Update Dynamo
Merken

Dynamo muss im Sachsenpokal nach Plauen

Im Landespokal-Viertelfinale wartet der Oberliga-Spitzenreiter VFC Plauen auf Dynamo Dresden. Außerdem: Dynamo siegt in Unterzahl gegen die SpVgg Unterhaching und Ex-Dresdner Michael Sollbauer steht vor Wechsel zu Ligakonkurrenten - unser Dynamo-Blog.

 46 Min.
Teilen
Folgen
2009 schlug die zweite Mannschaft von Dynamo mit Aleksandro Petrovic und Trainer Matthias Maucksch in Leipzig das Finale gegen den VFC Plauen und gewann den Sachsenpokal.
2009 schlug die zweite Mannschaft von Dynamo mit Aleksandro Petrovic und Trainer Matthias Maucksch in Leipzig das Finale gegen den VFC Plauen und gewann den Sachsenpokal. © SZ/Thomas Eisenhuth

Dynamo Dresden und die Saison in der 3. Liga – das Wichtigste in Kürze:

Samstag, 9. Dezember:

18.28 Uhr: Dynamo siegt in Unterzahl gegen die SpVgg Unterhaching

Dynamo kann doch noch gewinnen. Nach zuletzt drei Niederlagen bezwangen die Dresdner die SpVgg Unterhaching mit 2:1 (1:1). Jakob Lemmer (32.) brachte die Hausherren am Sonntagabend vor 25.272 Zuschauern in Führung. Neun Minuten später wurde Dresdens Verteidiger Claudio Kammerknecht aufgrund eines absichtlichen Handspiels im Strafraum des Feldes verwiesen. Den fälligen Elfmeter verwandelte Patrick Hobsch (41.) sicher. Während die Gäste ihre zahlenmäßige Überlegenheit nicht ausnutzen konnten, schoss Dresdens Kapitän Stefan Kutschke (75.) die Gastgeber per Strafstoß zum Sieg.

16.25 Uhr: Dynamo reist im März nach Plauen

Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) hat das Viertelfinale des Sachsenpokals ausgelost. Dynamo bekam als Gegner den Oberliga-Spitzenreiter VFC Plauen zugelost. Bereits in der vorigen Saison trafen die Dresdner auf die Vogtländer, im Achtelfinale setzten sich die Schwarz-Gelben damals mit 7:3 durch. Die Viertelfinal-Partien sind für das Wochenende 23./24. März 2024 angesetzt. Eine zeitgenaue Terminierung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Alle Spiele im Überblick:

VfB Fortuna Chemnitz – FSV Zwickau
VFC Plauen – SG Dynamo Dresden
SC Freital – FC Erzgebirge Aue
Bischofswerdaer FV 08 – 1. FC Lokomotive Leipzig

Freitag, 8. Dezember:

16.20 Uhr: Kyu-hyun Park muss erneut aussetzen

Schon wieder muss Kyu-hyun Park pausieren. Der Linksverteidiger brach sich am Donnerstag beim Training eine Zehe und kann laut Trainer Markus Anfang vorerst nicht trainieren. Damit fehlt der Südkoreaner auch beim letzten Heimspiel des Jahres am Sonntag gegen die SpVgg Unterhaching. Bereits von Ende August bis Ende Oktober fehlte Park, weil er mit der U23-Auswahl seines Landes bei den Asia Games antrat. Diese gewann Südkorea, deshalb muss der 22-Jährige nicht für die Armee dienen. Vor einer Woche in Verl gehörte er nicht zum Kader von Dynamo. Ebenfalls nicht zur Verfügung stehen gegen Unterhaching die Verteidiger Kyrylo Melichenko und Paul Lehmann sowie Mittelfeldspieler Tony Menzel (Muskelverletzung).

Donnerstag, 7. Dezember:

20.45 Uhr: Ehemaliger Dresdner Michael Sollbauer steht vor Wechsel zu Dynamos Ligakonkurrenten

Der ehemalige Dresdner Verteidiger Michael Sollbauer könnte zu Dynamos Ligakonkurrenten SV Sandhausen wechseln. "Mein Berater steht derzeit unter anderem mit Sandhausen in Kontakt", verriet der gebürtige Österreicher der Kronen-Zeitung. Der Vertrag des 33-jährigen Innenverteidigers bei Rapid Wien läuft zum Saisonende aus. Ein Wechsel bereits im Winter steht im Raum. Sollbauer war 2022 von Dresden nach Wien gewechselt. In der laufenden Saison kam er aber erst dreimal in Österreichs Bundesliga zum Einsatz. Für Dynamo absolvierte Sollbauer insgesamt 37 Pflichtspiele. 2022 stieg er mit den Dresdner ab.

Mittwoch, 6. Dezember:

17.20 Uhr: Dynamos großes Abwehr-Talent trainiert wieder

Paul Lehmann ist am Mittwoch wieder ins Training eingestiegen. Der 19-Jährige trainierte individuell. Die Einheit mit der Mannschaft konnte der Außenverteidiger noch nicht absolvieren. Nach seiner Knieverletzung Mitte September und anschließender Knie-OP soll das Dresdner Top-Talent langsam wieder an den Wettkampfbetrieb herangeführt werden.

Lehmann schaffte neben Jonas Oehmichen und Torhüter Erik Herrmann als einer von drei A-Jugend-Spielern vor der Saison den direkten Sprung in den Profikader. Vor allem Lehmann und Oehmichen wird zugetraut, in Zukunft eine tragende Rolle einzunehmen. Aber bisher konnten sie diesem Anspruch nicht gerecht werden.

Lehmann stand in der laufenden Spielzeit zweimal ohne einen Einsatz im Spieltagskader. Oehmichen wurde insgesamt elfmal eingewechselt, kommt aber nur auf Kurzeinsätze. Herrmann hat es als etatmäßiger dritter Torwart ebenfalls zweimal in den Spieltagskader geschafft.

Am Mittwoch außerdem nicht mit der Mannschaft trainieren konnte Dynamos Nummer zwei Kevin Broll. Nach seinem grippalen Infekt absolvierte der Torhüter nur ein lockeres Lauftraining. Nicht mit auf dem Platz stand Abwehrspieler Kyrylo Melichenko. Der Ukrainer befindet sich nach seiner Knieverletzung weiterhin in der Reha.

Dienstag, 5. Dezember:

12.25 Uhr: Dynamo erhält vom DFB rund 80.000 Euro

Die Ausschüttungen aus dem Financial Fairplay in der 3. Liga für die vergangene Saison stehen fest. 14 Klubs partizipieren vom insgesamt 550.000 Euro umfassenden Fördertopf. Die höchste Auszahlung geht dabei an Dynamo. Laut DFB bekommt der damalige Zweitliga-Absteiger "auf Grundlage seines positiven wirtschaftlichen Saisonergebnisses im Financial Fairplay und aufgrund seiner Planungsqualität knapp 79.000 Euro".

Exakt sind es 78.998,50 Euro, die Dynamo vom Deutschen Fußball-Bund erhält. An den 1. FC Saarbrücken gehen rund 65.000 Euro, an Aufsteiger VfL Osnabrück und Absteiger SV Meppen fließen jeweils gut 63.000 Euro.

Die Gesamtsumme von 550.000 Euro verteilt sich zu jeweils 50 Prozent auf zwei Säulen. 275.000 Euro werden demnach insgesamt an die Klubs mit positivem Saisonergebnis ausgeschüttet und 275.000 Euro an die Klubs mit hoher Planungsqualität, die ihr angepeiltes Ergebnis über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren eingehalten oder sogar übertroffen haben.

Die Prämie kommt insofern überraschend, dass Dynamo kürzlich bei der Mitgliederversammlung ein Minus für die vergangene Saison 2022/23 in Höhe von 854.000 Euro bekanntgegeben hat. Dies allerdings entsprach in etwa der Prognose, so dass die Planungsqualität als eines der Kriterien offensichtlich eine gute ist.