18.30 Uhr: Aktuell gibt es im Landkreis Görlitz 266 bestätigte Coronavirus-Fälle. Damit sind keine neuen Fälle zum Vortag hinzugekommen. Derzeit sind 93 Personen mit Covid-19 infiziert. Von den bisher festgestellten Corona-Infektionen gelten bereits 153 Personen als wieder geheilt. Damit ist der Stand am Sonntag, 3. Mai, gegenüber dem Vortag unverändert. Für 165 Kontaktpersonen wurde durch das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Drei Personen befinden sich in stationärer Behandlung in einer Klinik. Davon ist eine Person in intensivmedizinischer Betreuung. Insgesamt hat der Landkreis Görlitz 20 Todesfälle zu verzeichnen.
Allgemeine Informationen rund um das Coronavirus und Handlungsempfehlungen stellt der Landkreis Görlitz auf seiner Internetseite. Und alle neuen Regelungen ab 4. Mai sind beim Freistaat Sachsen zu finden.
18 Uhr: Der Freistaat Sachsen hat mit einer neuen Corona-Schutzverordnung weitere Lockerungen der durch das Corona-Virus bedingten Einschränkungen ermöglicht. In diesem Zusammenhang informiert die Stadt Görlitz zum Umgang damit.
17 Uhr: Max Hilse produziert mit anderen Jugendlichen Gesichts-Visiere. Die Nachfrage ist so riesig, dass das Material ausgeht. Das hält die Macher nicht auf.
16 Uhr: Die Christian-Weise-Bibliothek ermöglicht ebenfalls ab Montag in ihren Einrichtungen in Löbau und Zittau wieder die Bücherentleihe. Es gelten aber weiter Einschränkungen.
15 Uhr: Die Wohnungsbaugesellschaft Zittau (WBGZ) teilt mit, dass ab Montag, 4. Mai, ein persönlicher Kundenkontakt unter Einhaltung der Abstandsregelung wieder möglich ist. Es gibt eine kontrollierte Zugangsregelung während der
Geschäftszeiten in das Unternehmen mittels Türklingelnutzung. Eine vorherige
Terminabstimmung mit dem zuständigen Kundenbetreuer ist notwendig.
Das passierte am 2. Mai
20 Uhr: Im Landkreis Görlitz gibt es 266 bestätigte Coronavirus-Fälle, das ist die Bilanz am Freitagabend. Damit sind sechs neue Fälle zum Vortag hinzugekommen, informiert der Landkreis. Die Neu-Infizierten sind in Niesky und in Görlitz zu Hause (jeweils drei). Derzeit sind noch 93 Personen mit Covid-19 infiziert. Von den bisher festgestellten Corona-Infektionen gelten bereits 153 Personen als wieder geheilt. Für 165 Kontaktpersonen ordnete das Gesundheitsamt Quarantäne an. Drei Personen befinden sich in stationärer Behandlung in einer Klinik. Davon ist eine Person in intensivmedizinischer Betreuung. Insgesamt hat der Landkreis Görlitz 20 Todesfälle zu verzeichnen. Bei der Zahl der Todesfälle korrigierte der Landkreis, es habe eine Fehlmeldung vorgelegen. Die Zahl der Geheilten erhöht sich auf 153.
Außerdem informiert der Kreis über neue Regelungen ab 4. Mai.Der Freistaat Sachsen hat weitere Lockerungen zu den Coronabeschränkungen und die Öffnung von Einrichtungen unter Einhaltung hygienischer Auflagen beschlossen. Zum Beispiel dürfen Museen und Bibliotheken
zur Medienausleihe ebenso wie Tierparks sowie Botanische und Zoologische
Gärten außerhalb von Gebäuden und Gewächshäusern öffnen.
17 Uhr: Tilo Schwalbe aus Dittelsdorf ist einer von vielen Patienten, dessen OP wegen der Corona-Pandemie verschoben wurde. Die Folgen dieser Maßnahme sind für Krankenhäuser unabsehbar.
16.30: Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker hat sich anlässlich des 1. Mai mit dem Landtagsabgeordneten Stephan Meyer, dem Bürgermeister der tschechischen Nachbarstadt Hradek (Grottau) Josef Horinka und Martin Puta, dem Chef des Bezirk Liberec (Reichenberg), mitten
in der Neiße getroffen. Sonst fand hier um den 1. Mai herum immer ein Bürgerfest am Dreiländerpunkt statt. Wegen Corona sind die Grenzen zu. Das hielt die Politiker nicht von einem Grenz-Treffen ab. Dazu gibt's hier ein Video.
16 Uhr: Der Oberlausitzer Orgelsommer kann dieses Jahr nicht wie geplant starten. Ab wann Konzerte stattfinden können, richtet sich nach den Bestimmungen zur Corona-Pandemie im Freistaat Sachsen, darüber informiert Kirchenmusikdirektor Christian Kühne. Vorgesehen waren die Konzerte des Oberlausitzer Orgelsommers vom 3. Mai bis zum 3. Oktober. Zahlreiche Oberlausitzer Kirchenorgeln sollten in über 40 Konzerten erklingen. "Die Absage bedauern wir sehr", so Kühne. "Gleichwohl sind wir dankbar für die Maßnahmen, die getroffen wurden, um schlimmere Szenarien in unserem Land zu verhindern."
15 Uhr: Der Zweckverband Wasserversorgung Ostritz-Reichenbach informiert darüber, dass eine Infektion mit dem Corona-Virus beim Menschen über das Trinkwasser nach aktuellem Kenntnisstand nicht möglich ist. Der Wasserversorger will damit immer wieder auftretenden Fehl- und Falschmeldungen entgegen wirken. Trinkwasser werde vorwiegend aus dem Grundwasser gewonnen, was per se eine hohe Sicherheit gegenüber mikrobiologischen und chemischen Risiken gewährleistet. "Generell wird Trinkwasser unter Beachtung der Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TWVO) umfänglich aufbereitet und strengstens in seiner Qualität kontrolliert, bevor es über das Trinkwassernetz an die Haushalte verteilt wird", heißt es in einer Information.
12 Uhr: Am Mittag haben sowohl die Linke als auch die AfD zu zwei getrennten Kundgebungen in der Zittauer Innenstadt aufgerufen. Sie demonstrierten gegen die strengen Corona-Regeln und Einschränkungen. Entlang der B 96 schlossen sich derweil viele hundert Menschen einem stillen Protest an.
Das passierte am 1. Mai:
19.30 Uhr: Ab Montag werden im Landkreis Görlitz der Fahrscheinverkauf und die Kontrolle in den Bussen eingeführt. "Ab diesem Zeitpunkt ist auch die vordere Tür zum Einstieg freigegeben", informiert das Landratsamt. Bereits ab Freitag startet der Saisonfahrplan der Linie 6. Aufgrund der aktuellen Lage und Grenzschließung wird nicht in Petrovice gehalten, sondern die Fahrt endet bei der Haltestelle "Lückendorf Wendeplatz".
19 Uhr: Ab sofort können Unternehmen und Gemeinden beim Landkreis Görlitz Mund-Nasken-Masken bestellen. Das teilt das Landratsamt mit. Dank der Kooperation mit der Firma Frottana in Großschönau konnten bereits über 71.000 Exemplare produziert und an medizinische Einrichtungen und Praxen verteilt werden.
18 Uhr: Der Landkreis Görlitz hat einen weiteren Corona-Toten zu verzeichnen. Es handelt sich dabei um einen 86-jährigen Mann aus einer Pflegeeinrichtung in Krauschwitz, der bereits am 23. April 2020 verstorben ist. Damit steigt die Zahl der Toten auf 21, wie das Landratsamt informiert. Darüber hinaus gibt's 260 bestätigte Fälle - zwei mehr als am Vortag. Nur 87 Personen sind aktuell infiziert, als genesen gelten 152. Für 172 hat das Gesundheitsamt eine Quarantäne angeordnet. Drei Personen befinden sich in stationärer Behandlung, eine wird intensivmedizinisch betreut.
17.30 Uhr: Der Brunnen am Wettiner Platz hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Wegen Corona ist jetzt zwar wenig los, das Wasser plätschert trotzdem wieder.
17 Uhr: Dürfen auch Fußpfleger arbeiten oder nur Podologen? Diese Frage hat sich in Corona-Zeiten so mancher gestellt, zumal die unterschiedlichen Berufsbezeichnungen für manche am Ende doch dieselbe Dienstleistung darstellen. Dabei gibt's einen Unterschied.
16.30 Uhr: Am 1. Mai könnten vier Demonstrationen in und um Zittau stattfinden. Drei davon hat das Landratsamt bestätigt. Eine kursiert seit Tagen in Sozialen Netzwerken herum.
16 Uhr: Die Frühlingskonzerte der Kirchenchöre "Am großen Stein" und "Zittauer Gebirge-Olbersdorf" am 10. und 16. Mai fallen aus. Das teilt Kantor Volker Heinrich mit.
15 Uhr:"Das Virus überschattet vieles", sagt der Görlitzer Grünen-Stadtrat Joachim Schulze. Er zählt sich selbst zur Risikogruppe. Und erklärt, welches seiner Herzensthemen derzeit auf der Strecke bleibt.
14.15 Uhr: Einem Lieferservice steht der eigene Anspruch im Weg. Die Schwarze Kunst in Görlitz wählt deshalb eine andere Überlebensstrategie. Wie die Schankwirtschaft der Krise trotzt.
14 Uhr: Die Filiale der Barmer Krankenkasse in Görlitz hat ab nächster Woche wieder montags bis donnerstags von 9 bis 18.30 Uhr sowie am Freitag von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Termine nach Vereinbarung können auch gemacht werden.
13 Uhr: Das Görlitzer Autokino startet heute. Mit dem Film "Pulp Fiction" geht es los. Karten gibt es ausschließlich im Internet.
12.45 Uhr: Bis zum 17. Mai gilt noch der Ersatzfahrplan beim Trilex. "Um genügend Platz zu bieten, fahren wir alle Züge mindestens in Doppeltraktion", teilt die Länderbahn mit. Ab 18. Mai gilt dann der normale Fahrplan. Auch der Schienenersatzverkehr zwischen Seifhennersdorf und Zittau ist bis 17. Mai verlängert. "Hier gab es leichte Anpassungen bei den Fahrzeiten und zwei zusätzliche Fahrten."
12.30 Uhr: Der Vietnamesische Kulturverein Löbau-Zittau hat unter seinen Mitgliedern 1.000 Euro gesammelt. Mit dem Geld soll die Bewältigung der Corona-Krise in Zittau unterstützt werden. "Das Geld kommt dem Tierpark Zittau zugute", teilt das Rathaus auf seiner Facebook-Seite mit.
12 Uhr: Die "Stunde der Musik" am 15. Mai im Festsaal des Rathauses Neusalza-Spremberg fällt aus. Das teilt die Stadt mit. An dem Abend war im Rahmen der Konzertreihe ein Klavierabend mit Florian Uhlig aus Lübeck geplant.
11.15 Uhr:Durch Corona gibt es mehr Arbeitslose in der Oberlausitz. Die Krise schlägt auf den Arbeitsmarkt durch: Unternehmen haben für mehr als 62.000 Beschäftigte Kurzarbeit angemeldet - und viel weniger freie Stellen gemeldet.
11 Uhr: Gabriele Düwell musste ihren Laden wochenlang schließen. Sie hat Zeit und Talent genutzt, um nun Kunden zu locken und Gutes für Tiere zu tun: Warum Bernstadts Masken tierisch helfen
9.45 Uhr: Die Freiwilligenagentur der Hillerschen Villa verteilt Mundschutz an bedürftige Personen. Wer zu Hause Masken näht, kann welche zu diesem Zweck spenden. Die Masken gehen anAsylheime, Familien mit Flüchtlingshintergrund, Pflegebedürftige aus Zittau und umliegenden Dörfern und an sozialschwache Familien. Stoff und anderes Material stellt die Agentur zur Verfügung. Masken-Spenden können am 5. und 6. Mai jeweils von 10 bis 12 Uhr in der Kutsche (Haus im Innenhof der Hillerschen Villa in Zittau) abgegeben werden - oder nach Terminvereinbarung unter 01520/3924796, [email protected] oder [email protected].
9.30 Uhr: Die amtierende Kämmerin der Stadt Zittau hat mit sofortiger Wirkung eine Haushaltssperre über den städtischen Haushalt verhängt. Wegen der aktuellen dynamischen Entwicklung sei auch die Planung eines Nachtragshaushaltes aktuell nicht umsetzbar. Die Verwaltung muss also die geplanten Budgets grundsätzlich einhalten und zusätzliche Kosten weitestgehend vermeiden, teilt Stadtsprecher Kai Grebasch mit.
9.15 Uhr: Das Hexenfeuer in Bernstadt fällt aus. Die Ortsfeuerwehr Altbernsdorf hatte die Veranstaltung für den heutigen Abend im Ortsteil Dittersbach geplant. Auch das Fest zu "140 Jahre Feuerwehr Bernstadt" vom 12. bis 14. Juni ist abgesagt. "Unsere Hoffnungen legen wir auf das nächste Jahr", teilt die Feuerwehr im Amtsblatt mit. Dann gibt es sogar einen weiteren Grund zu feiern: 20 Jahre Gerätehaus Mittelmühle.
9.00 Uhr: Die Polizeidirektion Görlitz meldet auf Nachfrage der SZ für die vergangenen 24 Stunden deutlich weniger Einsätze im Zusammenhang mit der Corona-Schutzverordnung als gestern. Die Beamten rückten in den Kreisen Görlitz und Bautzen insgesamt siebenmal aus, schrieben neun Anzeigen und erteilten sechs Platzverweise.
8.15 Uhr: Es ist noch lange nicht vorbei, aber die erste Phase der Pandemie ist Geschichte. Die SZ-Redakteure ziehen Zwischenbilanz: Die neun Görlitzer Lehren aus Corona
8 Uhr: Ab Mittwoch beginnt für Viertklässler der Unterricht. Auch die Grundschule "Am Löbauer Berg" vermisst, klebt und plant dafür - und lässt sich überraschen: Wie Grundschulen nächste Woche starten
7.15 Uhr: Mundschutzpflicht beim Einkaufen, in Bussen, Bahnen - gut. Aber wie sieht es im eigenen Fahrzeug aus? Und beim Radeln? Der Görlitzer Anwalt Robby Marek erklärt, wie viel Maskerade im Auto erlaubt ist.
7 Uhr:Das Westpark-Center in Zittau will wieder öffnen. Inhaber Heiko Wasser hat einen Strategie-Plan für die schrittweise Wiedereröffnung mit einem riesigen logistischen Aufwand. Jetzt hofft er auf die Politik.
19.30 Uhr: In einer Lieferung von Medizinprodukten aus China in die Region Liberec ist eine stark verschmutzte und benutzte Schutzmaske dabei gewesen. Die gesamte Charge wird nun nicht an die Mitarbeiter in der Gesundheitsbranche verteilt, sondern an das Innenministerium zurückgesandt. Es soll sehen, was es kaufe und verteile, so der stellvertretende Leiter der Gesundheitsbehörde, Přemysl Sobotka, gegenüber dem Onlineportal drnba.cz.
18.30 Uhr: Nach dem Livestream am 17. April aus dem Nieskyer Jugendzentrum H.O.L.Z. wird es am 1. Mai eine Fortsetzung geben. Die Resonanz war so positiv, dass man das Angebot weiterführen wolle, so Organisator Sebastian Höbler vom Flexiblen Jugendmanagement des Jugendringes im Landkreis Görlitz.
17 Uhr: Der Liberec Zoo als Tschechiens ältester wird am Donnerstag nach 48 Tagen der Zwangsschließung wieder öffnen. Darüber informiert das Onlineportal drbna.cz. Doch es gelten eine Reihe von Hygienemaßnahmen. So werden pro Tag nur 1.950 Personen zugelassen, die Öffnungszeiten sind verkürzt von 9 bis 17 Uhr, der Spielplatz bleibt gesperrt. Nach drei Jahren erhöht der Zoo auch den Eintritt, ein Erwachsener zahlt beispielsweise in der Sommersaison 160 Kronen (knapp 6 Euro).
16.30 Uhr: Der Inhaber der Kodersdorfer Gaststätte "Alte Apotheke" fiebert einer baldigen Wiedereröffnung entgegen. Panik gibt es nicht, wohl aber Sorgen.
16 Uhr: Die Hochschule Zittau/Görlitz wird das Sommersemester überwiegend digital gestalten. Das hat das Rektorat in seinen Leitlinien beschlossen, die ab 4. Mai gelten. Demnach bleiben die Lehrveranstaltungen digital, außer eine Anwesenheit wie bei Laborpraktika ist nötig. Nach- und Wiederholungsprüfungen werden durchgeführt. Die Bibliothek öffnet eingeschränkt und gibt nur Bestellungen aus. Auch der Forschungslabor-Betrieb startet wieder. Mitarbeiter arbeiten weiter im Homeoffice, sofern möglich.
15.45 Uhr: Die Reise mit dem Kulturzug von Berlin über Görlitz nach Breslau findet am Donnerstag wieder statt. Diesmal gibt es Fahrt und Kulturprogramm allerdings nur virtuell.
15.30 Uhr: Die Zahl der Corona-Fälle im Landkreis Görlitz ist um zwei auf 258 gestiegen. Die neuen Infizierten kommen aus Görlitz und Niesky. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Landratsamtes hervor. Von den Betroffenen gelten inzwischen 153 Personen als geheilt. In Quarantäne befinden sich weiter 243 Menschen, daraus entlassen sind 491. Zwei Personen befinden sich in stationärer Behandlung, ein Infizierter wird intensivmedizinisch betreut. Es gibt 20 Todesfälle.
15 Uhr: Einige Unternehmen in der Region Görlitz haben sich auf die Schulküche spezialisiert. Nun kochen sie auf Sparflamme - und können kaum noch planen.
14.30 Uhr: Das Jahrestreffen der Modelleisenbahnvereine aus den Partnerstädten Villingen-Schwenningen und Zittau von Donnerstag bis Sonntag in Chemnitz fällt aus. Es wäre das 32. gewesen. "Es wird nun darüber nachgedacht zur gleichen Jahreszeit 2021 einen erneuten Termin auszuwählen", teilt Matthias Altmann von den Zittauer Modelleisenbahnern mit.
14.15 Uhr: In Kreba-Neudorf haben die Gemeinderäte jetzt unter freiem Himmel getagt. Wichtige Entscheidungen ließen keinen Aufschub zu.
13 Uhr: Die 40. Großschönauer Frühlingswanderung am 10. Mai fällt situationsbedingt aus. Darüber informiert Kristine Menges von der Sektion Wandern beim TSV Großschönau. Die Wanderung soll im Mai 2021 nachgeholt werden.
12 Uhr: Die Crowdfunding-Aktion der Volksbank läuft weiter. In Not geratene Vereine können Hilfe bekommen. Aber niemand bewirbt sich um die Finanzspritze: Auch in der Krise gibt es Geld
9.15 Uhr: Die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien verzichtet bis 31. Dezember bei Bestandskunden auf Negativzinsen für Guthaben auf Girokonten und Tagesgeldern, um diese in der Krise zu unterstützen. "Generell empfiehlt die Sparkasse das bargeldlose Bezahlen, als hygienische und sichere Alternative zum Bargeld", so Pressesprecherin Bettina Richter-Kästner.
8.30 Uhr: Die Polizeidirektion Görlitz meldet auf Nachfrage der SZ insgesamt 41 Einsätze im Zusammenhang mit der Corona-Schutzverordnung in den vergangenen 24 Stunden in den Kreisen Görlitz und Bautzen. Die Beamten erteilten 20 Platzverweise und schrieben acht Anzeigen.
8 Uhr: Testen gilt als eines der Mittel gegen die Pandemie. Doch im Landkreis gibt es keine verlässlichen Zahlen. Das weckt Zweifel: Wenig Klarheit über Corona-Tests in Görlitz
7 Uhr:Görlitzer Tänzer sind mit der Welt verbunden. Sie sind in den USA, Japan und vielen anderen Ländern zu Hause. Für sie ist die Trennung von ihren Familien jetzt besonders schwer.
6 Uhr: Wegen Corona werden seit Wochen in Ebersbach, Zittau und Weißwasser aufschiebbare OPs abgesagt und Betten freigehalten. Das könnte sich ändern: Krankenhäuser dürfen häufiger operieren
Das passierte am 28. April
19 Uhr: Das Heim "Abendfrieden" in Niesky ist am schlimmsten im Landkreis Görlitz betroffen. Stadtfeuerwehr und Bläserchor hatten nun eine Idee: Einen musikalischen Mutmacher.
18.30 Uhr: Für den Kreisseniorenrat sind Besuche in Altenheimen derzeit tabu. Wie der Kontakt dennoch gehalten wird, sagt Vorsitzender Joachim Herrmann im SZ-Gespräch.
18 Uhr: Der Organisator der Montags-Versammlung auf dem Zittauer Marktplatz plant weitere Pegida-Demos - und wehrt sich gegen Vorwürfe, die Corona-Regeln nicht eingehalten zu haben.
17.45 Uhr: Die erste Woche seit den Corona-Lockerungen liefen für Händler aus Löbau-Zittau durchwachsen. Einerseits sind sie erleichtert, andererseits enttäuscht.
17.30 Uhr: Frisöre dürfen ab Montag wieder öffnen. Allerdings geht es dann ganz anders zu als zuvor. Und es wird teurer. Auch in Görlitz und Niesky.
17.15 Uhr: Löbau will sein Stadtfest Mitte September feiern. Das hat OB Dietmar Buchholz (parteilos) bestätigt. Das Veranstaltungsverbot gilt zwar nur bis Ende August, aber unklar ist der weitere Werdegang. Die Stadt bereitet sich trotzdem vor.
17 Uhr: Tschechische Pendler oder Rückkehrer können sich nun selber auf den Coronavirus testen lassen. Kosten: 110 Euro.
16.45 Uhr: Soziale Dienstleister im Landkreis Görlitz können Unterstützung erhalten, sofern sie von der Corona-Pandemie unmittelbar oder mittelbar beeinträchtigt sind. Darüber informiert das Landratsamt. Die entsprechenden Anträge sind auf der Internetseite des Landkreises eingestellt. Dort stehen ebenso die Voraussetzungen, um einen Anspruch zu haben.
16.30 Uhr: Die Zahl der Corona-Fälle im Landkreis Görlitz ist um eins auf 256 gestiegen. Davon gelten 111 Personen als geheilt, teilt das Landratsamt mit. In Quarantäne befinden sich 243, daraus entlassen sind 491 Menschen. Zwei Personen befinden sich in stationärer Behandlung in einer Klinik, eine wird intensivmedizinisch betreut. Es gibt 20 Todesfälle.
16.10 Uhr: Viele Gemeinden im Kreis Görlitz haben keine Corona-Fälle. Trotzdem müssen sich Menschen an Auflagen halten. Markersdorf zeigt, wie schnell sich das ändern kann: Wie es sich Corona-frei auf dem Dorf lebt
16 Uhr: Wie die Polizeidirektion Görlitz jetzt mitteilt, haben sich gestern Abend auf dem Görlitzer Sechsstädteplatz verbotenerweise sechs Personen getroffen, um dort gemeinsam alkoholische Getränke zu trinken. Polizisten erteilten ihnen einen Platzverweis und fertigten Anzeigen.
15 Uhr: Die Feuerwehr Hradek (Grottau) hat den Zittauer Kameraden in den vergangenen Tagen 180 Textil-Schutzmasken zukommen lassen. Diese stammen von Firma Mirka Sport. Als Gegenleistung erhielten sie drei Paletten mit Nutella.
14 Uhr: Der Görlitzer Agenturchef Heiner-Michael Platner war mit seiner Show unterwegs. Corona zwang ihn zur Absage. Nun hofft er auf 2021: Wie die Beatles eine Pause einlegen müssen
12.30 Uhr: In der Region Liberec (Reichenberg) ist seit Sonnabendabend kein neuer Corona-Fall aufgetreten. Laut tschechischem Gesundheitsministerium sind 193 Personen betroffen, 103 genesen, vier verstorben - alles ältere Menschen. Nach Angaben der regionalen Hygienestation haben sich 5.398 Menschen testen lassen, 198 befinden sich in Quarantäne. In Tschechien gibt es 7.431 Corona-Fälle und 222 Tote, aber 2.826 Patienten konnten geheilt werden. Die meisten Infizierten gibt es in Prag, die wenigsten in der südböhmischen Region.
8.30 Uhr: Die Stadt Löbau stellt Eltern die Kita-Beiträge auch für den Monat Mai vorerst nicht in Rechnung. Der Freistaat habe sich bislang noch nicht bereiterklärt, für die fehlenden Beiträge im Monat Mai aufzukommen, teilt die Stadt mit. Deswegen könnte es sein, dass den Eltern die Beiträge nachträglich berechnet werden.
8.15 Uhr: Die Zittauer Stolpersteine können jetzt per App entdeckt werden. Darüber informiert Anne Kleinbauer im Namen der Hillerschen Villa. Anstelle von Führungen können sich Besucher auf diesem Weg über das Denkmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus informieren. Die App gibt es im App-Store, im Google-Play-Store und unter https://stolpersteine-guide.de/
8 Uhr: Michael Brosius, Bademeister im Reichenbacher Freibad, ist im Unklaren was die neue Saison angeht. "Ich erwarte von der Politik einen schnellen Exit-Plan", sagt er. Warum er trotzdem optimistisch bleibt, hat er der SZ verraten.
7 Uhr:Kommt mit Corona das Depressions-Loch? Angst vor Jobverlust und Firmenpleite, hohe psychische Belastungen zu Hause. Einige schlagen jetzt Alarm - andere wagen noch keine Diagnose.
6.30 Uhr: Eigentlich müsste sich der Euroimmun-Gründer den Corona-Selbststest nicht antun. Matthias Klaus kommentiert: Gut, dass es Macher wie Stöcker gibt
6 Uhr:Corona verhindert eine neue Buslinie nach Polen. Am 1. Mai sollte die Verbindung von Zittau nach Bogatynia starten. Geplant ist die spätere Verlängerung nach Tschechien und zurück nach Polen.
Das passierte am 27. April
20.30 Uhr: Die Polizei hat am Abend eine unangemeldete Versammlung auf dem Zittauer Markt aufgelöst, an der nach ihren Angaben rund 50 Personen teilnahmen. Nun laufen Ermittlungen gegen den Veranstalter.
17 Uhr:Seit sechs Wochen hat Corona das Leben im Griff. Wie ist das Virus verbreitet? Wer stirbt nach der Infektion? Wo gibt es die meisten Erkrankten? SZ gibt Antworten: So verläuft bisher die Pandemie im Landkreis Görlitz
15.30 Uhr: Das Studentenwerk Dresden, das auch für die Studenten in Zittau und Görlitz zuständig ist, hat einen Spendenaufruf für in Not geratene Studenten gestartet. "Da sie ihren Nebenjob als Einkommensgrundlage entweder ganz verloren haben oder ihn auf unbestimmte Zeit nicht ausüben können", teilt es mit. Weil der eigene Fonds von 54.000 Euro - gespeist aus Semesterbeiträgen - nicht reicht, bittet es nun Unternehmen, Hochschulmitarbeiter oder Privatpersonen um Hilfe.
Wer sich dafür einsetzen möchte, dass kein Student unverschuldet aus finanziellen Gründen sein Studium abbrechen muss, sendet seine Spende an folgende Kontoverbindung:
14.45 Uhr: Die Veranstaltung "Hofepark rockt" am 23. Mai in Schönbach fällt aus. "Der umfangreichen Organisation und Planung stand die nicht absehbare Entwicklung entgegen", teilt der Karnevalclub des Ortes mit. "Nach 13 Jahren ein schwerer Schritt." Neuer Termin ist der 15. Mai 2021. Für den Himmelfahrts-Familientag will der Verein die Entwicklung abwarten. "Diese Veranstaltung lässt sich kurzfristiger planen sowie realisieren und gehört bei vielen Männern, Rentnern, Familien und Gruppen zum festen Bestandteil."
14.30 Uhr: Im Kreis Zgorzelec ist eine Person wegen des Verdachts auf eine Corona-Infektion ins Krankenhaus gekommen. Das teilte der staatliche Sanitärinspektor am Sonntagabend mit. Weitere 26 Personen werden unter Quarantäne gestellt, die epidemiologische Überwachung umfasst 15. Insgesamt gibt es elf bestätigte Corona-Fälle. Ein Infizierter hat sich erholt, acht Personen mussten isoliert werden, zwei starben.
14.15 Uhr: Bei der nächsten Görlitzer Stadtratssitzung am Donnerstag, 16.15 Uhr, in der Sporthalle Emil-von-Schenckendorff sind für die Einwohnerfragestunde maximal 25 Personen zugelassen, so die Stadt Görlitz. Sie dürfen oben im Zuschauerbereich der Sporthalle auf den markierten Plätzen sitzen und sollten möglichst einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die öffentliche Stadtratssitzung kann darüber hinaus auch wie sonst üblich per Live-Stream im Internet verfolgt werden.
14 Uhr: In der Evangelischen Stadtmission Görlitz gibt es ab übermorgen wieder eine Essensausgabe für bedürftige Menschen. Eine frisch zubereitete Mahlzeit und Getränke zum Mitnehmen werden montags bis freitags von 11.30 bis 13 Uhr am Fenster im Haus der Stadtmission, Langenstraße 43, ausgegeben. Das Suppenküchen-Mobil wird ab Mai wieder jeden Mittwochabend in Görlitz unterwegs sein. An der Bahnhofsmission sowie auf dem Luther-, Marien- und Theaterplatz wird zu den gewohnten Zeiten Suppe zum Mitnehmen verteilt, so der Verein für Diakonie und Stadtmission Görlitz.
13.45 Uhr: Die Tickets für die abgesagten Veranstaltungen in der Görlitzer Landskron Kulturbrauerei von Herbert Köfer am 16. April und Tom Pauls am 15. März können ab sofort direkt an der Pforte der Landskronbrauerei mit Angabe der Bankverbindung zurückgegeben werden.
13.30 Uhr: Die Zahl der Corona-Fälle im Landkreis Görlitz ist mit 255 konstant zum Vortag geblieben. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Landratsamtes hervor. Von den Infizierten gelten bereits 108 als geheilt. In Quarantäne befinden sich 259 Menschen und 491 konnten daraus entlassen werden. Drei Personen befinden sich in stationärer Behandlung, eine wird intensivmedizinisch betreut. Bisher gab es 20 Todesfälle.
13.15 Uhr: Das Adlerschießen im August in Oberseifersdorf ist abgesagt. "Wir sind aber schon an der Planung für 2021", teilt der Jugend- und Kulturverein als Ausrichter auf seiner Facebook-Seite mit. Ebenfalls betroffen ist das traditionelle Maibaum-Bewachen.
13 Uhr: Der Automobil-Zulieferer Denso Manufacturing Czech in Liberec (Reichenberg) hat an diesem Montag wieder die Produktion aufgenommen. Die musste aufgrund der Corona-Pandemie Ende März eingeschränkt werden und war ab dem 20. April komplett eingestellt. Das Unternehmen ist einer der größten Arbeitgeber in der Region.
12.30 Uhr: Das diesjährige Wiesenspektakel in Oderwitz ist abgesagt. "Da eine wesentliche Verbesserung der Situation bis Mitte Juni nicht zu erwarten ist, bleibt uns leider nichts anderes übrig", teilt der Kulturverein der Gemeinde auf seiner Facebook-Seite mit. Der Verein hofft noch, die Kirmes und den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr wie geplant veranstalten zu können.
12.15 Uhr: Die Grenze zu Tschechien ist dicht wie nicht einmal zu DDR-Zeiten. Großschönaus Bürgermeister findet das besorgniserregend. Er setzt ein Zeichen: Blickfang auf der Lausche
12 Uhr:In Cunewalde gibt es einen neuen Wahltermin. Weil die Bürgermeisterwahl dort verschoben werden musste, beschloss der Gemeinderat eine Nachwahl. Das hat einige Folgen.
10 Uhr: Die Corona-Krise lässt die Milchpreise sinken. Lösungsvorschläge gibt es - doch die haben Haken. Hinzu kommen extreme Trockenheit und Sorgen um die Ernte. Kommt bald Kurzarbeitergeld für Kühe?
9.15 Uhr: Beamte der Polizeidirektion Görlitz sind in den vergangenen 24 Stunden zu insgesamt elf Einsätzen in den Kreisen Görlitz und Bautzen ausgerückt, die mit der Corona-Schutzverordnung zusammenhingen. Wie Polizeisprecher Kai Siebenäuger der SZ auf Nachfrage mitteilt, erteilten die Beamten 37 Platzverweise und stellten 14 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten; Strafanzeigen stellten sie keine.
17.45 Uhr: Der polnische Grenzschutz zieht Bilanz: In den vergangenen 14 Tagen wurden viele Verstöße bei Personen- und Fahrzeugkontrollen an der deutsch-polnischen Grenze festgestellt.
17 Uhr: Die Corona-Isolation macht Musiker erfinderisch. Dem Trend zu Homevideos als Ersatz für abgesagte Livekonzerte sind auch Görlitzer Künstler gefolgt. Der Aufwand dahinter ist oft nicht zu sehen.
15 Uhr: DasKloster Marienthal nimmt Berufspendler auf. Mitarbeiter aus Polen und Tschechien, die von der Corona-Grenzschließung betroffen sind, können im Kloster St. Marienthal in der Abtei übernachten. Die Ersten nutzen das Angebot.
12 Uhr: Seit einer Woche haben viele Geschäfte in Görlitz wieder geöffnet. Der große Ansturm auf der Berliner Straße ist vorbei. Zeit für eine Bilanz: Was kaufen die Görlitzer in Corona-Zeiten?
9 Uhr: Im Landkreis Görlitz gibt es 254 bestätigte Coronavirus-Fälle. Damit gibt es zwei neue Fälle. Von den bisher festgestellten Corona-Infektionen gelten 99 Personen als geheilt. Die Zahl der durch das Gesundheitsamt derzeit angeordneten Quarantänen beträgt 264. Insgesamt konnten 491 Personen aus der Quarantäne entlassen werden. Drei Personen befinden sich in stationärer Behandlung in einer Klinik. Davon ist eine Person in intensivmedizinischer Betreuung.
Darüber hinaus hat der Landkreis einen weiteren Todesfall zu verzeichnen. Es handelt sich dabei um eine 90-jährige Frau aus einer Pflegeeinrichtung in Niesky. Die Anzahl der Todesfälle im Kreis erhöht sich damit auf 20.
Das passierte am 25. April
17 Uhr: Die Zittauer "Fridays for Future"-Aktivistin ist zurück. Tanja Blencke wollte ein Jahr in Tansania bleiben. Nun ist sie schon nach wenigen Monaten wieder da - wegen Corona.
8.30 Uhr: Zum Wochenanfang haben die Kunden bei Obi in Löbau noch Schlange gestanden. Nun entspannt sich die Lage. Der erste Baumarkt-Ansturm ist vorbei.
7 Uhr: Hunderte demonstrierten am Freitagabend an der Stadtbrücke in Görlitz gegen den geschlossenen Übergang. Es war emotional, und es blieb friedlich bis zum Ende. In Zittau haben vor allem Polen gegen die strengen Corona-Maßnahmen protestiert. Viele waren es aber nicht: So lief der Grenz-Protest in Görlitz und Zgorzelec
Das passierte am 24. April
18 Uhr: Kein Altenheim im Kreis ist so schwer von dem neuen Virus heimgesucht, wie das "Abendfrieden" der Emmaus-Stiftung. In der Krise empfängt es aber auch viel Hilfe: Wie das Nieskyer Heim den Corona-Schock überwindet
16.30 Uhr: Die Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz unterstützt den Landkreis Görlitz beim Umfüllen von Händedesinfektionsmittel aus großen in kleine Behälter. Das teilt das Landratsamt mit. Am Mittwoch konnten die ersten 50 Liter in handliche 1-Liter-Behälter umgefüllt werden und am Donnerstag verteilt werden, unter anderem Polizei und Feuerwehr. Darüber hinaus sicherte die Hochschule ihre weitere Unterstützung im Bedarfsfall zu.
16.15 Uhr: Der Landkreis Görlitz wird ab kommenden Montag wieder die Geschwindigkeit kontrollieren. Das berichtet das Landratsamt. Das "Blitzen" waren wegen Corona und weniger Verkehr auf den Straßen wochenlang ausgesetzt.
15.30 Uhr: Im Landkreis Görlitz sind zwei weitere Corona-Tote zu verzeichnen. Es handelt sich dabei um eine 81-jährige Frau aus einem Pflegeheim in Niesky und einen 88-jährigen Mann, der in keiner Pflegeeinrichtung war. Landrat Bernd Lange bedauert die Todesfälle zutiefst und spricht sein Beileid aus. Die Zahl der Todesfälle erhöht sich damit auf 19. Die Zahl der Corona-Fälle liegt weiterhin bei 252. Davon gelten 77 Betroffene als geheilt. In Quarantäne befinden sich 269 Personen, 491 konnten daraus entlassen werden. Drei Infizierte befinden sich in stationärer Behandlung, davon wird eine intensivmedizinisch betreut.
15 Uhr: Ab diesem Freitag sind In Tschechien das Ausgeh- und Reiseverbot aufgehoben. Die Streichung der Verbote erfolgt auf der Grundlage der guten epidemiologischen Lage, begründet die Regierung die Entscheidung. Tschechen dürfen auch wieder ins Ausland fahren. Und Grenzstädte wie Hradek (Grottau) atmen auf.
14 Uhr:Online-Ausleihe bei Bibliotheken ist nun Trumpf. Die Oberlausitzer Büchereien verzeichnen steigende Zahlen in der Nutzung ihrer digitalen Angebote. E-Books sind aber nicht für jeden etwas.
13.15 Uhr: Der neu gegründete vietnamesische Verein "Harmonie" aus Löbau hat dem DRK jetzt 500 selbst genähte Masken gespendet. Die Mitglieder können aber noch mehr als nähen.
13 Uhr:Dem Zoo Liberec fehlen Einnahmen, weshalb er nun zu Spenden aufruft. Zudem kämpft der älteste Tierpark Tschechiens darum, schnell wieder öffnen zu dürfen.
12.15 Uhr: 28 Restaurants und Hotels vom Gebirge bis Eibau haben diesen Freitag auf dem Zittauer Markt auf ihren drohenden Untergang aufmerksam gemacht - ein Protest mit 250 Stühlen.
12 Uhr: Polnische Mitarbeiter deutscher Firmen sitzen in der Heimat fest. Dagegen wollen sie demonstrieren - ohne Konfrontation zu der Grenzpolizei mit Maschinenpistolen: Zgorzelecer protestieren mit Spaziergang.
11 Uhr: Im Kreis Zgorzelec stehen 62 Menschen unter Quarantäne (Stand: 23. April, 20 Uhr). Darüber informiert die staatliche Sanitärinspektion. Epidemiologisch überwacht werden 15 Personen. Bei vier Bewohnern besteht der Verdacht, infiziert zu sein: Drei sind isoliert, einer kam ins Krankenhaus. Bisher gibt es elf bestätigte Fälle. Von denen erholte sich ein Betroffener, zwei Personen starben, acht befinden sich auf der Isolierstation.
10.30 Uhr: Das Hexenfeuer am 30. April auf dem Schützenplatz am Wasserturm in Neugersdorf fällt aus. Darüber informiert die Privilegierte Schützengesellschaft.
10 Uhr: In Bayern und Thüringen gab es Infektionen in Heimen. Das soll in Löbau-Zittau nicht passieren. Deshalb gibt es Hygieneempfehlungen, Verfahrensweisen sowie Aushänge.
9 Uhr: Die Polizei hat am Donnerstag 19 Einsätze in Ostsachsen verzeichnet, wo Menschen gegen die Corona-Regeln verstießen. Sie musste 38 Platzverweise und 38 Ordnungswidrigkeiten verteilen. So meldete jemand beispielsweise Partylärm aus einer Wohnung an der Max-Müller-Straße in Zittau, wie Polizeisprecher Kai Siebenäuger berichtet. Vor Ort trafen die Beamten eine 33-Jährige, einen 31-, 29- und 25-Jährigen an und verwies die vier der Wohnung - sie gehörten nicht zum Hausstand. Alle erhielten eine Anzeige. Im Revier Zittau-Oberland gab es insgesamt 13 Anzeigen und 13 Platzverweise, Weißwasser jeweils elf, Görlitz keine.
5 Uhr: Die Bürgermeister von Görlitz und Zgorzelec wollen die offenen Grenzen zurück. Sie schreiben SZ-exklusiv, wie sie an der Rückkehr zum Alltag arbeiten.
Das passierte am 23. April
18.30 Uhr: Mit Geschäften und Restaurants musste auch die Hochschule Zittau/Görlitz schließen. Eine Wiedereröffnung ist zwar in Sicht - aber kompliziert. Man hofft dort auf einen Neustart am 4. Mai.
17 Uhr: Die Stände auf dem Löbauer Altmarkt stehen weiter auseinander, um die Regeln einzuhalten. Doch einen Mundschutz tragen nicht alle. Manche gehen ohne Maske auf den Wochenmarkt. Hat das Konsequenzen?
16.45 Uhr: Das Durchschnittsalter der bestätigten Coronavirus-Fälle im Landkreis Görlitz beträgt 58,9 Jahre. Der jüngste Betroffene ist 10 Jahre alt und der älteste Infizierte ist mit 99 Jahren erkrankt (Stand Dienstag). Das Durchschnittsalter der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Erkrankung beträgt 81,8 Jahre. Der Jüngste ist 65 Jahre, der Älteste 93 Jahre (Stand Dienstag). Die Zahl der genesenen Personen im Landkreis ist keine Schätzung. Anders als die Angaben für ganz Deutschland. Sie steht in Verbindung mit den positiv getesteten Coronavirus-Fällen und spiegelt die Anzahl der geheilten Personen wider.
16.30 Uhr: Der für den 31. Mai geplante 16. Tag des offenen Umgebindehauses fällt aus. Das teilt die Stiftung mit. Über 100 deutsche, polnische und tschechische Hausbesitzer, Vereine, Gaststätten und Museen haben sich für diesen Tag angemeldet, um ihr im Bau befindliches oder saniertes Umgebindehaus zu präsentieren. Die Stiftung wird ihre Gebäude online präsentieren. Bild- und Videomaterial nimmt sie gern entgegen.
16.15 Uhr: Im Landkreis Görlitz sind drei weitere Infizierte am Coronavirus verstorben. Es handelt sich dabei um drei Frauen im Alter von 70, 80 und 92 Jahren, die in einem Nieskyer Pflegeheim waren. "Ich spreche den Angehörigen mein herzliches Beileid aus und wünsche ihnen viel Kraft, um den schmerzlichen Verlust zu überwinden", so Landrat Bernd Lange (CDU). Damit steigt die Zahl der Todesfälle auf 17. Aktuell gibt es im Landkreis 252 Corona-Fälle, das sind zwei mehr als am Vortag. Bereits 73 Betroffene gelten als geheilt. In Quarantäne befinden sich 252, daraus entlassen sind 491 Personen. Sechs befinden sich in stationärer Behandlung, eine wird intensivmedizinisch betreut.
16 Uhr: Zum ersten Mal in der Pandemie gibt die Görlitzer Amtsärztin Annegret Schynol ein Interview. Hier erklärt sie die Lage im Kreis und wie es weitergehen kann. "Es ist viel zu früh für weitere Lockerungen", sagt sie.
15.45 Uhr: Die AOK Plus öffnet wieder erste Filialen für die persönliche Kundenberatung. Alle Versicherten sind angehalten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Meter einzuhalten, teilt die Krankenkasse mit. Auch wird die Zahl der Kunden, die sich zeitgleich in den Räumen der Geschäftsstelle aufhalten, begrenzt. Desinfektionsmittel stellt die Gesundheitskasse vor Ort zur Verfügung.
15.30 Uhr: Der Görlitzer OB Octavian Ursu hat erneut eine neue Videobotschaft an alle Görlitzer gerichtet. Darin sagte er "Danke für Ihre Geduld und Ihre Disziplin". Außerdem äußerte er sich zuversichtlich und hofft auf weitere Lockerungen im Mai.
14.45 Uhr: Das 23. Eckartsberger Dorf- und Feuerwehrfest am 15. und 16. Mai wird nicht stattfinden. "Es ist sicher kein Geheimnis, dass der Feuerwehr und dem Förderverein jetzt auch wichtige Einnahmen fehlen und wir schauen müssen, welche Konsequenzen das für die kulturelle Gestaltung des Dorflebens mit sich bringen wird", teilt die Feuerwehr auf ihrer Facebook-Seite mit.
14:30 Uhr: Das Ostritzer Friedensfest vom 12. bis 14. Juni auf dem Marktplatz ist abgesagt. "Selbst wenn sich die Situation in den nächsten Wochen weiter entspannen sollte, wollen wir keine große Menschenansammlung verantworten", teilt die Initiative mit. Sie plant dafür eine aussagekräftige Ersatzveranstaltung ohne Einsatz von Personen, welche nach Möglichkeit online übertragen werden soll.
11.30 Uhr: Ronald Lindecke vom Kreiselternrat Görlitz erklärt im SZ-Interview, warum für ihn und seine Mitunterzeichner aus Bautzen und Dresden ein schnellerer Schulstart so wichtig wäre.
11 Uhr:Professor Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau/Görlitz reagiert mit einem Gastbeitrag auf die Kritik, die er nach einem SZ-Artikel erhalten hat. Darin klärt er Missverständnisse auf und unterstreicht seinen Standpunkt.
10.45 Uhr: Die Interessengruppe Gastgewerbe "Zittau und Zittauer Gebirge" nimmt am Freitag von 11 bis 13 Uhr an der bundesweiten Aktion "Leere Stühle" teil, um auf die Situation der Gastronomen, Hoteliers und Veranstalter aufmerksam zu machen. Daran beteiligen sich 15 Unternehmen. Sie stellen auf dem Zittauer Marktplatz Stühle, Betten und einen Tisch als stilles Mahnmal auf - und senden so einen Hilferuf an die Regierungen und kommunalen Entscheider. "In einem Brief machen wir auf ein nahendes Aus vieler gastgewerblicher Betriebe
aufmerksam", heißt es. "Wir benötigen dringend Zuschüsse anstelle von Krediten!"
10.30 Uhr: Das Klinikum Oberlausitzer Bergland bittet Besucher, in den Krankenhäusern Zittau, Ebersbach und Weißwasser einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Gleiches gilt für die Praxen der Medizinischen
Versorgungszentren.
Tragen sollen die Masken auch externe Dienstleister, Logistikpartner, Taxen, Zulieferer. "Diese Maßnahme dient dem eigenen Gesundheitsschutz, aber auch dem anderer
Personen", teilt Klinikgeschäftsführer Steffen Thiele mit.
10.15 Uhr: Die Eröffnung der Open-Air-Saison der Blaskapelle der Feuerwehr Berthelsdorf am 1. Mai fällt aus. "Wir hoffen sehr, dass wir 2021 die Blasmusik-Saison wieder bei uns eröffnen dürfen", teilt die Feuerwehr auf ihrer Facebook-Seite mit.
9.30 Uhr: Die Hochschule Zittau/Görlitz bereitet sich derzeit auf den schrittweisen Übergang in den Normalbetrieb vor. Dieser ist ab 4. Mai unter Einhaltung strenger Hygiene-Vorgaben geplant, teilt sie auf ihrer Internetseite mit. An diesem Mittwoch berät das Rektorat über die Leitlinien, die am kommenden Montag diskutiert und am kommenden Mittwoch beschlossen werden sollen.
9 Uhr: Die Polizei hat am Mittwochabend in Zittau eine Geburtstagsfeier vorzeitig auflösen müssen. Es war einer von 15 Einsätzen, bei denen gegen die Corona-Schutzverordnung verstoßen wurde.
8.45 Uhr: Die Leitung des evangelisch-lutherischen Kirchenbezirkes empfiehlt, Gottesdienste nur in unaufschiebbaren Fällen zu feiern. Sie bewegt dabei der Fürsorgedanke für die Gesellschaft, die Mitglieder sowie Mitarbeiter. Im Kirchenbezirk werden Gottesdienste aufgezeichnet und im Livestream gesendet. Weiterhin gibt's das geistliche Angebot - der "Impuls zum Tag" - auf der Internetseite. Für die kommenden beiden Sonntage werden "Andachten für die Kirchentür" analog und digital zur Verfügung gestellt. Lieder und Musik dazu sind auf dem Youtube-Kanal zu hören und zu sehen. Für den 3. Mai wird der Kindergottesdienst vorbereitet und aufgenommen.
8.15 Uhr: Das vom 10. bis 12. Juli geplante Zittauer Stadtfest findet weder zu diesem Zeitpunkt noch später in diesem Jahr statt. Dazu hat sich die Stadt entschieden. "Da heute noch nicht absehbar ist, zu welchem Zeitpunkt Großveranstaltungen wieder bedenkenlos durchgeführt werden können", heißt es.
8 Uhr: Mit Trüffel und Blumen bedankt sich der Verein Görlitz-Pelmang bei den Corona-Helfern - nach einer erfolgreichen Spendenaktion. Dabei sind 3.200 Euro eingegangen.
7.30 Uhr: Schwer bewaffnete Soldaten bewachen selbst die Bahnlinie zwischen Zittau und Görlitz, auf der kein Zug fährt. Bei Hirschfelde haben sie ein Lager gebaut. Wehe dem, der ihnen zu nahe kommt.
19 Uhr: In einer Kita in Niesky sind sechs Corona-Fälle aufgetreten. Das Gesundheitsamt hat für die Betroffenen eine Quarantäne angeordnet. "Die Notbetreuung in der Einrichtung kann dennoch aufrechterhalten werden, da aufgrund der gegenwärtigen Situation ein Komplettaustausch des Personals erfolgen konnte", teilt das Landratsamt mit. Insgesamt sind sieben Infizierte zum Vortag dazugekommen, deren Gesamtzahl nun 250 beträgt. Bereits 65 Personen gelten als geheilt. In Quarantäne befinden sich 252 Menschen, 491 sind daraus entlassen. Sieben Personen befinden sich in stationärer Behandlung, davon wird eine intensivmedizinisch betreut. Bisher gab es 14 Todesfälle.
15.30 Uhr: Das Gerhart-Hauptmann-Theater wird vor Herbst nichts mehr aufführen. Generalintendant Klaus Arauner vertraut auf die Vorfreude des Publikums. "Die Absage der Spielzeit ist unumgänglich", sagt er.
15 Uhr: Der Insidertreff am 4. Juli in der Messehalle Löbau ist abgesagt. Darüber informiert das Landratsamt als Veranstalter der Ausbildungsmesse.
13 Uhr: Bei der Christian-Weise-Bibliothek in Zittau können Medien wieder zurückgegeben und ausgeliehen werden. Allerdings mit Einschränkungen.
12.15 Uhr: Die Stadtrats-Fraktion der Linken ist ab sofort mit einem Briefkasten auf dem Zittauer Wochenmarkt vertreten. Dieser ist jeweils mittwochs und sonnabends am Stand der Biogärtnerei Schostek zu finden. "Bürger können in diesen ihre Anliegen und Hinweise, auch anonym, einwerfen", teilt die Fraktion mit. Diese werde die Themen in die entsprechenden Gremien tragen. "Wir laden alle Bürger ein, sich in die Entwicklung unserer Heimatstadt einzubringen."
11.45 Uhr: Damit Kritiker und Befürworter der Corona-Maßnahmen im Südkreis mit- statt übereinander sprechen, hat die SZ je einen Vertreter beider Seiten zum Streitgespräch, das in Form eines Doppel-Interviews veröffentlicht werden sollte, eingeladen. Bei den Kritikern fand sich niemand, der an dem Gespräch teilnehmen wollte.
11.30 Uhr: Hunderte Jugendliche im Landkreis Görlitz wollten jetzt groß feiern - Jugendweihe, Konfirmation oder Firmung. Doch dann kam Corona. Wie es jetzt weitergeht.
11.15 Uhr: Der Kreiselternrat findet die Corona-Einschränkungen nicht mehr verhältnismäßig. Er hat nun Vorschläge gemacht, wie es weitergehen könnte - und fordert einen schnelleren Schulstart.
Zum Ticker mit News und Geschichten vor dem 15. April geht's hier.