Ende gut, alles gut: Neun positive Nachrichten aus Sachsen

1. Herz des Dresdner TU-Campus fertig saniert
Früher saßen die Chemiker im Fritz-Förster-Bau auf der Mommsenstraße in Dresden. Frisch saniert wird der prägnante Backsteinbau Verwaltungssitz und neuer Ort des Studentenservices.

2. Sächsische Landarztquote: Studienplätze sind begehrt
In Sachsen können seit 2022 auch Abiturienten Medizin studieren, die nicht über einen 1,0-er Abschluss verfügen. Mit der sogenannten Landarztquote will der Freistaat die Versorgung mit Hausärzten in ländlichen Regionen sichern. Das Vorhaben kommt gut an: Beim zweiten Jahrgang gab es fast doppelt so viele Bewerber wie im Jahr zuvor.

3. Dresdner Nordbad öffnet wieder
Das denkmalgeschützte Dresdner Nordbad auf der Louisenstraße ist saniert worden. Die älteste Schwimmhalle Dresdens - 1895 wurde sie eröffnet - hatte eine umfassende Frischekur nötig.

4. Dresden erfindet das Flugzeug neu
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt als bundesweit größtes Institut setzt auf Grün. Das Fliegen soll nachhaltiger werden. Neue Ideen dafür sind jetzt auch aus Sachsen nötig.

5. Bundestag fördert grünere Dresdner Innenstadt mit Millionen
Bisher ist in Dresden das Gebiet rund um die Reitbahnstraße nahe der Prager Straße trist und grau. Das wird sich ändern - mit viel Geld aus dem Bundestag.

6. Auszeichnung für die Retter des Goldenen Reiters
Die Denkmalpflege-Spezialisten von Fuchs & Girke aus Ottendorf sanierten das Berliner Schloss Charlottenburg, das Pergamonmuseum, den Goldenen Reiter und die Garnisonkirche Potsdam. Nun ist das Unternehmen ausgezeichnet worden.

7. Skitalente sollen künftig auch aus Dresden kommen
Trotz der Erfolge bei der Nordischen Ski-WM in Planica sorgt sich der Skiverband um den Nachwuchs. Auf einem Dresdner Eisoval läuft nun ein einmaliges Projekt – mit prominenter Beteiligung.

8. Raumfahrtausstellung kann erweitert werden
Der Bundestag und der Freistaat Sachsen haben sich auf eine Ausbaufinanzierung der Deutschen Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz in Höhe von 8,7 Millionen Euro geeinigt. Eine Multifunktionshalle inklusive Kino ist in Planung.

9. Neustart für grenzüberschreitende Projekte in Sachsen
Die Zusammenarbeit Sachsens mit Tschechien und Polen hat zuletzt gelitten - etwa wegen Corona-Grenzsperrungen oder abgesagter Veranstaltungen. Inzwischen laufen viele Projekte wieder an.