Dynamo muss im Sachsenpokal nach Plauen

Dynamo Dresden und die Saison in der 3. Liga – das Wichtigste in Kürze:
- Dynamo siegt in Unterzahl gegen die SpVgg Unterhaching
- Bekannter Gegner im Landespokal
- Linksverteidiger fällt wohl wochenlang aus
- Michael Sollbauer steht vor Wechsel zu Dynamos Ligakonkurrenten
- Dynamos Abwehr-Talent trainiert wieder
- DFB zahlt Dynamo eine Prämie von 80.000 Euro für gutes Wirtschaften
- Die dritte 0:1-Niederlage in Folge: Hat Dynamo doch eine Krise?
- Trainer Anfang spricht über Rückholaktion von Oliver Batista Meier
- Dynamo bestreitet das Wintertrainingslager wieder in der Türkei
- Holger Scholze bleibt Präsident
- Drei Dynamo-Fans nach Verkehrsunfall vorm K-Block leicht verletzt
- 70 Jahre Dynamo: Die große Serie zum Vereinsjubiläum
- Schwarz-Gelb, der Dynamo-Podcast: Hier alle Episoden zum Reinhören
Samstag, 9. Dezember:
18.28 Uhr: Dynamo siegt in Unterzahl gegen die SpVgg Unterhaching
Dynamo kann doch noch gewinnen. Nach zuletzt drei Niederlagen bezwangen die Dresdner die SpVgg Unterhaching mit 2:1 (1:1). Jakob Lemmer (32.) brachte die Hausherren am Sonntagabend vor 25.272 Zuschauern in Führung. Neun Minuten später wurde Dresdens Verteidiger Claudio Kammerknecht aufgrund eines absichtlichen Handspiels im Strafraum des Feldes verwiesen. Den fälligen Elfmeter verwandelte Patrick Hobsch (41.) sicher. Während die Gäste ihre zahlenmäßige Überlegenheit nicht ausnutzen konnten, schoss Dresdens Kapitän Stefan Kutschke (75.) die Gastgeber per Strafstoß zum Sieg.
- Der Liveticker zum Nachlesen: Trotz Unterzahl: Dynamo gewinnt knapp gegen Unterhaching
- Die Analyse zum Spiel: Dynamo stoppt die 0:1-Serie und siegt trotz eines großen Nachteils
- Die Spieler in der Einzelkritik: Markus Anfang wechselt den Sieg ein
16.25 Uhr: Dynamo reist im März nach Plauen
Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) hat das Viertelfinale des Sachsenpokals ausgelost. Dynamo bekam als Gegner den Oberliga-Spitzenreiter VFC Plauen zugelost. Bereits in der vorigen Saison trafen die Dresdner auf die Vogtländer, im Achtelfinale setzten sich die Schwarz-Gelben damals mit 7:3 durch. Die Viertelfinal-Partien sind für das Wochenende 23./24. März 2024 angesetzt. Eine zeitgenaue Terminierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Alle Spiele im Überblick:
VfB Fortuna Chemnitz – FSV Zwickau
VFC Plauen – SG Dynamo Dresden
SC Freital – FC Erzgebirge Aue
Bischofswerdaer FV 08 – 1. FC Lokomotive Leipzig
Freitag, 8. Dezember:
16.20 Uhr: Kyu-hyun Park muss erneut aussetzen
Schon wieder muss Kyu-hyun Park pausieren. Der Linksverteidiger brach sich am Donnerstag beim Training eine Zehe und kann laut Trainer Markus Anfang vorerst nicht trainieren. Damit fehlt der Südkoreaner auch beim letzten Heimspiel des Jahres am Sonntag gegen die SpVgg Unterhaching. Bereits von Ende August bis Ende Oktober fehlte Park, weil er mit der U23-Auswahl seines Landes bei den Asia Games antrat. Diese gewann Südkorea, deshalb muss der 22-Jährige nicht für die Armee dienen. Vor einer Woche in Verl gehörte er nicht zum Kader von Dynamo. Ebenfalls nicht zur Verfügung stehen gegen Unterhaching die Verteidiger Kyrylo Melichenko und Paul Lehmann sowie Mittelfeldspieler Tony Menzel (Muskelverletzung).
Donnerstag, 7. Dezember:
20.45 Uhr: Ehemaliger Dresdner Michael Sollbauer steht vor Wechsel zu Dynamos Ligakonkurrenten
Der ehemalige Dresdner Verteidiger Michael Sollbauer könnte zu Dynamos Ligakonkurrenten SV Sandhausen wechseln. "Mein Berater steht derzeit unter anderem mit Sandhausen in Kontakt", verriet der gebürtige Österreicher der Kronen-Zeitung. Der Vertrag des 33-jährigen Innenverteidigers bei Rapid Wien läuft zum Saisonende aus. Ein Wechsel bereits im Winter steht im Raum. Sollbauer war 2022 von Dresden nach Wien gewechselt. In der laufenden Saison kam er aber erst dreimal in Österreichs Bundesliga zum Einsatz. Für Dynamo absolvierte Sollbauer insgesamt 37 Pflichtspiele. 2022 stieg er mit den Dresdner ab.
Mittwoch, 6. Dezember:
17.20 Uhr: Dynamos großes Abwehr-Talent trainiert wieder
Paul Lehmann ist am Mittwoch wieder ins Training eingestiegen. Der 19-Jährige trainierte individuell. Die Einheit mit der Mannschaft konnte der Außenverteidiger noch nicht absolvieren. Nach seiner Knieverletzung Mitte September und anschließender Knie-OP soll das Dresdner Top-Talent langsam wieder an den Wettkampfbetrieb herangeführt werden.
Lehmann schaffte neben Jonas Oehmichen und Torhüter Erik Herrmann als einer von drei A-Jugend-Spielern vor der Saison den direkten Sprung in den Profikader. Vor allem Lehmann und Oehmichen wird zugetraut, in Zukunft eine tragende Rolle einzunehmen. Aber bisher konnten sie diesem Anspruch nicht gerecht werden.
Lehmann stand in der laufenden Spielzeit zweimal ohne einen Einsatz im Spieltagskader. Oehmichen wurde insgesamt elfmal eingewechselt, kommt aber nur auf Kurzeinsätze. Herrmann hat es als etatmäßiger dritter Torwart ebenfalls zweimal in den Spieltagskader geschafft.
Am Mittwoch außerdem nicht mit der Mannschaft trainieren konnte Dynamos Nummer zwei Kevin Broll. Nach seinem grippalen Infekt absolvierte der Torhüter nur ein lockeres Lauftraining. Nicht mit auf dem Platz stand Abwehrspieler Kyrylo Melichenko. Der Ukrainer befindet sich nach seiner Knieverletzung weiterhin in der Reha.
Dienstag, 5. Dezember:
12.25 Uhr: Dynamo erhält vom DFB rund 80.000 Euro
Die Ausschüttungen aus dem Financial Fairplay in der 3. Liga für die vergangene Saison stehen fest. 14 Klubs partizipieren vom insgesamt 550.000 Euro umfassenden Fördertopf. Die höchste Auszahlung geht dabei an Dynamo. Laut DFB bekommt der damalige Zweitliga-Absteiger "auf Grundlage seines positiven wirtschaftlichen Saisonergebnisses im Financial Fairplay und aufgrund seiner Planungsqualität knapp 79.000 Euro".
Exakt sind es 78.998,50 Euro, die Dynamo vom Deutschen Fußball-Bund erhält. An den 1. FC Saarbrücken gehen rund 65.000 Euro, an Aufsteiger VfL Osnabrück und Absteiger SV Meppen fließen jeweils gut 63.000 Euro.
Die Gesamtsumme von 550.000 Euro verteilt sich zu jeweils 50 Prozent auf zwei Säulen. 275.000 Euro werden demnach insgesamt an die Klubs mit positivem Saisonergebnis ausgeschüttet und 275.000 Euro an die Klubs mit hoher Planungsqualität, die ihr angepeiltes Ergebnis über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren eingehalten oder sogar übertroffen haben.
Die Prämie kommt insofern überraschend, dass Dynamo kürzlich bei der Mitgliederversammlung ein Minus für die vergangene Saison 2022/23 in Höhe von 854.000 Euro bekanntgegeben hat. Dies allerdings entsprach in etwa der Prognose, so dass die Planungsqualität als eines der Kriterien offensichtlich eine gute ist.
Sonntag, 3. Dezember:
16.10 Uhr: Dynamos Königstransfer gibt Liga-Debüt bei 0:1-Niederlage
Er galt im Sommer als Dynamos Königstransfer, doch stand bislang nicht eine Minute auf dem Platz: Lucas Cueto. Der 27-Jährige hatte mit Verletzungen zu kämpfen, eher er Anfang November endlich ins Mannschaftstraining einsteigen konnte. Dynamo-Trainer Markus Anfang wagte zunächst noch keine Prognose, wann Cueto sein Debüt geben würde.
Am Sonntag bei der 0:1-Niederlage in Verl war es nun endlich soweit. Cueto, der vom Karlsruher SC nach Dresden wechselte, lief erstmals im Dynamo-Dress auf - wenn auch nur für wenige Minuten. Anfang brachte den Linksaußen in der 82. Minute für Jakob Lemmer.

Freitag, 1. Dezember:
15.30 Uhr: Trainer Anfang spricht über Rückholaktion von Oliver Batista Meier
Dynamos Cheftrainer Markus Anfang hat sich am Freitag zu einer möglichen Rückholaktion von Oliver Batista Meier geäußert. "Er macht das im Moment außergewöhnlich gut. Er ist der Unterschiedsspieler. Er ist der Freigeist auf dem Feld und darf sich überall bewegen und alles machen", sagte Anfang auf der Pressekonferenz vor dem Spitzenspiel der 3. Liga gegen den SC Verl über den früheren Dynamo-Spieler.
Aber über eine Rückholaktion im Winter mache sich der 49-Jährige aber aktuell keine Gedanken. Anfang verwies auf Sportchef Ralf Becker. "Für Transfer ist er verantwortlich. Wir beschäftigen uns mit dem nächsten Spiel", sagte er.
Batista Meier wurde im Januar bis zum Ende der laufenden Saison an den SC Verl ausgeliehen. Bei den Ostwestfalen blüht der 22-Jährige auf. Mit neun Treffern und neun Vorlagen führt er die Scorerliste der Liga souverän an. Bei Dynamo steht er noch bis 2025 unter Vertrag. Eigentlich soll er erst im Sommer nach Dresden zurückkehren.

Einem Bericht der Bild-Zeitung zufolge gebe es im Verein aber Überlegungen, bereits jetzt in der Winterpause die Leihe zu beenden. Eine entsprechende Klausel sei im Vertrag verankert. "Dass er ein guter Fußballer ist, haben wir auch gesehen", sagte Anfang. "Doch die Möglichkeiten, die er bei uns bekommen hat, hat er nicht so genutzt - weder im Training und noch in den Vorbereitungsspielen. Vielleicht war er noch nicht so weit."
Im Januar 2022 zahlte Dynamo für Batista Meier kolportierte rund 300.000 Euro Ablöse an den FC Bayern. Wirklich gelohnt hat sich diese Investition für die Schwarz-Gelben bisher nicht. In 20 Pflichtspielen kam der Offensivspieler zwar auf acht Vorlagen. Häufig wurde ihm jedoch eine gewisse Bequemlichkeit attestiert, der letzte Ehrgeiz im Training soll gefehlt haben. In Verl scheint das nun anders zu sein.
11.30 Uhr: Dynamo fliegt wieder ins Wintercamp in die Türkei
Mit zwei Testspielen und einem Wintercamp im Süden bereitet sich Dynamo auf das Restprogramm der 3. Liga vor. Der Trainingsauftakt erfolgt am 2. Januar, einen Tag später reisen die Profis in die Türkei nach Belek. In wärmeren Gefilden soll bis 11. Januar die Basis für den Aufstieg in die 2. Bundesliga gelegt werden. Nach der Rückkehr aus Belek testet Dynamo gegen den tschechischen Erstligisten FK Pardubice (14. Januar, 14 Uhr). Die Restrückrunde beginnt am 20. Januar mit dem Heimspiel gegen den SV Sandhausen.
Donnerstag, 30. November:
20.10 Uhr: Holger Scholze bleibt Präsident
Holger Scholze wird weiter ehrenamtlich als Präsident für Dynamo Dresden tätig sein. Der 52-Jährige, der 2018 zunächst als Übergangspräsident vom Aufsichtsrat ins Amt berufen worden war, wird das Amt auch in den nächsten Jahren begleiten. Das ist das Ergebnis der konstituierenden Sitzung des Präsidiums, das am 18. November auf der Mitgliederversammlung im Kongresszentrum wiedergewählt worden war.
Zwar hatte Scholze bei der Wahl die wenigsten Stimmen der drei wiedergewählten Kandidaten erhalten, doch seine Präsidiumskollegen Ronny Rehn und Michael Bürger sahen keinen Grund, die bisherigen Aufgaben neu zu verteilen. Rehn und Bürger sind wie bisher als Vizepräsidenten tätig.

Dienstag, 28. November
18.22 Uhr: Ex-Dynamo Agyemang Diawusie ist tot
Fußball-Drittligist Jahn Regensburg trauert um seinen Spieler Agyemang Diawusie. Wie der Klub am Dienstag bekannt gab, ist der 25-Jährige gestorben. "Der Verein ist geschockt und zutiefst betroffen über dieses tragische Ereignis", teilte Regensburg mit. Zu den Hintergründen gab es zunächst keine Angaben, man habe die "schreckliche Nachricht" am Dienstag erhalten.
"Die Jahn-Familie trauert mit den Hinterbliebenen und ist in Gedanken bei Agyemangs Familie, den Verwandten, engen Freunden und Wegbegleitern", hieß es im Statement des Vereins: "Wegen der schrecklichen Situation und aus Respekt gegenüber seiner Familie bitten wir darum, deren Privatsphäre zu respektieren."
Diawusie spielte seit Juli für den SSV Jahn, zuletzt war er am 4. November beim Spiel bei 1860 München zum Einsatz gekommen. Zwischen 2020 und 2022 trug er auch das Trikot von Dynamo Dresden, kam in 44 Pflichtspielen zum Einsatz und bereitete vier Tore vor. Nach dem Zweitliga-Abstieg wechselte er zum SV Ried und über die SpVgg Bayreuth im vergangenen Sommer nach Regensburg.
13.30 Uhr: Markus Anfang gibt Entwarnung nach Verletzung von Lucas Cueto
Bei der Verletzung von Offensivspieler Lucas Cueto handelt es sich um eine Prellung im Kniegelenk. Das sagte Trainer Markus Anfang auf der Pressekonferenz nach der 0:1-Niederlage am Sonntag gegen Regensburg. Cueto hatte im Training vergangene Woche einen Schlag in die Kniekehle bekommen. Der 27-Jährige musste das Training abbrechen und sich in einer Klinik untersuchen lassen. Eine schwerere Verletzung im Knie hätte erneut ein wochenlanges Aus bedeuten können. Trainer Markus Anfang sagte zur Verletzung: "Er hat eine Prellung im Kniegelenk und muss erstmal pausieren."
Als Lucas Cueto im Sommer zu Dynamo wechselte, galt er als Königstransfer. Seitdem hat er jedoch mit Verletzungen zu kämpfen. Zunächst stoppte ihn seine Achillessehne, dann hatte er Probleme im Adduktorenbereich. Erst beim 4:0-Erfolg im Sachsenpokal gegen Empor Glauchau gab er sein Pflichtspieldebüt für Dynamo.
Montag, 27. November
13.30 Uhr: Ex-Dynamo Kreuzer schließt Chemotherapie ab
Dynamos langjähriger Abwehrspieler Niklas Kreuzer, inzwischen beim Liga-Konkurrenten Hallescher FC unter Vertrag, hat auf dem Weg zur Genesung einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wie sein Klub am Montag mitteilte, hat der an Hodenkrebs erkrankte 30-Jährige seine Chemotherapie abgeschlossen. Die finale Untersuchung steht in wenigen Wochen an.
"Die Unterstützung des Vereins hat mir, neben dem meiner Familie und Freunden, unglaublichen Rückhalt gegeben. Die Vorfreude auf mein Comeback treibt mich jeden Tag an", sagte Kreuzer, für den Läufe und Stabilisationsübungen wieder zu seinem Alltag gehören: "Ich freue mich enorm, mich ab sofort wieder hauptsächlich auf den Fußball konzentrieren zu dürfen."
Sonntag, 26. November:
21.00 Uhr: Drei Dynamo-Fans nach Verkehrsunfall vorm K-Block leicht verletzt
Nach dem Drittliga-Spitzenspiel zwischen Dynamo Dresden und Jahn Regensburg ist es vor dem Rudolf-Harbig-Stadion zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem drei abreisende Fans der Sportgemeinschaft leicht verletzt wurden. Nach Angaben des Vereins ereignete sich das Unglück vor dem Ausgang des K-Blocks auf der Lennéstraße. "Wir wünschen allen Verletzten eine gute Besserung", teilte die Sportgemeinschaft mit.
Bei dem Fahrer des involvierten Wagens handelt es sich um einen älteren Mann, wie ein Sprecher der Polizeidirektion Dresden erklärte. Demnach könnten gesundheitliche Probleme dafür gesorgt haben, dass er die Kontrolle über seinen Wagen verloren hat. Eine Bestätigung dieser Vermutung steht aber noch aus. Eine mutwillige Tat im Zusammenhang mit dem Spiel wird allerdings nicht vermutet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
18.25 Uhr: Dynamos Heimserie reißt im Top-Spiel gegen Regensburg
Die Serie ist gerissen – ausgerechnet im Top-Spiel. Erstmals seit März verliert Dynamo Dresden wieder eine Partie im Rudolf-Harbig-Stadion. Saisonübergreifend elf Heimsiege in Folge konnten die Schwarz-Gelben einfahren. Im zwölften muss sich der Fußball-Drittligist dem neuen Tabellenführer Jahn Regensburg mit 0:1 geschlagen geben. Dynamo verpasste damit einen Drittliga-Rekord.
Ausgerechnet der ehemalige Dresdner Florian Ballas (90.+3) köpfte den neuen Tabellenführer am Sonntag vor 29.578 Zuschauern im Rudolf-Harbig-Stadion zum Sieg. Es war der neunte Sieg in Serie für die Regensburger.
- Der Liveticker zum Nachlesen: Dynamo verliert und gibt die Tabellenführung an Jahn Regensburg ab
- Die Analyse zum Spiel: Dynamo hat im Top-Spiel gegen Regensburg ein großes Problem
- Die Spieler in der Einzelkritik: Dynamo fehlt die Konsequenz vorm Tor
15.30 Uhr: Paul Will kann im Top-Spiel gegen Jahn Regensburg spielen
Sein Einsatz war am Freitag noch fraglich. Am Sonntag eine Stunde vr dem Spiel steht fest: Dynamos Vize-Kapitän Paul Will kann im Spitzenspiel gegen Jahn Regensburg spielen. Zuletzt hatte er eine Magen-Darm-Erkrankung und stieg erst am Freitag wieder ins Training ein.
Nach der Niederlage in Saarbrücken ändert Trainer Markus Anfang seine Startaufstellung auf zwei Positionen. Verteidiger Kyu-Hyun Park und Flügelstürmer Dennis Borkowski werden durch Lars Bünning und Jakob Lemmer ersetzt.
Freitag, 24. November:
15.00 Uhr: Einsatz von Dynamos Vize-Kapitän am Wochenende fraglich
Der Einsatz von Dynamos Vize-Kapitän Paul Will für das Top-Spiel am Sonntag gegen Jahn Regensburg ist gefährdet. Dieser hatte zuletzt eine Magen-Darm-Erkrankung, stieg erst am Freitag wieder ins Training ein. "Er ist noch geschwächt. Wir müssen schauen, wie er das übersteht", sagt Trainer Markus Anfang am Freitag auf der Pressekonferenz vor dem Spiel. Das Training sei so weit wieder gut verlaufen.
Auch Offensivspieler Lucas Cueto könnte am Wochenende ausfallen. Der 27-Jährige bekam im Training am Donnerstag einen Schlag in die Kniekehle. Am Freitag musste er dann das Training abbrechen. Ob eine schlimmere Verletzung vorliegt, soll jetzt in der Klinik abgecheckt werden, so Anfang. Seit Sommer hat Cueto mit Verletzungen zu kämpfen. Erst am Mittwoch gab er beim 4:0-Erfolg im Sachsenpokal gegen Empor Glauchau sein Pflichtspieldebüt für Dynamo. Mit Paul Lehmann und Kyrylo Melichenko fehlen zwei Langzeitverletzte weiterhin.
Am Sonntag werden 30.000 Fans im Rudolf-Harbig-Stadion erwartet. Regensburg hatte zuletzt acht Spiele in Folge gewonnen, Dynamo verzeichnete elf Heimspielsiege. Somit wird beim Duell an der Tabellenspitzen in Dresden zumindest eine Serie reißen.
10.20 Uhr: Ex-Kapitän Michael Hefele ist Sportdirektor
Dynamos ehemaliger Kapitän Michael Hefele hat in seiner Wahl-Heimat England einen Kurs zum Sportdirektor erfolgreich abgeschlossen. Zwei Jahre absolvierte er am University Campus of Football Business & VSI Executive Education in London und Manchester ein Masterstudium zum Sportdirektor, das dem deutschen "DFL-/DFB-Zertifikat – Management im Profifußball" ähnelt.
Zusätzlich durchlief der Dresdner Publikumsliebling einen Lehrgang des englischen Fußballverbands, um die Trainer-A-Lizenz zu erhalten. "In den letzten zwei Jahren habe ich mich meiner persönlichen Entwicklung und meinem besseren Verständnis für Elitesportorganisationen gewidmet", schreibt Hefele auf seinem Instagram-Profil. "Es ist wichtig für mich, weiterzuwachsen und nie aufzuhören, selbst nach meinem Ruhestand zu lernen."
2016 stieg der gebürtige Pfaffenhofener mit Dynamo in die zweite Liga auf und wechselte anschließend nach England zu Huddersfield. Mit dem Zweitligisten schaffte er als Außenseiter unter Trainer David Wagner den Aufstieg in die Premier League. Nach einer Saison im britischen Oberhaus ging er zum Zweitligisten Nottingham Forest, wo er wegen Fuß- und Knieverletzungen häufig pausieren musste. Aufgrund der vielen Verletzungen beendete Hefele im Sommer 2021 seine aktive Karriere und kehrte zu Huddersfield Town zurück. Er wurde Botschafter und Repräsentant des Klubs. Seit knapp einem Jahr ist er Co-Trainer beim englischen Zweitligisten West Bromwich Albion.
Donnerstag, 23. November:
13.50 Uhr: Zimmerschied will mit Mannschaft Drittliga-Rekord brechen
Beim Spitzenspiel am Sonntag zwischen Spitzenreiter Dynamo und dem Zweitplatzierten Jahn Regensburg droht das Ende von zwei Siegesserien: Die Dresdner haben saisonübergreifend elf Heimspiele in Folge gewonnen, die Regensburger die vergangenen acht Drittliga-Partien. "Es wäre natürlich schön, wenn unsere Serie nicht reißen würde", erklärte Offensivspieler Tom Zimmerschied beim Training am Donnerstagvormittag, bei dem nur die teilnahmen, die am Mittwoch beim Sachsenpokal in Glauchau nicht zum Einsatz gekommen waren. "Aber Regensburg steht nicht ohne Grund da oben direkt hinter uns." Sollte Dynamo das zwölfte Heimspiel in Folge gewinnen, würde das Team den bisherigen Drittliga-Rekordhalter Eintracht Braunschweig ablösen. "Das wäre natürlich ein schöner Nebeneffekt", so Zimmerschied.
11.10 Uhr: Dynamos Ex-Kapitän Yannick Stark sucht einen neuen Verein
Dynamos ehemaliger Kapitän Yannick Stark ist auf der Suche nach einem neuen Verein. Im Moment hält sich der 33-Jährige beim Dresdner Ligakonkurrenten SpVgg Unterhaching fit. "Das ist ein Freundschaftsdienst. Ich bin sehr dankbar, dass ich mich dort fit halten darf", sagte Stark gegenüber der Bild.
Beim Drittliga-Aufsteiger und aktuellen Tabellensechsten kennt er Kapitän Markus Schwabl sehr gut. Beide spielten gemeinsam in der 2. Bundesliga für 1860 München. In Unterhaching ist Schwabl mittlerweile spielender Sportdirektor. "Durch seine Doppelfunktion habe ich die Möglichkeit voll zu trainieren", erklärte Stark.
Seit Sommer ist Stark vereinslos. In der vergangenen Saison war der gebürtige Darmstädter für den türkischen Zweitligisten Manisa FK aktiv, allerdings wurde sein Vertrag im Sommer aufgelöst. Zuvor bestritt der defensive Mittelfeldspieler für Darmstadt, 1860, Dynamo und den FSV Frankfurt insgesamt 218 Zweitliga- und 68 Drittliga-Spiele.
Im neuen Jahr will Stark nochmal angreifen. "Das ist noch nicht mein Karriereende. Ich bin topfit, mir fehlt nur Spielpraxis", sagte er. "Ich habe den Wunsch, nicht auf dem Sofa meine Karriere zu beenden. Zwei Jahre stecken locker noch bei mir im Tank. Ich bin auch selbstbewusst genug zu sagen, dass ich vielen Vereinen in der dritten und auch zweiten Liga weiterhelfen kann."
Mittwoch, 22. November:
14.58 Uhr: Dynamo zieht ins Viertelfinale des Sachsenpokals ein
Dynamo steht im Viertelfinale des Sachsenpokals. Die Dresdner setzten sich am Mittwochnachmittag mit 4:0 (2:0) beim Landesligist VfB Empor Glauchau durch. Einige Dresdner Leistungsträger wurden vor rund 4.000 Zuschauenden im Sportpark Glauchau geschont. Tom Berger traf für die Sportgemeinschaft zum 1:0 (30.). Ein Doppelpack von Manuel Schäffler (41., 73.) sowie ein Tor von Dennis Borkowski (69.) machten den Sieg perfekt.
Die nächste Pokal-Runde findet am 23. und 24. März 2024 statt. Die Begegnungen werden im Rahmen der Regionalliga-Partie FSV Zwickau gegen 1. FC Lokomotive Leipzig am 9. Dezember (14.00 Uhr) in der Halbzeitpause ausgelost. Neben Dynamo haben sich Erzgebirge Aue, der SC Freital, Fortuna Chemnitz, der Bischofswerdaer FV 08, Lokomotive Leipzig, der VFC Plauen und der FSV Zwickau für das Viertelfinale qualifiziert.
Sonntag, 19. November:
15.30 Uhr: Dritte Auswärtsniederlage der Saison
Bayern-Bezwinger 1. FC Saarbrücken beschert Dynamo Dresden die erste Niederlage seit sieben Spielen. Das Nachholspiel gegen den 1. FC Saarbrücken verloren die Schwarz-Gelben mit 0:1, bleiben aber dennoch Tabellenführer. Den entscheidenden Treffer vor 14.352 Zuschauern im Ludwigsparkstadion erzielte Kai Brünker in der 41. Minute.
In der neunten Minute hatten die Saarbrücker die erste Großchance zur Führung. Brünker stand allein vor dem Dynamo-Tor, verfehlte es aber knapp. In der zweiten Hälfte wechselten sich die beiden Mannschaften mit gefährlichen Strafraumaktionen ab. Insgesamt nahm das Spiel deutlich an Intensität zu. Dresden erhöhte besonders in der letzten Viertelstunde den Druck und schaffte in der 76. Minute durch Jakob Lemmer beinahe den Ausgleich. Auch in der 90. hatten die Elbestädter die Chance zum Ausgleich, doch FCS-Keeper Tim Schreiber parierte glänzend.
- Der Liveticker zum Nachlesen: Dynamo verliert das Wiederholungsspiel
- Die Analyse zum Spiel: Dynamo macht´s wie die Bayern
- Die Spieler in der Einzelkritik: Viel Kampf, wenig Ideen
9.15 Uhr: Dynamos Wiederholungsspiel in Saarbrücken findet statt
Nach der der Platzbegehung im Saarbrücker Ludwigspark am Sonntagmorgen ist der Rasen als bespielbar eingestuft worden. Laut Aussage der Platzkommission haben sich trotz des Regens in den vergangenen Tagen auf dem Spielfeld keinerlei Pfützen gebildet. Zudem soll es im Laufe des Tages niederschlagsfrei bleiben. Das Wiederholungsspiel beim 1. FC Saarbrücken wird also stattfinden.
Samstag, 18. November:
19.30 Uhr: Dynamos Mitglieder wählen neues altes Präsidium
Im Dresdner Kongresszentrum fand Dynamos Mitgliederversammlung statt. In der Spitze nahmen 733 Mitglieder daran teil - von insgesamt gut 26.000. Gewählt wurde unter anderem ein neues Präsidium, dem weiterhin Holger Scholze, Michael Bürger und Ronny Rehn angehören. Die konkrete Rollenverteilung wird bei der konstituierenden Sitzung in Kürze festgelegt. Nachrückekandidat ist Peter Krüger. Weiterhin wurden Ehren- und Jugendrat neu gewählt.

Zu Beginn um 10 Uhr beschloss eine Mehrheit der zu diesem Zeitpunkt 514 anwesenden Mitglieder den Ausschluss der Medien.
- Mitglieder beschließen Gründung eines eigenen Frauen-Teams
- Kommentar zum Presse-Ausschluss: Dynamo-Mitglieder sollten auch andere Meinungen akzeptieren
Freitag, 17. November:
16.18 Uhr: Mannschaft ist bei der Mitgliederversammlung vor Ort
Bei Dynamos Mitgliederversammlung am Samstag im Dresdner Congress Center wird auch die Mannschaft vor Ort sein. Wie Trainer Markus Anfang am Freitag auf der Pressekonferenz vor dem Wiederholungsspiel in Saarbrücken erklärte, werde sein Team am Vormittag das Abschlusstraining in Dresden absolvieren, ehe es danach kurz bei der Mitgliederversammlung vorbeischaut.
Um 18.55 Uhr fliegen die Schwarz-Gelben dann von Dresden nach Frankfurt am Main und fahren anschließend die rund 170 Kilometer mit dem Bus weiter nach Saarbrücken. Am Sonntag soll dann das Wiederholungsspiel stattfinden. Für Dynamo ist es bereits der zweite Besuch in dieser Saison beim 1. FC Saarbrücken. Die erste Begegnung am 29. Oktober wurde wegen Unbespielbarkeit des Platzes in der Halbzeitpause beim Stand von 0:0 abgebrochen.
14.59 Uhr: Platz in Saarbrücken "grundsätzlich bespielbar"
Der Rasen im Saarbrücker Ludwigsparkstadion ist "grundsätzlich bespielbar". Das teilte die Stadt Saarbrücken zwei Tage vor Dynamos Wiederholungsspiel beim 1. FC Saarbrücken gegenüber dem Saarländischen Rundfunk mit. Was "grundsätzlich" in diesem Zusammenhang bedeutet, führte die Stadt aber nicht weiter aus. Am Freitagmittag sei der Platz von Vertretern des Deutschen Fußball-Bundes, des 1. FC Saarbrücken und der Stadt Saarbrücken begutachtet worden.
Dabei ist nach Angaben der Stadt vereinbart worden, "einige durchnässte Stellen bis Sonntag weiter zu bearbeiten, um zusätzliche Verbesserungen herbeizuführen". Bis zum Spiel am Sonntag sollen mögliche kritische Stellen weiter bearbeitet werden. Eine finale Entscheidung könnte deshalb trotzdem erst am Sonntagmorgen fallen.
10.40 Uhr: Dynamos Wiederholungsspiel in Saarbrücken ist gefährdet
Dynamos Wiederholungsspiel in Saarbrücken ist gefährdet. In den vergangenen Tagen kam es in der saarländischen Landeshauptstadt zu einigen Regenschauer und auch bis zum Spiel am Sonntag sind weitere Niederschläge angekündigt. Bereits die erste Begegnung am 29. Oktober wurde wegen Unbespielbarkeit des Platzes in der Halbzeitpause beim Stand von 0:0 abgebrochen.
Ob das Wiederholungsspiel am Sonntag stattfinden kann, steht noch nicht fest. Gegenüber dem Saarländischen Rundfunkt teilte die Stadt Saarbrücken als Eigentümerin des Stadions mit, dass auf dem Rasen im Ludwigsparkstadion am Donnerstagmorgen sogenannte Aerifizierer (Bodenbelüfter) zum Einsatz kamen, damit kann das Wasser besser abfließen.
Nach der Aerifizierung habe man die kritischen Stellen mit einer Folie geschützt. "In den kommenden Stunden und Tagen wird die Folie nach Bedarf weiter zum Einsatz kommen, um den Regeneintrag möglichst zu reduzieren", erklärte Stadt-Pressesprecher Thomas Blug. Am Freitag soll sich eine Platzkommission treffen.
Donnerstag, 16. November:
18.03 Uhr: Dynamos erster Wintertransfer deutet sich an
Bei Dynamo deutet sich der erste Winter-Transfer an. So könnte Jongmin Seo den Verein bald verlassen. Am Mittwoch fehlte der 21-Jährige im Mannschaftstraining. Der Südkoreaner, der im Sommer 2021 von Eintracht Frankfurt kam, spielte in den vergangenen drei Tagen mit Dresdner Erlaubnis beim SV Ried vor. Am Mittwoch kam der Offensivspieler auch in einem Testspiel gegen Wacker Innsbruck zum Einsatz. Beim 11:0-Sieg trug er sich prompt in die Torschützenliste ein.
Bei Dynamo läuft sein Vertrag noch bis zum Ende der Saison. Sollte Seo im Winter verliehen werden, müsste der Vertrag um mindestens ein Jahr verlängert werden. Bereits in der Rückrunde der Saison 2021/22 sammelte Seo in Österreich mittels Leihgeschäft Spielpraxis, damals für Wacker Innsbruck. Elfmal kam er seinerzeit zum Einsatz und erzielte vier Tore.

Bei Dynamo konnte sich Seo bislang nicht durchsetzen. In 17 Monaten bestritt er nur sechs Pflichtspieler. In dieser Spielzeit hat er immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen und kam nur am 31. Oktober im Landespokal bei Eintracht Niesky zum Einsatz. Beim 8:0-Erfolg war er einer der Torschützen.
14.33 Uhr: DFB terminiert die Drittliga-Spieltage 18 bis 21
Der Deutsche Fußball-Bund hat am Donnerstagnachmittag die zeitgenauen Ansetzungen der Drittliga-Spieltage 18 bis 21 bekannt gegeben. Dynamo spielt in der Adventszeit zweimal sonntags und einmal an einem Mittwochabend. Das erste Spiel im neuen Jahr bestreiten die Dresdner an einem Samstagnachmittag.
Dynamos Partien im Überblick:
- 18. Spieltag, So., 10.12, 16.30 Uhr: Dynamo - SpVgg Unterhaching
- 19. Spieltag, So., 17.12., 13.30 Uhr: MSV Duisburg - Dynamo
- 20. Spieltag, Mi., 20.12., 19 Uhr: Arminia Bielefeld - Dynamo
- 21. Spieltag, Sa., 20.01., 14 Uhr: Dynamo - SV Sandhausen
Mittwoch, 15. November:
15.45 Uhr: Rassistischer Angriff auf Dynamo-Talent: Verein stellt Anzeige, Polizei ermittelt
Nach dem mutmaßlichen rassistischen Angriff auf einen Nachwuchsspieler von Dynamo Dresden ermittelt nun die Polizei. Der Spieler aus Dynamos U16 soll nach Angaben des Vereins auf dem Heimweg in einer Bahn mehrfach rassistisch beschimpft und beleidigt worden sein.
Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, soll der 15-Jährige am 6. November gegen 17.50 Uhr mit einer Straßenbahn der Linie 10 unterwegs gewesen sein und wollte an der Haltestelle Weißeritzstraße aussteigen. In diesem Moment soll ihm der Unbekannte unvermittelt gegen die Schulter geschlagen und den Jugendlichen zudem rassistisch beleidigt haben. Als die Bahn an der Haltestelle stoppte, soll der Unbekannte den 15-Jährigen aus der Bahn gestoßen haben.
Dynamo verurteilte den Vorfall "auf Schärfste" und stellte Strafanzeige bei der Polizei gestellt. Jetzt ermittelt der Staatsschutz der Dresdner Polizei wegen Körperverletzung und Beleidigung. Es werden Zeugen gesucht, die den Vorfall gesehen haben. Wie die Polizei mitteilt, soll der Täter ca. 1,75 Meter gewesen sein, hatte eine schlanke Statur und einen Vollbart. Zur Tatzeit soll er eine Wollmütze sowie eine dunkle Jacke getragen haben.
Dynamo stehe dem Jungen gemeinschaftlich bei und kümmere sich um ihn. In diesem Zusammenhang unterstrich der Verein, dass "jegliche Form von Diskriminierung und Gewalt bei der Sportgemeinschaft keinerlei Platz" habe und "nicht mit den Werten vereinbar" sei, "für die Dynamo Dresden steht".
Erst beim Heimspiel gegen Preußen Münster vor knapp drei Wochen hatte Dynamo ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit gesetzt. Die Mannschaft von Trainer Markus Anfang lief beim 1:0-Sieg mit der Botschaft "Love Dynamo - hate Racism" auf den Trikots auf. Im 13. Jahr in Folge beteiligte sich der Verein damit an den der Fare-Aktionswochen. "Die derzeitigen Geschehnisse im Nahen Osten sowie an anderen Orten der Welt zeigen einmal mehr die Notwendigkeit und Bedeutung, für Zusammenhalt und Menschlichkeit sowie gegen Rassismus und Antisemitismus einzustehen", erklärte damals Präsident Holger Scholze.
12.59 Uhr: Kraulich und Cueto trainieren wieder mit der Mannschaft
Tobias Kraulich und Lucas Cueto sind bei Dynamo Dresden wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. Bereits in der vergangenen Woche konnten sie teilweise mit dem Team trainieren, fehlten aber am Freitag beim 5:1-Sieg gegen Viktoria Köln im Spieltagskader. Kraulich laborierte zuletzt an einem Muskelfaserriss, Cueto fehlte seit Sommer. Erst stoppte ihn seine Achillessehne, dann hatte er Probleme im Adduktorenbereich.
Bei der öffentlichen Einheit am Mittwoch fehlten Paul Lehmann (Reha nach Knie-OP), Kyrylo Melichenko (Knieverletzung), Jongmin Seo (unbekannt) und Erik Herrmann (Sprunggelenksverletzung). Jonas Oehmichen trainierte individuell mit Sportwissenschaftler José Portela. Zuletzt fehlte das Dresdner Top-Talent wegen einer Knieverletzung.
Montag, 13. November:
14.10 Uhr: Drei Dynamo-Profis ausgezeichnet
Jakob Lewald, Niklas Hauptmann und Stefan Kutschke sind nach ihren Leistungen beim 5:1-Erfolg gegen Viktoria Köln vom Sportmagazin Kicker in die Elf des Spieltages berufen worden. Innenverteidiger Lewald wurde diese Auszeichnung zum zweiten Mal teil. Für Mittelfeldregisseur Hauptmann, der am Freitagabend einen Treffer zum Dresdner Erfolg beisteuerte, und Torjäger Kutschke, der gegen Köln dreimal traf und auch zum Spieler des Tages gekürt wurde, war es bereits die dritte Nominierung in der laufenden Saison.

Freitag, 10. November:
21.15 Uhr: Dynamo feiert unerwartetes Schützenfest in Köln
Dynamo eilt in der 3. Liga weiter mit großen Schritten vorneweg. Die Mannschaft von Trainer Markus Anfang gewann am 15. Spieltag bei Viktoria Köln auch dank Dreierpacker Stefan Kutschke 5:1 (3:0). Der Kapitän und Torjäger verwandelte einen Handelfmeter (17.) und nach einem Platzverweis gegen Kölns Christoph Greger (45.+3) auch einen Foulelfmeter (45.+4). Dazwischen war Niklas Hauptmann (33.) erfolgreich. In der Schlussphase erhöhten Robin Meißner (83.) und erneut Kutschke (85.) für die Gäste.
Der unerwartet klare Auswärtssieg war zugleich die Steilvorlage für den lange vorher geplanten Mannschaftsabend in der Rheinmetropole, den Dynamos Ex-Kölner Meißner, Hauptmann sowie Lucas Cueto organisiert hatten - inklusive Karnevalsauftakt tags darauf um 11.11 Uhr. Nach dem Schlusspfiff gab Anfang, selbst gebürtiger Kölner, die Erlaubnis für ein feucht-fröhliches, trainingsfreies Wochenende.

"Wir wollten noch ein paar Tage mehr frei geben, doch das haben wir wegen dem Wiederholungsspiel am nächsten Wochenende gestrichen", sagte Anfang bei der Pressekonferenz nach dem Spiel und betonte zugleich: "Wir haben die freien Tage bewusst eingestreut – wenn du so ein Wochenende hast und hier spielst. Morgen ist hier ein besonderer Tag. Die Jungs können es genießen – und dafür haben sie heute auf dem Platz alles getan. Da sollen sie sich einen schönen Abend machen."
- Dynamos unerwartetes Schützenfest: Stimmen und Stimmungen zum Spiel
- Kapitän Kutschke ragt heraus: Die Mannschaft in der Einzelkritik
- Dynamo gewinnt deutlich, Kutschke trifft dreifach: Das Spiel im Liveticker zum Nachlesen
10.30 Uhr: Erste Länderspiel-Nominierung mit 32 Jahren
Bundestrainer Julian Nagelsmann hat bei der Nominierung für die beiden letzten Länderspiele des Jahres mit zwei Debütanten überrascht. Neben Stürmer Marvin Ducksch von Werder Bremen erhielt auch Torhüter Janis Blaswich von RB Leipzig eine Einladung zu den Testpartien gegen die Türkei am 18. November in Berlin und das Duell gegen Österreich in Wien drei Tage später.
Blaswich hat einen fast schon märchenhaften Aufstieg hinter sich. In der Saison 2015/16 hatte ihn Mönchengladbach an Dynamo Dresden verliehen, mit den Schwarz-Gelben feierte er als Stamm-Keeper den souveränen Aufstieg in die 2. Bundesliga. Das Geld für eine Verpflichtung wollte Dynamo nicht ausgeben, Blaswich kehrte deshalb zurück nach Gladbach, wechselte nach Rostock und in die niederländische Ehrendivision zu Heracles Almelo.

Im Sommer 2022 kam der 32-Jährige dann nach Leipzig, war dort die klare Nummer zwei hinter dem ungarischen Nationalkeeper Peter Gulacsi. Der riss sich vor 13 Monaten das Kreuzbandriss, seitdem glänzt Blaswich mit guten Leistungen und hat den genesenen Gulacsi aus dem Kasten verdrängt.
Donnerstag, 9. November:
17.10 Uhr: Ex-Trainer Stefan Böger wird Sportdirektor bei Carl Zeiss Jena
Der ehemalige Dynamo-Trainer Stefan Böger wird Sportdirektor beim Regionalligist FC Carl Zeiss Jena. Wie der Verein bekannt gab, unterschrieb Böger, ehemaliger Jena-Spieler und Bundesligaprofi, einen Vertrag bis Sommer 2026. Der 57-Jährige war zuletzt als Scout für den FC Augsburg tätig, als Sportdirektor sammelte er bereits Erfahrung beim Halleschen FC und war Nachwuchsleiter beim chinesischen Club Guangzhou FC. Böger machte in der Vergangenheit zudem als Trainer Station in Hamburg, Kiel, Lübeck, Dresden und Halle. Bei Dynamo arbeitet Böger von Juli 2014 bis Februar 2015.
"Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe in Jena, wo sich für mich auch ein Kreis schließt", sagte Böger, der 1979 im Nachwuchsbereich des FCC seinen fußballerischen Werdegang begann und dann bis 1991 bei den Thüringern spielte. "Dass ich nun nach einem sehr langen, intensiven und abwechslungsreichen Weg durch die verschiedensten Facetten des Fußballs wieder für den Verein tätig sein darf, wo für mich alles begann, ist etwas extrem Besonderes."
Mittwoch, 8. November:
15.40 Uhr: Dynamos Top-Talent erleidet Knieverletzung
Dynamos Top-Talent Jonas Oehmichen wird den Dresdner aller Voraussicht nach länger fehlen. Wie Trainer Markus Anfang am Mittwoch auf der Pressekonferenz erklärte, erlitt der 19-Jährige im Training eine Knieverletzung. "Er hat heute noch einmal eine Untersuchung. Der Wahrscheinlichkeit nach wird er uns nicht zur Verfügung stehen", sagte er im Bezug auf das bevorstehende Auswärtsspiel am Freitag bei Viktoria Köln.
Neben Oehmichen werden auch Paul Lehmann (Reha nach Knie-OP), Kyrylo Melichenko (Knieverletzung) und Erik Herrmann (Sprunggelenksverletzung) für die Partie am Freitagabend ausfallen. Fraglich ist der Einsatz von Manuel Schäffler, Lucas Cueto und Tobias Kraulich, die nach unterschiedlichen Verletzungen noch nicht vollständig mit der Mannschaft trainieren konnten.
8.10 Uhr: Für Dynamo-Fans gibt es gute Nachrichten aus Saarbrücken
Nach dem Spielabbruch in Saarbrücken gibt es für Dynamo-Fans gute Nachrichten. Wie Geschäftsführer David Fischer im Dynamo-Podcast Schwarz-Gelb von Sächsische.de und Radio Dresden erklärte, werden die Karten der abgebrochenen Drittligapartie auch für das Nachholspiel am 19. November gültig sein. "Die Karten, die man für das erste Spiel gekauft hat, haben auch Gültigkeit für das zweite", sagte er. Rund 1.200 Gäste-Fans waren mit ins Saarland gereist.
Dynamos Auswärtsspiel beim 1. FC Saarbrücken wurde am 29. Oktober wegen Unbespielbarkeit des Platzes in der Halbzeitpause beim Stand von 0:0 abgebrochen. Am Sonntag, dem 19. November soll die Begegnung um 13.30 Uhr wiederholt werden. "Es wäre schön gewesen, wenn man beim ersten Spiel einen Spielstand hinbekommen hätte", meinte Fischer, betonte aber: "Saarbrücken ist immer eine Reise wert."
Bis Sommer war Fischer sieben Jahre lang in Saarbrücken als Geschäftsführer tätig, ehe er in gleicher Funktion zu Dynamo Dresden wechselte. "Dynamo - das ist mein Traumjob", sagte der gebürtige Pirnaer, der in Glashütte aufgewachsen ist und als Jugendlicher regelmäßig bei Dynamo-Heimspielen im Fanblock stand. Im Moment wohnt Fischer noch in der saarländischen Landeshauptstadt und pendelt regelmäßig nach Dresden. "Der Umzug ist erst für Ende November geplant", erklärte er.
Dienstag, 7. November:
17.15 Uhr: Herrmann fehlt beim Training, Cueto steht vor seinem Debüt
Am Samstag sorgte er mit einem Traumtor aus 49 Metern für das Highlight beim 2:0-Heimsieg gegen die U23 des SC Freiburg. Am Dienstag fehlte der 24-jährige Mittelfeldspieler beim Training - allerdings nur wegen einer muskulären Belastungssteuerung. Bei der öffentlichen Nachmittagseinheit setzte auch Niklas Hauptmann aus, beim gebürtigen Kölner dürfte es sich ebenfalls um eine Trainingssteuerung handeln. Sein Einsatz am Freitagabend in Köln ist also nicht gefährdet.

In der Domstadt könnte am Vorabend des Karnevals-Starts dagegen Lucas Cueto seine Pflichtspielpremiere feiern. Der Neuzugang des Karlsruher SC konnte aufgrund langwieriger Verletzungen in dieser Saison noch kein Drittligaspiel bestreiten, beim Training hinterließ der Außenstürmer zuletzt aber einen guten Eindruck.
Montag, 6. November:
7.30 Uhr: Dynamos Terminplan steht - Sachsenpokal am Buß- und Bettag
Am Ende der Woche ging dann alles ganz schnell in Sachen Wasserball in Saarbrücken und den daraus resultierenden Konsequenzen. Erst legte das DFB-Sportgericht fest, dass die wegen der Unbespielbarkeit des Platzes zur Halbzeitpause abgebrochene Partie wiederholt wird. Kaum war das entschieden, einigten sich beide Mannschaften auf den Termin: am Sonntag, 19. November, um 13.30 Uhr wird Dynamo erneut in Saarbrücken antreten.
Hat zur Folge, dass a) die Mannschaft nicht tags zuvor bei der Mitgliederversammlung dabei ist und b) das für den 19.11. ursprünglich angesetzte Sachsenpokal-Achtelfinale gegen Empor Glauchau verschoben werden muss. Und auch das ist mittlerweile geschehen: Dynamo spielt beim Landesligisten nun am Mittwoch, 22.11., der in Sachsen als Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag ist. Anstoß ist 13 Uhr.
Samstag, 4. November:
16.10 Uhr: Dynamo gewinnt gegen Freiburg und ist wieder die Tabellenführung
Die Heimserie hält und bringt Dynamo zurück an die Tabellenspitze. Die Mannschaft von Trainer Markus Anfang steht durch ein 2:0 (1:0) über den SC Freiburg II trotz einer Partie weniger wieder auf dem ersten Platz in der 3. Liga. Der frühere Freiburger Luca
Herrmann hatte Dynamo bereits in der dritten Minute mit einem Distanzschuss aus 49 Metern in Führung gebracht. Vor 30.456 Zuschauern markierte Robin Meißner (86. Minute) mit seinem ersten Dynamo-Tor überhaupt den Endstand.
Mit dem elften Heimsieg in Serie stellten die Dresdner einen Drittliga-Rekord von Eintracht Braunschweig aus der Saison 2010/2011 ein. Verfolger Jahn Regensburg kam im bayerischen Duell bei 1860 München zu einem 1:0, der entscheidende Treffer fiel in der zweiten Minute der Nachspielzeit.
- Ein Tor aus 49 Metern und strittige Elfmeter-Szenen: Die Analyse mit Reaktionen und Stimmen
- Joker entscheidet mit seinem Debüt-Tor das Spiel: Die Mannschaft in der Einzelkritik
- Herrmanns Traumtor leitet den Sieg ein: Der Liveticker zum Nachlesen

Freitag, 3. November:
17.55 Uhr: Termin für Wiederholungsspiel steht fest: Dynamo spielt am 19. November in Saarbrücken
Nun gibt es auch einen Termin: Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Freitagabend mitteilte, wird das am vergangenen Sonntag wegen Unbespielbarkeit des Platzes in der Halbzeitpause abgebrochene Drittligaspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Dynamo am Sonntag, dem 19. November um 13.30 Uhr wiederholt. Beide Vereine haben dem Urteil des DFB-Sportgerichtes bereits zugestimmt.
Damit wird die Mannschaft voraussichtlich nicht wie bislang geplant bei der Mitgliederversammlung am 18. November in Dresden dabei sein, sondern stattdessen am Samstag die Reise ins Saarland antreten.
Außerdem steht durch die Neuansetzung der Partie gegen Saarbrücken auch fest, dass das eigentlich für diesen Tag terminierte Landespokalspiel beim Landesligisten Empor Glauchau verlegt werden muss - voraussichtlich auf den Buß- und Bettag am 22. November.
14.50 Uhr: Dynamos abgebrochenes Spiel in Saarbrücken wird wiederholt
Das am vergangenen Sonntag wegen Unbespielbarkeit des Platzes in der Halbzeitpause abgebrochene Drittligaspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Dynamo wird wiederholt. Das entschied das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Einzelrichterverfahren. Gegen das Urteil könnte binnen einem Werktag Einspruch eingelegt werden. Die Einspruchsfrist läuft in diesem Fall also bis Montag, 23.59 Uhr. Sobald das Urteil rechtskräftig ist, wird der DFB umgehend einen Nachholtermin für das ausgefallene Drittligaspiel ansetzen und bekannt geben."

Nach den Feststellungen des Sportgerichts trifft keine der beiden Mannschaften beziehungsweise keinen der beiden Vereine ein Verschulden an dem Spielabbruch. Deshalb ist die Begegnung gemäß Paragraph 18 Nummer 4 der DFB-Rechts- und Verfahrensordnung am selben Ort zu wiederholen", erklärt Georg Schierholz, der stellvertretende Vorsitzende des DFB-Sportgerichts.
Schiedsrichter Arne Aarnink hatte die Partie nach der Halbzeitpause nicht wieder angepfiffen, nachdem es in der ersten Halbzeit stark geregnet hatte und Wasser auf dem Rasen stand, so dass die Gesundheit der Spieler gefährdet gewesen wäre. Bereits im Vorfeld des Spiels hatte es tagelang geregnet.
Donnerstag, 2. November:
15.30 Uhr: Sechs Dynamo-Profis fallen gegen Freiburg II aus
Bei Dynamo Dresden fallen für das Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg am Samstag sechs Profis aus. Wie Trainer Markus Anfang am Donnerstag auf der Pressekonferenz erklärte, können Paul Lehmann (Reha nach Knie-OP), Tobias Kraulich (Muskelfaserriss), Lucas Cueto (Trainingsrückstand), Kyrylo Melichenko (Knieverletzung), Manuel Schäffler (Schmerzen im Adduktorenbereich) und Jonathan Meier (Zerrung im Adduktorenbereich) nicht mitwirken.
Fraglich ist der Einsatz von Tom Zimmerschied, der nach seiner Schulterverletzung erst in dieser Woche wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen ist. "Wir müssen schauen, wie er das mit der Schulter verkraftet hat", sagte Anfang.

12.04 Uhr: Dynamo-Kapitän Stefan Kutschke bleibt im Falle eines Aufstiegs
Stefan Kutschke wird im Falle eines Aufstiegs über den Sommer hinaus voraussichtlich bei Dynamo Dresden bleiben. Wie die Bild berichtet, verlängert sich sein im Juni 2024 auslaufende Vertrag, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind. Zum einen müssen die Dresdner in die 2. Bundesliga aufsteigen und zum anderen muss Kutschke, der am Freitag 35 Jahre alt wird, auf eine bestimmte Anzahl an Spielen kommen.
"So lange ich verletzungsfrei bleibe und mithalten kann, lebe ich meinen Traum vom Fußball-Profi", sagt der Dynamo-Kapitän gegenüber der Bild. "Dieses Kabinenleben, den Teamgedanken und den Zusammenhalt möchte ich so lange wie möglich auskosten."
7.15 Uhr: Schwierige Terminierung des Wiederholungsspiels in Saarbrücken
Die Sensation in der zweiten Runde des DFB-Pokals in Saarbrücken hat auch Konsequenzen für Dynamo. Mit dem völlig überraschenden Sieg des 1. FC Saarbrücken gegen den Rekord-Champion Bayern München erschwert sich nun auch die Terminierung eines möglichen Wiederholungsspiel in der 3. Liga, nachdem die Partie zwischen den Saarländern und Dynamo drei Tage zuvor an gleicher Stelle wegen der Unbespielbarkeit des Platzes im Ludwigspark abgebrochen worden ist.
Entscheidet das DFB-Sportgericht, das in dieser Woche zunächst die Stellungnahmen beider Vereine einholt, auf Wiederholungsspiel, soll diese Partie dann so schnell wie möglich stattfinden, bestenfalls noch in diesem Jahr. Doch viele Termine kommen nicht infrage, momentan sind das allein der 22. November, ein Mittwoch und in Sachsen zugleich gesetzlicher Feiertag (Buß- und Bettag) sowie der 13. Dezember, ebenfalls ein Mittwoch.
Alle anderen Tage in der Wochenmitte sind vonseiten der Saarländer belegt, die am 15.11. im Landespokal spielen, am 29.11. das Liga- Nachholspiel gegen Duisburg bestreiten und nun am 5./6.12. im DFB-Pokal-Achtelfinale antreten. Am 19./20.12. ist schließlich ein regulärer Drittliga-Spieltag angesetzt.
Denkbar ist indes auch diese Alternative: Dynamo lässt sein in der Länderspielpause für Sonntag, 19.11., terminiertes Landespokalspiel beim Landesligisten Empor Glauchau auf den Buß- und Bettag am 22.11. verlegen und spielt stattdessen am Wochenende 18./19.11. in Saarbrücken. Würde bedeuten: Die Mannschaft wäre nicht wie bislang geplant bei der Mitgliederversammlung am 18.11. in Dresden dabei.
Mittwoch, 1. November:
19.30 Uhr: Schwarz-Gelb-Podcast widmet sich Dynamos turbulenten Tagen
Erst der Wasserball in Saarbrücken, dann das Volks- und Schützenfest in Niesky: Dynamo erlebt gerade wieder mal ereignisreiche Tage. Auf den kontrovers diskutierten, regenbedingten Spielabbruch im Ligaspiel folgt keine 48 Stunden später der klare Sieg im Landespokal - mit nur Gewinnern. Der Schwarz-Gelb-Podcast klärt Hintergründe und Konsequenzen.
14.15 Uhr: Top-Vorbereiter Zimmerschied trainiert wieder
Entwarnung bei Tom Zimmerschied!? Dynamo bester Vorlagebergeber, der sich beim Heimsieg gegen Preußen Münster eine Verletzung an der Schulter zugezogen hatte und zuletzt in Saarbrücken fehlte, trainiert wieder mit der Mannschaft. Bei der öffentlichen Einheit am Mittwochmittag war der Offensivspieler dabei. Ob er am Samstag beim nächsten Heimspiel gegen den Tabellenvorletzten SC Freiburg II allerdings auch spielen kann, ist noch offen.
Dienstag, 31. Oktober:
15.10 Uhr: Landespokal in Niesky: Dynamo locker ins Achtelfinale
Dynamo Dresden hat wie erwartet und sehr souverän das Achtelfinale des Sachsenpokals souverän erreicht. Das Team von Trainer Markus Anfang setzte sich bei Eintracht Niesky aus der Landesklasse Ost mit 8:0 (4:0) durch. Dresden trifft nun auf den Landesligisten Empor Glauchau, Stand jetzt am 19. November.
Trotz großer Rotation spielten die Dresdner mit einer namhaften Mannschaft in der Oberlausitz. Manuel Schäffler (9. Minute) sorgte früh dafür, dass sich die Hoffnung Nieskys auf eine Überraschung zerschlugen. Robin Meißner (30./40.) und Dennis Borkowski (34.) sorgten noch vor der Pause für die Vorentscheidung. Anschließend
trafen Jong-min Seo (63.), erneut Borkowski (70./86.) und Jakob Lemmer (71.).
Sonntag, 29. Oktober:
15.30 Uhr: Regen sorgt für Abbruchs von Dynamos Auswärtsspiel in Saarbrücken
Dynamos Drittligapartie beim 1. FC Saarbrücken ist witterungsbedingt nach 45 Minuten beim Stand von 0:0 abgebrochen worden. Nachdem es in Saarbrücken in den vergangenen Tagen durchgehend geregnet hatte, war der Rasen im Ludwigsparkstadion schlichtweg nicht mehr bespielbar. Das entschied Schiedsrichter Arne Aarnink nach einer lang anhaltenden Beratung während der Halbzeitpause. "Den Ausschlag gegeben hat, dass kein regulärer Spielablauf mehr möglich war", erklärte der Aarnink seine Entscheidung.
"In dem Fall gibt es keine richtige oder falsche Entscheidung", meinte Dynamos Sportchef Ralf Becker. Der Abbruch der Partie hat für die Schwarz-Gelben dennoch einen faden Beigeschmack. "Wir haben hier die weiteste Anreise, 2.000 Fans dabei, wir wollten das Spiel schon spielen", bekräftigte Becker.
- Erst viel Regen, dann der Abbruch und viel Unmut: der Liveticker zum Nachlesen
- Nachgefragt beim Sportchef: Herr Becker, hätte Dynamo gerne weitergespielt?
- Warum wurde die Partie überhaupt angepfiffen? Das Protokoll eines verregneten Wochenendes
- Wird das Spiel überhaupt wiederholt? Antworten auf diese und andere Fragen
Freitag, 27. Oktober:
14.20 Uhr: Dynamos bester Vorbereiter fällt gegen Saarbücken aus
Tom Zimmerschied wird für die Partie am Sonntag gegen den 1. FC Saarbrücken verletzt ausfallen. Wie Trainer Markus Anfang am Freitag auf der Pressekonferenz vor dem Duell gegen die Saarländer erklärte, hat Dynamos besten Vorbereiter Probleme mit seiner linken Schulter. Auf diese war der 25-Jährige beim 1:0-Sieg gegen Preußen Münster am vergangenen Samstag gefallen und konnte daraufhin nicht vollständig trainieren. "Er befindet sich derzeit in der Reha und versucht, seine Schulter zu stabilisieren", sagte Anfang.
Für Zimmerschied, der mit sieben Vorlagen und einem Tor Dynamos Scorerliste anführt, ist die Verletzung nicht neu. In der Saison 2021/22 musste er zweimal an der rechten Schulter operiert werden und fiel lange aus. Der Offensivspieler, damals noch in Diensten des Halleschen FC, verpasste von 38 möglichen Spielen 29. "Jetzt muss er aber nicht operiert werden. Er braucht aber Sicherheit. Und noch fühlt er sich nicht sicher", sagte Anfang.

Wie lange Zimmerschied nun ausfallen wird, konnte der Trainer am Freitag noch nicht beantworten. Insgesamt stehen bei Dynamo am Sonntag sechs Spieler nicht zur Verfügung. So können neben Zimmerschied auch Paul Lehmann (Reha nach Knie-OP), Tobias Kraulich (Muskelfaserriss), Kyrylo Melichenko (Knieverletzung) und Jonathan Meier (Zerrung im Adduktorenbereich) nicht mitwirken.
Für Sommer-Neuzugang Lucas Cueto kommt die Partie noch zu früh. Der 27-Jährige fehlte seit Beginn der Saison wegen Adduktorenbeschwerden und konnte erst in dieser Woche wieder mit der Mannschaft trainieren. "Aufgrund der langen Zeit, die er raus war, braucht er ein paar Trainingseinheiten mehr, um auf ein bestimmtes Level zu kommen", erklärte Anfang. "Die Einheiten, die er gemacht hat, hat er ganz gut verkraftet. Er hat aber nicht jedes Training mitgemacht." Beim Landespokalspiel am Dienstag gegen Siebtligist Eintracht Niesky könnte er laut Anfang eventuell 20 bis 25 Minuten bekommen.
Donnerstag, 26. Oktober:
14.55 Uhr: Oliver Batista Meier kritisiert Dynamo-Trainer Anfang
Oliver Batista Meier hat im Gespräch mit dem Kicker-Sportmagazin kritisch auf seine Zeit bei Dynamo geblickt. Der 22-Jährige, der seit einem halben Jahr an den Liga-Konkurrenten SC Verl ausgeliehen ist, bemängelte vor allem das fehlende Vertrauen von Trainer Markus Anfang. Beim SC Verl dagegen setze Trainer Alexander Ende, der seit Sommer im Amt ist, auf ihn.
Mit sieben Toren und sechs Vorlagen führt Batista Meier, den bereits so manch anderer Zweitligist auf dem Zettel haben soll, nach zwölf Spieltagen die Scorerliste der 3. Liga an. Bei Dynamo steht er noch bis 2025 unter Vertrag. Nach derzeitigem Stand muss er im Sommer erst einmal nach Dresden zurück. Auf das Duell beider Klubs Anfang Dezember in Verl freut er sich schon jetzt: "Ich bin regelmäßig in Kontakt mit der Führung von Dynamo und einigen Spielern."
Mittwoch, 25. Oktober:
17.23 Uhr: Zimmerschied fehlt im Training, Cueto mit dabei
Dynamos Top-Vorlagengeber Tom Zimmerschied hat am Mittwoch beim öffentlichen Training gefehlt. Nach Angaben des Vereins war der 25-Jährige am Samstag beim 1:0-Sieg gegen Preußen Münster auf die Schulter gefallen und soll vorerst keine Zweikämpfe führen. Zimmerschied trainierte individuell im Fitnessraum. Sein Einsatz am Sonntag gegen Saarbrücken sei aber nicht gefährdet.
Im Training fehlten außerdem Paul Lehmann (Reha nach Knie-OP), Tobias Kraulich (Muskelfaserriss), Kyrylo Melichenko (Knieverletzung) und Tony Menzel (Grippaler Infekt). Mit dabei war stattdessen Sommer-Neuzugang Lucas Cueto. Der 27-Jährige fehlte seit Beginn der Saison wegen Adduktorenbeschwerden. Erstmals konnte er nun wieder vollständig mit der Mannschaft trainieren.
Samstag, 21. Oktober:
16.15 Uhr: Dynamo feiert den zehnten Heimsieg in Folge
Nummer zehn: Dynamo hat auch sein zehntes Heimspiel in Folge gewonnen und damit einen Rekord aufgestellt. Gegen Preußen Münster traf aufgerechnet der für den Kapitän Stefan Kutschke in die Startelf gekommene sonstige Joker Manuel Schäffler. Kutschke hatte in den Tagen zuvor Probleme im Oberschenkel. Durch seine Einwechslung in der zweiten Halbzeit feierte er seinen 100. Pflichtspieleinsatz für die Dresdner, blieb dabei aber ohne Tor. Mit dem Erfolg verteidigte Dynamo die souveräne Tabellenführung.
- Der Liveticker zum Nachlesen: Schäfflers Tor rettet den Sieg
- Die Analyse zum Spiel: Über einen Aufreger wird diskutiert
- Die Spieler in der Einzelkritik: Der Pechvogel vergibt viele Chancen

Donnerstag, 19. Oktober:
16.04 Uhr: Einsatz von Stefan Kutschke und Dennis Borkowski gegen Preußen Münster fraglich
Der Einsatz von Dynamo-Kapitän Stefan Kutschke im Heimspiel am Samstag gegen Preußen Münster ist fraglich. Wie Trainer Markus Anfang am Donnerstag auf der Pressekonferenz erklärte, hatte der 34-Jährige wegen Problemen im Oberschenkel bis zum Mittwoch pausiert. Anfang sprach von einer Risikoabwägung. Wurde diese Formulierung in der Vergangenheit gebraucht, stand der Spieler dann meist in der Startelf. Sollte es diesmal anders sein, stünden der nach seiner Risswunde im Knie genesene Robin Meißner ebenso zur Verfügung wie Edel-Joker Manuel Schäffler.
Ein Fragezeichen steht auch noch hinter dem Einsatz von Dennis Borkowski, der mit einem geschwollenen Sprunggelenk vom Platz gehumpelt war. Der Außenstürmer konnte am Donnerstag erstmals wieder mit der Mannschaft trainieren. „Jetzt müssen wir schauen, wie der Knöchel die Belastung verkraftet“, sagte Anfang.
13.45 Uhr: Ex-Dynamo Philipp Pentke schwer verletzt
Philipp Pentke hat im Training des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln eine Fleischwunde am rechten Knie erlitten. Das teilten die Rheinländer wenige Stunden nach dem Unfall am Mittwochvormittag mit. Die Wunde wurde noch am Nachmittag in einem operativen Eingriff gesäubert und genäht. "Im ersten Moment sah das übel aus. Deshalb sind wir sehr froh, dass es nicht schlimmer ist. Trotzdem tut es mir leid für den Jungen, wir wünschen ihm schnelle, gute Besserung", sagte Trainer Steffen Baumgart, der sich umgehend um Ersatztorwart Pentke gekümmert hatte.
In Baumgarts Kader ist Ex-Dynamo Marvin Schwäbe, der von 2016 bis 2018 für die Dresdner spielte, die klare Nummer eins. Pentke, der in Freiburg geboren ist und bei Dynamo im Nachwuchs ausgebildet wurde, hatte im August einen Einjahresvertrag beim 1. FC Köln unterschrieben.
Mittwoch, 18. Oktober:
17.03 Uhr: Leichte Entwarnung bei Dennis Borkowski
Dennis Borkowski konnte am Mittwochnachmittag bei der öffentlich Einheit wieder mit Ball trainieren. Am Sonntag beim 3:2-Erfolg gegen den SSV Ulm war der Offensivspieler umgeknickt und hatte anschließend einen dicken Knöchel. Nach 75 Minuten musste der 21-Jährige verletzt ausgewechselt werden.
Bereits am Dienstagabend hatte Co-Trainer Heiko Scholz beim Dynamos-Podcast Schwarz-Gelb von Sächsische.de und Radio Dresden leichte Entwarnung gegeben. "Der Junge beißt auf Zähne. Er ist heute schon wieder mit einem Tape gelaufen. Ich bin guter Hoffnung, dass er bald wieder mit der Mannschaft trainiert", sagte er. Am Mittwoch trainierte Borkowski individuell. Am Mannschaftstraining nahm er noch nicht teil.
6.30 Uhr: Schwarz-Gelb live, die Dritte - Dynamo-Podcast diesmal mit Scholz und Hartmann
Die 40. Episode des Schwarz-Gelb-Podcasts trägt den Titel Goldener Dynamo-Herbst, und sie ist wieder mal eine besondere. Auf der Bühne im Alten Schlachthof in Dresden, dort also, wo sonst Musiker, Tänzer und Comedians auftreten, sind diesmal Co-Trainer Heiko Scholz, Dynamos neuer Nachwuchschef Marco Hartmann sowie Vereinskenner und Journalist Uwe Karte zu Gast. Ein launiger, anekdotenreicher, dynamisch-hintergründiger Abend.
Dienstag, 17. Oktober:
16.45 Uhr: Innenverteidiger Tobias Kraulich fällt vorerst aus
Die Befürchtungen sind wahr geworden: Innenverteidiger Tobias Kraulich fällt verletzungsbedingt für die kommenden Wochen aus. Wie der Verein bekanntgab, zog sich der 24-Jährige beim Auswärtsspiel gegen den SSV Ulm 1846 während eines Zweikampfes eine Muskelverletzung im rechten Oberschenkel zu. Das ergab eine MRT-Untersuchung im Universitätsklinikum Dresden.

Konkrete Angaben zur Schwere der Verletzung sowie zur Ausfallzeit machte der Drittliga-Tabellenführer nicht. Kraulich wechselte im Sommer vom SV Meppen nach Dresden. Nach der Verletzung von Kevin Ehlers, der am Sonntag nach 50 Tagen Verletzungspause sein Comeback feierte, rückte er in die Innenverteidigung und absolvierte seitdem sechs Drittliga-Spiele über die gesamten 90 Minuten sowie die erste Hälfte der Partie in Ulm.
Montag, 16. Oktober:
11.35 Uhr: Premieren-Auszeichnung für Borkowski
Für Claudio Kammerknecht und Stefan Kutschke war es bereits die zweite Nominierung in dieser Saison, für Dennis Borkowski dagegen eine Premiere: Das Dynamo-Trio wurde nach dem 3:2-Auswärtssieg im Spitzenspiel beim SSV Ulm vom Fachmagazin Kicker in die Elf des Tages gewählt. Kammerknecht hatte am Sonntag zwei Tore erzielt, Borkowski zwei Treffer vorbereitet und Kapitän Kutschke zum zwischenzeitlichen 1:1 getroffen.

Sonntag, 15. Oktober:
15.35 Uhr: Zwei Kammerknecht-Tore im Top-Spiel
Dresden gewinnt das Topspiel gegen Ulm mit 3:2, erobert damit die Tabellenführung zurück. Einen großen Anteil hatte dabei Verteidiger Claudio Kammerknecht mit einem Doppelpack, überhaupt fielen die Dynamo-Tore nach drei Standards. "Ich hatte irgendwie einen Magnet bei mir. Die Bälle sind immer zu mir geflogen.", sagt Kammerknecht, der einräumt, dass Dresden die Standards immer wieder trainiere. Für das Topspiel besonders. Trainer Markus Anfang fand die Leistung "sehr ordentlich".
- Der Liveticker zum Nachlesen: Dynamo verteidigt die Tabellenführung
- Die Analyse zum Spiel: Sieg könnte ein bitteres Nachspiel haben
- Die Spieler in der Einzelkritik: Note 1 für den ersten Doppelpack
Samstag, 14. Oktober:
17.30 Uhr: Dynamo bestätigt schwere Knieverletzung bei Melichenko
Der Verdacht hat sich bestätigt, Dynamo muss erneut für lange, unbestimmte Zeit auf Kyrylo Melichenko verzichten. Der Außenverteidiger zog sich am Donnerstag im Training wie befürchtet erneut eine schwere Verletzung im rechten Knie zu. Das ergab eine MRT-Untersuchung im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. In den nächsten Tagen soll über eine Operation entschieden werden, teilte der Verein mit, ohne eine konkrete Diagnose zu benennen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um einen erneuten Kreuzbandriss bei dem 24-jährigen Ukrainer.
"Die erneute Verletzung ist für uns und den Jungen extrem bitter. Wir werden Kyrylo natürlich auch in dieser Phase mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen, damit er schnellstmöglich wieder bei der Mannschaft sein kann", so Sportgeschäftsführer Ralf Becker. Bereits Anfang März 2023 musste Melichenko nach einem Zweikampf im Drittligaspiel gegen Erzgebirge Aue wegen der schweren Verletzung des rechten Knies mehrere Monate pausieren.

Freitag, 13. Oktober:
14.30 Uhr: Dynamos Ukrainer verletzt sich schwer und fällt länger aus
Kyrylo Melichenko wird Dynamo wahrscheinlich wieder lange fehlen. Der Ukrainer verletzte sich im Nachmittagstraining am Donnerstag erneut am rechten Knie. "Wir müssen schauen und abklären, was er nun konkret hat. Es sieht nicht gut aus. Er wird wohl längere Zeit nicht zur Verfügung stehen", sagte Trainer Markus Anfang am Freitag auf der Pressekonferenz vor dem Top-Spiel gegen den SSV Ulm am Sonntag.
Erst im März beim Derby gegen Erzgebirge Aue hatte sich der 24-Jährige das vordere Kreuzband im rechten Knie gerissen und fehlte den Dresdnern über sechs Monate. Ende September war der Außenverteidiger wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen und arbeitete auf sein Comeback hin. Jetzt der erneute Rückschlag.
"Es hat grundsätzlich nichts mit der alten Verletzung zu tun, er war topfit", betonte Anfang und erklärte: "Er hat den Ball geblockt und beim Blocken hat er den Ball auf die Fußspitze bekommen. Jeder, der mal Fußball gespielt hat, weiß, was das bedeutet. Da dreht es das Knie einmal komplett durch. Außerdem ist er genau in dem Moment, als das Knie verdreht war, auch aufgedrehten."
Weiterführende Artikel
- Attraktive Gegner für Freital und Bischofswerda im Landespokal
- Podcast: Die schönste Krise - und wie Dynamo da wieder rauskommt
- OBM: Bei Dynamo aussortiert und jetzt in der Form seines Lebens
- Dynamos drei große Fragen nach dem Verlust der Tabellenspitze
- AnzeigeZum exklusiven Sonderpreis: Modernste Küchengeräte sofort abholbereit!
Wie lange Melichenko ausfällt, wird sich in den nächsten Tagen entscheiden. "Er ist ein Pechvogel, wir müssen den Jungen wieder aufbauen", sagte Anfang. "Trotzdem sollten wir noch abwarten, denn wir haben Leute, die dafür ausgebildet sind und dann werden wir schauen, was die uns mitgeben."