Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Sachsen
Merken

Gute-Laune-Nachrichten: Zehn positive Geschichten aus Sachsen

Nachhaltige Gastronomie, medizinischer Fortschritt und hohe Spendenbereitschaft: Zehn gute Nachrichten aus Sachsen.

Von Angelina Sortino
 4 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Es ist nicht alles schlecht. Das zeigen zehn gute Nachrichten aus Sachsen.
Es ist nicht alles schlecht. Das zeigen zehn gute Nachrichten aus Sachsen. © kairospress

1. Neues Medikament stoppt Osteoporose von Politikerin

Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose, davon mehr als fünf Millionen Frauen. Auch die CDU-Landtagsabgeordnete Kerstin Nicolaus ist von der Krankheit betroffen. Doch dank eines neuen Medikaments hat die Politikerin ihre Osteoporose mittlerweile gut im Griff. Wie Erkrankten geholfen werden kann, lesen Sie hier.

CDU-Landtagsabgeordnete Kerstin Nicolaus hat ihre Osteoporose jetzt gut im Griff. Doch viele Knochenbrüche gingen dem voraus.
CDU-Landtagsabgeordnete Kerstin Nicolaus hat ihre Osteoporose jetzt gut im Griff. Doch viele Knochenbrüche gingen dem voraus. © kairospress

2. Neue Arbeitsverträge in Sachsen seltener befristet

Ein unbefristeter Job verspricht Sicherheit. Angesichts wachsender Konkurrenz um Arbeits- und Fachkräfte locken Unternehmen in Sachsen deshalb immer häufiger mit Verträgen ohne Befristung. In welchen Städten der Anteil an befristeten Stellen weiter hoch ist, lesen Sie hier.

Wer in Sachsen einen Arbeitsvertrag unterschreibt, muss immer seltener eine Befristung in Kauf nehmen.
Wer in Sachsen einen Arbeitsvertrag unterschreibt, muss immer seltener eine Befristung in Kauf nehmen. © dpa/Karolin Krämer (Symbolfoto)

3. Tierfreunde im Landkreis Bautzen spenden 12.000 Euro

Eine groß angelegte Spendensammlung unter dem Titel "Ein wunderbarer Wunderwinter für unsere Tiere" für Tierheime und Tierschutzvereine in der Oberlausitz spülte Ende 2023 knapp 12.000 Euro in die Kasse. Wer die Empfänger des Geldes sind und was sie damit vorhaben, lesen Sie hier.

Auch der Pferdesportverein, der die Ponyfarm im Kamenzer Ortsteil Hausdorf betreibt, freut sich über eine Finanzspritze und jede Menge Futterspenden für die Tiere auf dem Hof.
Auch der Pferdesportverein, der die Ponyfarm im Kamenzer Ortsteil Hausdorf betreibt, freut sich über eine Finanzspritze und jede Menge Futterspenden für die Tiere auf dem Hof. © Privat / Thomas Träber

4. Polnischer Physiotherapeut macht sich in Niesky selbstständig

Die Nieskyer haben einen neuen Physiotherapeuten in der Stadt. Treffender muss es heißen, wieder einen Therapeuten. Denn Grzegorz Kaczmar ist in die Praxisräume von Heiko Mevius in der Görlitzer Straße 18 eingezogen. Mevius musste seine Praxis gesundheitsbedingt aufgeben. Nach einigen Monaten Leerstand ist nun also wieder Betrieb in den Räumen. Was der polnische Physiotherapeut an der Praxis verändert hat, lesen Sie hier.

Grzegorz Kaczmar eröffnete am Dienstag in Niesky eine neue Praxis für Physiotherapie in der Görlitzer Straße in den Räumen der ehemaligen Praxis Mevius.
Grzegorz Kaczmar eröffnete am Dienstag in Niesky eine neue Praxis für Physiotherapie in der Görlitzer Straße in den Räumen der ehemaligen Praxis Mevius. © André Schulze

5. Dresden gehört zu den Hotspots für Veganer

Gute Nachrichten für Veganer und alle, die ab und an gerne auf Fleisch verzichten: Das Online-Reiseunternehmen "Weloveholidays" hat sich umgeschaut, welche deutschen Städte die meisten veganen Angebote vorhalten. Untersucht wurden 20 verschiedene Städte in vier Kategorien: vegane Restaurants, Geschäfte mit pflanzlichen und veganen Produkten, Festivals mit pflanzenbasiertem Angebot und Restaurants mit einem grünen Michelin-Stern. Durchaus eine Überraschung ist, dass Dresden es im deutschlandweiten Vergleich auf Platz 4 schafft. Wo Veganerinnen und Veganer in Dresden schlemmen können, lesen Sie hier.

2023 machte die "Vegane Fleischerei" am meisten von sich reden. Mit seinem veganen Angebot kann Dresden locker mit anderen deutschen Großstädten mithalten.
2023 machte die "Vegane Fleischerei" am meisten von sich reden. Mit seinem veganen Angebot kann Dresden locker mit anderen deutschen Großstädten mithalten. © Jürgen Lösel

6. Wieder Workshops in der Seifhennersdorfer Skaterhalle

Die Workshops in der Seifhennersdorfer Skaterhalle können auch im neuen Jahr fortgesetzt werden. Möglich macht das die Spende eines Unternehmens aus der Stadt. Darüber hinaus sollen Fördermittel für Veranstaltungen in der Halle fließen. Welche Firma für den Geldsegen verantwortlich ist, lesen Sie hier.

Auch im neuen Jahr gibt es Skate-Workshops in der Seifhennersdorfer Skaterhalle.
Auch im neuen Jahr gibt es Skate-Workshops in der Seifhennersdorfer Skaterhalle. © Matthias Weber/photoweber.de

7. Margarethenmühle in Naußlitz soll moderner und nachhaltiger werden

Florian Firley hat die Margarethenmühle vor einem Jahr von seinen Eltern übernommen. In dieser Zeit hat er dem Saal bereits ein neues Ambiente verpasst. Und er hat noch viel mehr vor. Der 31-Jährige will den Traditionsbetrieb moderner, nachhaltiger und digitaler machen. Was er genau vorhat, lesen Sie hier.

Florian Firley will die Margarethenmühle nachhaltiger und moderner machen.
Florian Firley will die Margarethenmühle nachhaltiger und moderner machen. © SZ/DIetmar Thomas

8. Stephanie Stumph und Tom Wlaschiha moderieren den Semperopernball

Die Dresdner Schauspielerin Stephanie Stumph war schon viele Male Gast auf dem Semperopernball. Nun führt sie erstmals an der Seite des "Game of Thrones"-Stars Tom Wlaschiha durch das Programm. Alle Infos zum Semperopernball finden Sie hier.

Bekannt seit Kindheit und Jugend: Als Stephanie Stumph noch ein Mädchen war, spielte Tom Wlaschiha am Theater Junge Generation. Nun teilen sie sich die größte und berühmteste Bühne der Stadt.
Bekannt seit Kindheit und Jugend: Als Stephanie Stumph noch ein Mädchen war, spielte Tom Wlaschiha am Theater Junge Generation. Nun teilen sie sich die größte und berühmteste Bühne der Stadt. © Matthias Rietschel

9. Im Gerichtskretscham in Hochkirch können jetzt wieder Gäste einkehren

In dem traditionsreichen Gasthof in Hochkirch gibt es jetzt indische und pakistanische Spezialitäten. Das im November 2023 neu eröffnete Restaurant Goa empfängt die Besucher mit einer umfangreichen Speisenkarte, die mehr als 100 Gerichte aus den beiden benachbarten Ländern umfasst. Der Inhaber des Restaurants, Syed Waheed Hussain Shah, betreibt in der Region schon einen erfolgreichen Imbiss.

Im indischen Restaurant in Hochkirch bei Syed Waheed Hussain Shah können die Gäste aus mehr als 100 indischen und pakistanischen Gerichten auswählen.
Im indischen Restaurant in Hochkirch bei Syed Waheed Hussain Shah können die Gäste aus mehr als 100 indischen und pakistanischen Gerichten auswählen. © Uwe Menschner

10. Grünes Gewölbe: Prozesskosten niedriger als befürchtet

Die Kosten für den Prozess um den Einbruch in das Grüne Gewölbe fallen für den Freistaat wohl geringer aus als zunächst angenommen. Das Oberlandesgericht Dresden hat den Gegenstandswert für die Schadensersatzforderung von rund 114 Millionen auf rund 316.000 Euro heruntergesetzt. Warum das für den Freistaat ein wichtiger Etappensieg ist, lesen Sie hier.

Das Oberlandesgericht Dresden hat den Gegenstandswert für die Schadensersatzforderung von rund 114 Millionen auf rund 316.000 Euro heruntergesetzt.
Das Oberlandesgericht Dresden hat den Gegenstandswert für die Schadensersatzforderung von rund 114 Millionen auf rund 316.000 Euro heruntergesetzt. © Staatliche Kunstsammlungen/Jürgen Karpinski

Lust auf mehr gute Nachrichten? Hier werden Sie fündig!