätten auch – geschlossen. Speisen zum Abholen gibt es trotzdem. Und für sächsische.de hat die Köchin ein Sommermenü zum Nachmachen zubereitet.
13.41 Uhr: Drive-in bei Schloss Wackerbarth
Drive-in geht auch anders: Keine Pommes und Burger gibt es an dem neuen Verkaufsstand in Radebeul, dafür aber Spargelsalat, Spargelwraps und andere Köstlichkeiten, zubereitet vom Küchenchef von Schloss Wackerbarth. Das Weingut verkauft ab sofort kleine Speisen, frischen Nieschützer Spargel und eine Auswahl seiner Weine direkt ins Auto.
12.55 Uhr: Ein weiterer Todesfall im Kreis
Die Corona-Fälle im Landkreis Meißen steigen weiter nur leicht an. Das
Landratsamt meldet am Freitag 210 positiv Getestete. Das sind drei mehr
als am Vortag. Zudem gibt es einen weiteren Todesfall. Damit sind bisher 13 Menschen im Kreis durch das neuartige Coronavirus gestorben.
11.14 Uhr: Cheerleading-Meisterschaft entfällt
Wie viele andere Sportarten hat nun auch der Cheerleading und Cheerdance
Verband Deutschland (CCVD) seine aktuelle Wettkampfsaison 2019/2020
vorzeitig beendet. Somit entfällt auch die für den 6. und 7. Juni 2020
geplante Deutsche Meisterschaft in der Sachsenarena Riesa. Die Cheerleader kommen somit erst 2021 wieder nach Riesa.
10.20 Uhr: Erpressungsvorwürfe im Stadtrat
Die erste Sitzung der Meißner Stadträte während der Corona-Krise lief aus dem Ruder. Denn weil bei den kleineren Fraktionen Stadträte fehlten, hätten diese die Großfraktion aus ULM, FDP, Freien Bürgern und CDU dazu gedrängt, auf Mandate zu verzichten, meint der Fraktionsvorsitzende Martin Bahrmann. Doch die Linke sieht die Sache anders.
9.11 Uhr: Kaiser-Konzert erneut verschoben
Der Schlagersänger Roland Kaiser verschiebt seine Frühjahrs-Tournee – und damit auch seinen
Auftritt in Riesas Sachsenarena – um ein Jahr. Das hat der Veranstalter
Semmel Concerts am Donnerstag mitgeteilt. Die Maßnahmen von Bund und Ländern haben eine Durchführung der diesjährigen Frühjahrs-Tournee unmöglich gemacht.
8.14 Uhr: Seniorenheime weiter ohne Besuch
Die Corona-Krise hat auch für die Bewohner der Seniorenheime erhebliche Folgen, schon seit fünf Wochen dürfen sie keinen Besuch mehr empfangen. Viele Menschen fürchten deshalb die Vereinsamung der Bewohner. Doch ein 87-Jähriger, der in Großenhain in einer Pflegeeinrichtung lebt, schildert die Situation anders.
7.27 Uhr: Corona hat Folgen für Hallenbad-Sanierung
Eigentlich hatte es mehr oder weniger lückenlos funktionieren sollen: Das Riesaer Hallenschwimmbad schließt im Mai für die Sanierung, gleichzeitig macht das Freibad Weida früher auf, damit die Wassersportler nahtlos weiter trainieren können. Die Ausbreitung des Coronavirus hat aber auch durch diese Rechnung einen Strich gemacht.
Das geschah am Donnerstag, dem 23. April:
19.00 Uhr: Abfall kann wieder auf Wertstoffhöfe
Die Ausgangssperre bot in den vergangenen Wochen viel Zeit zum Entrümpeln. In zahlreichen Haushalten hat sich deshalb Müll angesammelt. Doch dieser konnte zuletzt nur schwer entsorgt werden. Jetzt lässt der ZAOE seine Kunden im Kreis Meißen erneut an die Container ran.
16.55 Uhr: Riesa fordert Finanzhilfen
Die Stadt Riesa will sich über die kommunalen Spitzenverbände für einen
Rettungsschirm starkmachen, der sämtliche finanzielle Ausfälle der
Städte und Gemeinden infolge der Coronakrise auffängt. Nicht nur die Kosten, auch die Herausforderungen seien derzeit enorm.
14.26 Uhr: Nur drei Neuinfektionen im Kreis
Die Zahl der Personen, die sich im Kreis Meißen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben, liegt nun bei 207. Das sind drei Menschen mehr als noch am Mittwoch. In der Region sind bisher zwölf Menschen durch das Virus gestorben. In ganz Sachsen haben sich mittlerweile 4.438 Menschen infiziert.
13.05 Uhr: Umsatzeinbruch in Meißner Brauerei
Bier aus dem Zapfhahn, gemütlich im Biergarten sitzen: Die Corona-Krise
macht das bis auf unbestimmte Zeit nicht möglich. Statt die höchsten
Umsätze des Jahres zu machen, müssen Brauereien wie die Meißner
Schwerter am Start der Saison mit extremen Einbußen
rechnen. Zumindest beim Fassbier. Der Flaschenverkauf läuft weiterhin gut.
11.00 Uhr: Winnetou-Veranstaltung fällt aus
Aufgrund des aktuellen Verbots von Großveranstaltungen muss auch der für Juni 2020 geplante Start der neuen Veranstaltungsreihe „Der Lößnitzgrund ruft“ auf das kommende Jahr verschoben werden, informiert die Stadt Radebeul. Ein neuer Termin müsse aber erst noch gefunden werden, so Oberbürgermeister Bert Wendsche (parteilos).
9.15 Uhr: Riesas Kirchen bleiben Sonntag leer
Sie wären eigentlich wieder zulässig, doch in den Kirchen in Riesa werden auch bis auf Weiteres keine Gottesdienste stattfinden. "Die Gottesdienste wären zwar wieder möglich", erklärt Andreas Wolf von der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde, "aber die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt." Für die Kirchgemeinde ist das ein Problem.
Das geschaham Mittwoch, dem 22. April:
16.10 Uhr: 13 Corona-Fälle im Altenheim
Ein aktueller Test am Montag in einem Altenpflegeheim im Landkreis Meißen aufgrund einer Corona-Erkrankung hat insgesamt 13 Infektionen ergeben. Es handelt sich nach SZ-Informationen um ein Heim in Radebeul. Die infizierten Angestellten wurden sofort in Quarantäne geschickt, die betroffenen Heimbewohner werden in einem separaten Teil des Heimes betreut.
14.00 Uhr: Ein weiterer Patient gestorben
Insgesamt gibt es am Mittwoch 204 durch Tests bestätigte Infektionen. Das sind acht mehr als am Vortag. 146 Personen konnten nach überstandener Corona-Erkrankung die Quarantäne beenden, neun Patienten werden derzeit stationär behandelt, zwei davon intensivmedizinisch. Inzwischen sind zwölf Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion gestorben. Das ist einer mehr als am Dienstag.
Das geschah am Dienstag, dem 21. April:
17.00 Uhr: Nur ein kleiner Anstieg
Derzeit gibt es im Landkreis insgesamt 196 positive Tests, das sind drei mehr als am Vortag. 135 Menschen konnten nach überstandener Corona-Infektion die Quarantäne beenden. Zehn Patienten werden aktuell stationär behandelt, zwei davon intensivmedizinisch. Elf Menschen sind insgesamt an Covid-19 verstorben. Das ist kein neuer Anstieg.
11.00 Uhr: Bestattungen werden verschoben
In Corona-Zeiten müssen Abstände gehalten werden, auch bei Bestattungen. Viele verschieben die Beisetzung deshalb lieber. Wer das nicht möchte, muss gewisse Einschränkungen in Kauf nehmen. Auch für die Bestatter gelten besondere Schutzmaßnahmen.
9.00 Uhr: Mundschutz im Bau- und im Gartenmarkt
Bei Obi und Toom, Dehner und Landmaxx in Radebeul und Meißen ist großes Treffen angesagt. Wartebereiche sind angelegt wie auf dem Flughafen.
7.30 Uhr: Corona trifft Remondis-Mitarbeiter hart
Alle reden über Krankenpfleger und Verkäufer, die in der Corona-Krise Großes leisten - und dafür oft schlecht bezahlt werden. Eine vergleichbare Wertschätzung erhalten Müllfahrer nicht, obwohl auch ihr Arbeitstag derzeit deutlich schwerer ist als sonst. Ein Remondis-Mitarbeiter zeigt sich darüber verärgert.
7.00 Uhr: Tischlerei baut Infektionsschutzwände
Thomas Kahnt fertigte einst das Eingangsportal der Dresdner Frauenkirche. Auch sonst ist seine Tischlerei aus Dörschnitz für hohe Handwerkskunst bekannt. Doch in der Corona-Krise ist alles anders.
Das geschah am Montag, dem 20. April:
Als "sozialistisches Folterinstrument" bezeichnet der Meißner CDU-Kreisverband den Vorschlag des SPD-Landtagsabgeordneten Frank Richter, einen Teil, der in der Corona-Krise nötig werdenden Ausgaben, über eine Vermögensabgabe zu finanzieren.
14.56 Uhr: Kein Anstieg bei den Infektionszahlen
Die Zahl der Menschen im Kreis Meißen, die sich bisher mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben, liegt weiterhin bei 193. In den vergangenen Tagen war die Zahl nur langsam gestiegen. Insgesamt elf Menschen starben durch das Virus. In ganz Sachsen haben sich 4.323 Menschen infiziert.
14.00 Uhr: Schützenhaus-Chef fordert Soforthilfen
Die Corona-Krise zwingt auch die Großenhainer Schützenhaus-Eventgroup zum
Stillstand. Chef Thomas Krause ärgert sich derweil über fehlendes Kurzarbeitergeld und Kredite für größere Unternehmen. Seiner Meinung nach müssten auch diesen Betrieben Soforthilfen ausgezahlt werden.
11.35 Uhr: Schlossbesitzer will Masken produzieren
Sachsen braucht Schutzmasken? Ein Holländer will helfen. 10.000 Masken
hat sich Hans Ramp bereits aus China kommen lassen. Der
Besitzer von Schloss Bobersen bei Riesa und Schloss Wendischbora bei
Nossen hat gute Kontakte nach Asien. Doch am liebsten würde er die Masken in Sachsen herstellen – und hat der Regierung ein Angebot gemacht.
9.05 Uhr: Amtsgericht lockert Beschränkungen
Die bisherigen Einschränkungen für den Besucherverkehr am Amtsgericht Riesa werden gelockert. Das hat die stellvertretende Direktorin Ingeborg Schäfer der SZ mitgeteilt. Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, gelten allerdings weiter strenge Regeln.
8.17 Uhr: Corona hat wohl keine Auswirkung auf Müllgebühren
Wie viele andere Bereiche auch ist die Abfallwirtschaft in den Kreisen
Meißen und Sächsische Schweiz–Osterzgebirge stark von der Corona-Krise
betroffen. Um welche Menge das Müllaufkommen in den vergangenen Wochen gestiegen ist, lässt sich aber nur schwer sagen. Eine Erhöhung der Müllgebühren wird wohl aber nicht nötig.
Das geschah am Sonntag, dem 19. April:
14.15 Uhr: 193 Corona-Infizierte im Landkreis Meißen
193 positive Tests meldet das Landratsamt am Sonntag. Das sind vier mehr als am Samstag. 119 Infizierte sind genesen und konnten die Quarantäne beenden. Neun Patienten befinden sich in stationärer Behandlung, zwei auf der Intensivstation. Elf Menschen sind insgesamt an Corona verstorben. Jüngster Fall ist ein über 80-jähriger Patient mit erheblichen Vorerkrankungen.
8.45 Uhr: Geschäfte bereiten "Neueröffnung" vor
Die Einzelhändler in Sachsen dürfen wieder öffnen – eine Nachricht, die auch in Riesa für Aufatmen gesorgt hat. In den Geschäften liefen deshalb Ende der Woche schon die Vorbereitungen für die "Neueröffnung" – beispielsweise im Intersport-Geschäft von Sylvia Donat.
Das geschah am Samstag, dem 18. April:
19.15 Uhr: Schnell noch Mundschutz sichern
Ab Montag geht ohne Mund-Nasenbedeckung beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln nichts: Die Löwen-Apotheke öffnet deshalb am Sonntag in Gröditz von 11 bis 11.30 Uhr und in Großenhain von 14 bis 14. 30 Uhr.
Der Freistaat Sachsen hat die Ausgangsbeschränkungen der vergangenen Wochen zuletzt etwas gelockert, ab Montag darf man auch ohne triftigen Grund wieder aus dem Haus. Auch Ausflüge sind wieder möglich. Doch wer mit Bus und Bahn fahren oder einkaufen gehen will, muss eine Maske tragen. Die Regeln im Überblick.
13.32 Uhr: Nur eine Neuinfektion im Kreis
Die Zahl der Menschen, die sich im Landkreis Meißen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben, ist im Vergleich zum Vortag nur leicht gestiegen. Mittlerweile gibt es 189 Infizierte, eine Person mehr als am Freitag. In ganz Sachsen sind mittlerweile 4.240 Menschen mit dem Virus infiziert.
8.30 Uhr: Großvermieter verzeichnet erste Ausfälle
Die Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH (Seeg) musste durch die Corona-Krise rund ein Viertel ihrer Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Zudem gibt es die ersten Mietausfälle. Eine Stundung haben aber hauptsächlich gewerbliche Mieter beantragt – und nur ein privater Mieter.
Das geschah am Freitag, dem 17. April:
19.02 Uhr: Corona trifft Winzer hart
Kein Hochzeitsfeuerwerk, kein Geburtstagsständchen, auch der Parkplatz
am Schloss Proschwitz bleibt leer. Eine geradezu gespenstische Ruhe
herrscht über den Weinbergen nordwestlich von Meißen. Auch die Winzer aus der Region tritt die Corona-Krise hart. Manche fürchten, dass die Aufbauarbeit mehrerer Jahrzehnte dahin sein könnte.
17.55 Uhr: Auch Gohrischheide leidet unter Corona
Die Gohrischheide bei Zeithain muss derzeit mit mehreren Plagen kämpfen. Und auch das Coronavirus hat Folgen, wo man sie überhaupt nicht erwartet. Denn auch wenn man im Wald oft allein ist, gibt es Arbeiten, die der Förster und seine Kollegen aktuell nicht mehr so leicht durchführen können.
13.24 Uhr: Infiziertenzahl steigt wieder stärker
Die Zahl der Personen, die sich im Kreis Meißen mit dem Coronavirus infiziert haben, ist nach der Stagnation um Ostern nun wieder stärker angestiegen. Mittlerweile gibt es 188 Infizierte, das sind zehn mehr als am Vortag. Das hat auch damit zu tun, dass über das Osterwochenende weniger getestet wurde.
10.13 Uhr: Geschäfte bereiten sich auf Öffnung vor
Bereits ab Montag dürfen zahlreiche Geschäfte wieder öffnen. Das erfreut vor allem die Inhaber vieler kleinerer Läden. Doch bei aller Vorfreude gilt es auch, die neuen Sicherheitsregeln zu beachten und Vorkehrungen zu treffen. In Meißen macht man sich deshalb bereits Gedanken.
9.00 Uhr: Wahl des CDU-Landratskandidaten verschoben
Die ursprünglich für den 23. April geplante Wahl des CDU-Landratskandidaten von Meißen muss wegen der Corona-Krise verschoben werden. Das bestätigte der Kreisvorsitzende Sebastian Fischer sächsische.de. Landrat Arndt Steinbach verlässt Ende August nach 18 Jahren sein Amt.
7.35 Uhr: Baumärkte öffnen wieder
Die vier Stabilo-Märkte in Sachsen werden ab Montag definitiv wieder regulär geöffnet sein – auch der in Riesa. Man wisse zwar noch nicht im Detail, an welche Auflagen der Freistaat Sachsen die Wiedereröffnung knüpft, sagt Sprecher Markus Wedde. "Aber wir werden es selbstredend schaffen, die einzuhalten."
Das geschah am Donnerstag, dem 16. April:
17.43 Uhr: Riesaer Stadtfest droht Absage
Die Riesaer Stadtverwaltung bereitet derzeit die Öffnung der Schulen vor. Die Ämter bleiben allerdings noch länger geschlossen. Und erste Veranstaltungen werden abgesagt. Auch das große Stadtfest im Sommer gerät durch das Verbot von Großveranstaltungen bis Ende August in Gefahr.
14.20 Uhr: Zahl der Infizierten steigt leicht an
Die Zahl der Menschen, die sich im Kreis Meißen mit dem Coronavirus infiziert haben, ist auf 178 gestiegen. Das sind drei Personen mehr als am Vortag. In ganz Sachsen sind mittlerweile mehr als 4.000 Menschen infiziert. Im Landkreis Meißen sind bisher zehn Todesfälle zu beklagen.
13.26 Uhr: Wieder mehr Busse im Kreis
Schon ab dem 20. April sollen die Busse im Kreis Meißen wieder nach dem Regelfahrplan verkehren. Das geht aus einer Mitteilung des Landratsamtes hervor. Der Verkehr nach Ferienfahrplan endet damit schon Ende dieser Woche. Der Schulbusverkehr bleibt aber weiterhin eingeschränkt – außer zu Schulen, an denen Abschlussprüfungen stattfinden.
12.01 Uhr: Elbgalerie reagiert auf Corona-Regeln
In der Riesaer Elbgalerie klingeln heute die Telefone heiß: Denn am Mittwochabend hat der Freistaat verkündet, dass verschiedene Geschäfte ab Montag wieder öffnen dürfen. Wie genau die Regeln in der Elbgalerie umgesetzt werden, ist aber noch unklar. Die einzelnen Mieter werden eigenständig entscheiden, ob und zu welchen Zeiten sie öffnen.
10.30 Uhr: Mercure öffnet frühestens im Mai
Auf dem Areal zwischen Riesenhügel und dem Mercure-Hotel in Riesa herrscht derzeit ungewohnte Stille. Denn beide Einrichtungen haben seit Wochen geschlossen. Wie lange das noch so sein wird, kann Reiner Striegler, Chef der Betreibergesellschaft Magnet, aktuell noch nicht sagen. Er rechnet aber frühestens im Mai mit einer Öffnung.
8.22 Uhr: Mitarbeiter sollen ins Rathaus zurückkehren
Die Stadt Großenhain bereitet sich auf die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen vor. Ab kommendem Montag sollen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung wieder im Rathaus arbeiten, wahrscheinlich mit Mundschutz ausgestattet. Wann auf den Straßen das Leben wieder einkehrt, ist noch unklar.
Das geschah am Mittwoch, dem 15. April:
18.55 Uhr: Meißen plant große Werbe-Kampagne
Die Einwohner der Stadt Meißen verhalten sich in der Corona-Krise vorbildlich, meint Oberbürgermeister Olaf Raschke (parteilos) im SZ-Interview. Die Stimmung in der Stadt sei gut, die Bürger würden sich gegenseitig helfen. Um den Tourismus nach der Krise wieder anzukurbeln, arbeitet das Rathaus bereits an einer großen Werbe-Kampagne.
16.15 Uhr: Zeithain bestellt Mundschutzmasken
Noch in dieser Woche wird im Zeithainer Rathaus ein Paket erwartet: Die Gemeinde hat 200 Stoffmasken bestellt, um die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. "Die ersten Exemplare werden an die Feuerwehr gehen, danach sind die Kitas dran", sagt Bürgermeister Ralf Hänsel (parteilos).
15.20 Uhr: Coswiger Schuldenfreiheit wieder in Gefahr
Seit Anfang des Jahres ist die Stadt Coswig eine der wenigen Gemeinden im
Freistaat, die schuldenfrei ist. Doch wie lange noch? Denn die Einnahmen
werden durch die Corona-Krise sinken, gleichzeitig gibt es an manchen Stellen höhere Kosten. Oberbürgermeister Thomas Schubert (parteilos) erwartet Steuerausfälle in Millionenhöhe.
12.15 Uhr: Stadt Nossen rechnet mit massiven Einbußen
Nossens Bürgermeister Uwe Anke (parteilos) rechnet – wie die meisten Kommunen – mit erheblichen, derzeit noch nicht
abschätzbaren Mehrkosten und Einnahmeausfällen durch die
Corona-Krise. Unter anderem werde die Gewerbesteuer deutlich niedriger ausfallen. Noch ist unklar, was das für die Stadt bedeutet.
11.27 Uhr: Weiteres Todesopfer im Kreis Meißen
Die Zahl der Infizierten im Landkreis Meißen ist erneut kaum gestiegen. Aktuell gibt es laut Auskunft des Landratsamtes in der Region 175 Infizierte. Jedoch ist ein weiteres Todesopfer zu beklagen. Außerdem rechnen die Experten mit einem Anstieg der Infektionen, da über Ostern weniger getestet wurde.
9.55 Uhr: Osterfeuer sorgt für Polizeieinsatz
In Zeiten von Corona hatte die Gemeinde Zeithain Lagerfeuer untersagt. Feuerwehrleute sollten bei einem Fehlalarm nicht unnötig einem Ansteckungsrisiko ausgesetzt werden. Doch vier Personen hielten sich nicht an die Regeln – und sorgten für einen Polizeieinsatz.
Das geschah am Dienstag, dem 14. April:
19.10 Uhr: Wie läuft die Arbeit im Krisenstab?
Zeithains Bürgermeister Ralf Hänsel sitzt jetzt täglich in der Meißner
Krisenrunde des Landkreises – und stimmt sich mit 27 Kollegen ab. Dabei soll er vor allem zwischen den Bürgermeistern und dem Landkreis vermitteln. Im Gespräch mit der SZ erzählt er von seiner Arbeit im Corona-Stab.
Weiterführende Artikel
14.50 Uhr: Strengere Regeln auf dem Wochenmarkt
Wie viele andere Märkte in der Region hat auch der Riesaer Wochenmarkt wieder geöffnet. Doch es gelten nun strengere Regeln: Unter anderem mehr Abstand und Maskenpflicht für die Händler. Zudem wurden die Kontrollen nochmals verschärft.