Westhangfest in Dresden: Wer kennt typische Gorbitzer Rezepte?

Dresden. Wer kennt sie nicht, die berühmte Gorbitzer Soljanka? Oder war es doch die rustikale Bratwurst aus Gorbitz? Beim 15. Westhangfest, das am 10. Juni in Gorbitz stattfindet, dreht sich alles um Genuss. Musikalisch und kulinarisch steht das Fest unter dem Motto "Gorbitz kocht". Dafür werden typische Gorbitzer Rezepte gesucht.
Doch gibt es sie überhaupt – typische, traditionelle Gorbitzer Kost? Vielleicht ist der Speisezettel in Gorbitz so vielfältig, wie der Stadtteil sich zeigt, beeinflusst von Gewürzen und Rezepturen aus aller Welt? Das wollen Organisationschef Jürgen Czytrich vom Omse-Verein und Mitorganisatorin Astrid Hoffmann von der Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft (EWG) gern herausfinden und bitten die Gorbitzer um Mithilfe.
Mit im Boot ist Kai Kochan, ein recht bekannter Dresdner Privatkoch, der auf Anfrage zu Kunden nach Hause oder in Firmen geht, um sie dort zu bekochen. Die Besonderheit der Rezeptsammlung für Gorbitz: Von den Einsendungen wird ein besonderer Lieblingsschmaus ausgewählt und steht dann beim Westhangfest auf Kochans Speiseplan.
Aus Einsendungen entsteht ein kulinarischer Gorbitz-Kalender
Außerdem planen die Organisatoren einen kulinarischen Gorbitz-Kalender für 2024. Dafür wählen sie aus allen Einsendungen die zwölf spannendsten und leckersten Speisen aus.
Am Festtag, 10. Juni, soll von 11 bis 18 Uhr zwischen Amalie-Dietrich-Platz und Merianplatz nicht nur gefeiert, sondern auch geschlemmt werden. Mittendrin baut Privatkoch Kai Kochan vor dem Nachbarschafts-Hilfe-Verein NHV seine Kochinsel auf und lädt zum Verkosten von Speisen ein, die den Gorbitzern besonders gut munden. (SZ/juj)
Vorschläge und Rezepte können bis zum 31. Mai an [email protected] eingesendet werden. Ein besonderer Lieblingsschmaus wird ausgewählt und steht beim Westhangfest auf Kai Kochans Speiseplan.