Alle Infos zu Corona im Landkreis Görlitz

Nachrichten/Auskünfte zum Coronavirus:
- Bürgerhotline des Gesundheitsamtes: 03581/6635656 (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr) oder [email protected]
- Bürgertelefon des Sozialministeriums: 0351/56455855
- Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800/0117722
- Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030/346465100
- Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus aus Sachsen und aller Welt
- Newsletter zum Coronavirus
- Die Entwicklungen der Wochen vor dem 6. November lesen Sie in unserem Corona-Ticker-Archiv
Das passierte am 6. Dezember
17.30 Uhr: Ab morgen gibt's die Parkgebühren zurück: Zittaus Stadtrat hat die Hilfe für die Händler abgelehnt. Nun helfen sie sich selber. Zudem kündigt der OB einen Alleingang und die AfD einen neuen Vorschlag an.
17.15 Uhr: 375 Laptops für Görlitzer Schüler: Rund 300.000 Euro hatte die Stadt Görlitz zur Verfügung für Laptops und andere Geräte. Die werden diese Woche an die Schulen übergeben.
17 Uhr: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer informiert sich am Görlitzer Klinikum über die Lage. Seine Botschaft ist klar: Bleiben Corona-Zahlen so hoch, sind Schulen bald dicht.
Das passierte am 5. Dezember
17.15 Uhr: "Die Weihnachtsmärkte fehlen uns.", sagt der Geschäftsführer der Herrnhuter Sterne GmbH. Im SZ-Interview spricht er über das etwas andere Weihnachtsgeschäft, Trends beim Schmücken und seine Zuversicht.
17 Uhr: Corona hat Zittaus Westpark-Center voll getroffen. Im Gastbeitrag schreibt Chef Heiko Wasser über die Zeit, in der er gute und schlechte Erfahrungen machte. "Ich bin enttäuscht von einigen Menschen.", sagt er.
7.30 Uhr: Wenn das Virus im Heim ist: Das Görlitzer DRK hat zwei Altenheime in Görlitz. Das eine blieb bislang verschont, das andere hat viele Todesfälle zu beklagen. Wie passiert das?
7.15 Uhr: Der Görlitzer Kinosaal schick ist wie nie - aber Fans müssen sich gedulden: Seit November ist der Umbau des Görlitzer Kinos abgeschlossen, nur öffnen kann es nicht. Gutscheinkauf ist aber möglich.
7 Uhr: Übernachten in Pensionen erlaubt: Die sächsische Corona-Verordnung lässt diesen Schluss zu. Allerdings muss der Weihnachtsbesuch bis 28. Dezember abreisen.
5 Uhr: Künstler sind vom Lockdown schwer betroffen. Auch in Görlitz. Doch sie verzagen nicht: Es soll nicht zu still werden
Das passierte am 4. Dezember
17.30 Uhr: Gibt es jetzt einen Besucherstopp in Pflegeheimen? Die neuen Regelungen verunsichern Heimbetreiber in Löbau-Zittau. Sozialministerium und Landkreis klären auf.
17.15 Uhr: Löbaus OB will Weihnachten retten. Dietmar Buchholz bietet Feuerwehrleiter und Weihnachtshütten an, damit sich Altenheim-Bewohner und ihre Angehörigen trotz Corona-Regeln sicher sehen können.
17 Uhr: Die Messehalle Löbau wird zum Impfzentrum. Die Stadt hat den Zuschlag bekommen - das ist auch wirtschaftlich ein Segen.
15 Uhr: Die Inzidenz steigt im Kreis Görlitz auf knapp 500. Das Gesundheitsamt vermeldet so viele Neuinfektionen wie noch nie. Und auch so viele Covid-19-Patienten in Kliniken wie seit Anfang März nicht.
9 Uhr: Die Polizei hat in den Landkreisen Bautzen und Görlitz 52 Ordnungswidrigkeiten zur Anzeige gebracht und sieben Platzverweise erteilt, weil sich Menschen nicht an die Corona-Auflagen hielten. Das teilt Sprecherin Franziska Schulenburg mit. So fehlte entweder der Mund-Nasen-Schutz, der triftige Grund für die Reise oder verstießen Menschen gegen die Kontaktbeschränkungen.
6 Uhr: Gute Nachricht für Pflegekräfte des Klinikums in Zittau, Ebersbach und Weißwasser: Sie bekommen zwar keine finanzielle Anerkennung vom Staat - dafür vom Haus.
5 Uhr: Nach Corona-Fällen sind im Süden des Kreises Görlitz mehrere Schulen vom Wechsel-Unterricht betroffen. Ein Gymnasium schickt die Schüler sogar wieder heim.
Das passierte am 3. Dezember
17 Uhr: Der Landkreis Görlitz meldet 14 weitere Corona-Todesopfer. Die größten Sorgen an der Neiße bereiten schwer erkrankte Senioren. Daher rücken jetzt auch die Pflegeheime ins Zentrum der Pandemie.
16.30 Uhr: Die Verbandsversammlung „Berzdorfer See“, die für 21. Dezember, 18 Uhr im Gemeindeamt Schönau-Berzdorf angesetzt war, fällt aus. Der Ersatztermin wird fristgemäß bekanntgegeben, so die Görlitzer Rathaus-Sprecherin Sylvia Otto.
16 Uhr: Die Veranstaltung des Heimatmuseums zum lebendigen Adventskalender am Sonntag von 14 bis 17 Uhr Uhr im Stammhaus Neugersdorf ist abgesagt. Ebenso betroffen ist der erste Öffnungstag der Ausstellung am 3. Januar 2021, teilt die Einrichtung mit.
15.30 Uhr: Das traditionelle „Konzert zum 2. Advent“ der Adventgemeinde Görlitz fällt aus. Als Alternative steht die Kirche an der Bautzener Straße 21 am Sonntag von 15 bis 18 Uhr offen für Andacht, Stille und Besinnung. Texte, Bilder und Chorwerke vergangener Adventskonzerte sollen für Advents-Stimmung sorgen, teilt Pastor Stefan Gelke mit.
11.30 Uhr: Wegen Corona können aktuell keine Besucher zu den Müllers nach Nieder Seifersdorf kommen, die 300 Krippen ausgestellt haben. Sie räumen ihre Sammlung aber noch lange nicht weg.
11 Uhr: Theater, Kino und Tierpark in Zittau bleiben auch im Dezember geschlossen. Die Einrichtungen lassen sich aber einiges einfallen, um die Besucher bei Laune zu halten.
10 Uhr: Die Nikolausausfahrt am 13. Dezember bei der Görlitzer Oldtimer Parkeisenbahn fällt aus. "Weiterhin sind und werden geplante Sonderfahrten und Vermietungen unseres Vereinshauses und des Grillplatzes bis auf weiteres nicht durchgeführt", teilt das Team mit. Der Verein verweist auf eine gewisse Fürsorgepflicht, die er für Fahrgäste hat. Mit den Einschnitten im Veranstaltungsprogramm will er die Ausbreitung des Virus verlangsamen und Risikogruppen in der Gesellschaft schützen.
9 Uhr: Die Polizei hat in den Landkreisen Bautzen und Görlitz am Mittwoch 51 Ordnungswidrigkeiten festgestellt, weil sich Menschen nicht an die Corona-Auflagen hielten. So fehlte entweder der Mund-Nasen-Schutz, der triftige Grund für die Reise oder verstießen Menschen gegen die Kontaktbeschränkungen, teilt Sprecherin Franziska Schulenburg mit.
6 Uhr: Die Löbauer Bäckerei Schwerdtner hat 1.100 Christstollen gebacken - für Bedürftige in Ostsachsen. Dabei macht auch ihr der Lockdown zu schaffen.
5 Uhr: Die verstärkten Corona-Kontrollen haben im Kreis Görlitz auch mehr Ordnungsstrafen zur Folge. Die Summe ist fast sechsstellig. Damit sollen die verschärften Regeln im Landkreis Görlitz durchgesetzt werden.
Das passierte am 2. Dezember
17.30 Uhr: Im Landkreis Görlitz sind bis jetzt 5.271 Menschen mit dem Virus infiziert. 2.319 Personen sind wieder genesen. Mit sechs von ihnen hat die SZ gesprochen.
17 Uhr: Trotz Corona halten die Zinzendorf-Apotheke Niesky und Cartoonist Kümmel an der Tradition der Sammeltasse fest. Zugunsten der Kinder.
15.30 Uhr: Der Kreis Görlitz meldet weitere vier Corona-Tote. Auch die Zahl der Neuinfektionen ist hoch, die Inzidenz steigt. Und der Landkreis hält seine neueste Allgemeinverfügung für rechtssicher.
11.30 Uhr: In diesen schweren Zeiten will der Chor der Schule in Neusalz anderen eine Freude machen - mit einer Weihnachts-CD. Dafür brauchen die Sänger aber Hilfe.
11 Uhr: Geht es nach den Liftbetreibern an der Lausche, könnte die Saison bei genügend Schnee sofort starten. Doch diesmal sind die Waltersdorfer nicht nur vom Wetter abhängig.
10 Uhr: Die Kirche Großschweidnitz bietet dieses Jahr zwei Weihnachts-Gottesdienste an: 14 und 15.30 Uhr. Der Grund: Das Hygienekonzept lässt nur eine bestimmte Zahl an Personen zu. Interessierte melden sich bis 23. Dezember, 12 Uhr, unter [email protected] an. Anzugeben sind die persönlichen Daten, die Zahl der Besucher sowie die gewünschte Uhrzeit. "Unsere Patienten können sich einen Weihnachtsgottesdienst online anschauen", teilt Andrea Witschel vom Krankenhaus Großschweidnitz mit, auf dessen Gelände die Kirche steht. Für die Einrichtung selbst gilt bis Weihnachten ein Besuchsverbot.
9 Uhr: Die Polizei hat am Dienstag vor Supermärkten, in Fußgängerzonen und an Bushaltestellen im Landkreis Görlitz kontrolliert, ob sich die Menschen an die Corona-Auflagen halten. "Dabei stellten sie unter anderem Verstöße gegen das Tragen des Nasen-Mund-Schutzes fest", so Sprecherin Franziska Schulenburg. Am Ende standen im Revier Weißwasser sieben Ordnungswidrigkeiten und drei Platzverweise, in Görlitz zehn Ordnungswidrigkeiten und ein Platzverweis, in Zittau 15 Ordnungswidrigkeiten.
7 Uhr: Bei der Verteilung der angekündigten Prämien vom Bund gehen die Mitarbeiter in den Krankenhäusern der Oberlausitz leer aus. Warum das so ist.
6 Uhr: Die verschärfte Corona-Verordnung stellt Handel, Gastronomie und Behörden im Landkreis Görlitz vor Herausforderungen. So lief der erste Tag.
5 Uhr: Die Band der Zittauer Parkschule hat Anfang dieser Woche für Pflegeheim-Bewohner gespielt. Auch die Schauspieler des Theaters waren unterwegs.
Das passierte am 1. Dezember
18 Uhr: Anne Swoboda wird am Sonnabend ohne Publikum im Görlitzer Jugendhaus Wartburg auftreten. Sie hofft auf Zuschauer im Internet - und auf Spenden statt Eintritt.
17.45 Uhr: Der Görlitzer Landrat Bernd Lange rechnet mit einem nur langsamen Sinken der Corona-Fälle. Und stimmt die Bürger auf rigorose Kontrollen ein.
17.30 Uhr: Seit Beginn der sogenannten zweiten Welle steigen die Infektionszahlen in Zittau deutlich - ganz anders als im Frühjahr. Eine Suche nach Gründen.
17.15 Uhr: Auch in Corona-Zeiten will der Herschdurfer Karnevalsverein seine Faschingswette erfüllen. Per Video öffnet er täglich einen Adventskalender.
17 Uhr: Bei teils unangemeldeten Versammlungen in Löbau, Zittau und Neugersdorf ahndet die Polizei Verstöße. Mario Kumpf ist "entsetzt" über das Polizeiaufgebot.
14.30 Uhr: Der Kreis Görlitz meldet 20 Tote mit dem Coronavirus an einem Tag. Die Pandemie verschärft sich an der Neiße immer noch. Das Virus verbreitet sich weiter in Alten- und Behindertenheimen.
11 Uhr: Mit den Lockdown-Verschärfungen läuft ab heute wieder einiges anders im städtischen Kitabetrieb. Die Stadt Löbau erklärt, was genau das für Eltern bedeutet.
9 Uhr: Die Polizei hat wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz am Montag im Revierbereich Görlitz eine und Zittau-Oberland drei Straftaten zur Anzeige gebracht. Das berichtet Sprecherin Franziska Schulenburg. So gab es unangemeldete Versammlungen in Zittau, Neugersdorf und Löbau. Darüber hinaus hat die Polizei in Görlitz 16, in Zittau 27 Ordnungswidrigkeiten festgestellt, in Görlitz zwei und in Zittau sieben Platzverweise erteilt, weil sich Menschen nicht an die Schutzauflagen gehalten haben.
6 Uhr: Trotz Corona-Pandemie sollen die Lifte in Tschechien unter strengen Auflagen geöffnet werden. Einige Gebiete bieten Skipässe bereits im Vorverkauf an.
5 Uhr: Der Landkreis Görlitz verschärft ab diesem Dienstag die Auflagen. Scheibchenweise wird das öffentliche Leben runtergefahren. Aber wer sieht noch durch? Ein Kommentar.
Das passierte am 30. November
18 Uhr: Seit vier Wochen wartet ein Oderwitzer nach einer Corona-Infektion auf ein Schreiben vom Landratsamt, das er seinem Arbeitgeber vorlegen kann. Kein Einzelfall: Quarantäne - und kein Bescheid vom Amt
17 Uhr: Filmemacher haben tschechische Ärzte in Oderwitz und Zittau in der Pandemie begleitet. Die Dokumentation erhielt jetzt einen wichtigen Preis: Weitermachen in der Corona-Krise
15.45 Uhr: Alkoholverbot, Maskenpflicht-Verschärfungen, neue Ausgangsregeln. Das war erwartet worden. Doch der Kreis hebt sich weitere Verschärfungen noch auf: Diese Corona-Regeln gelten ab Dienstag im Kreis Görlitz
15.15 Uhr: Sechs weitere Menschen im Kreis Görlitz sterben. Damit steigt die Todeszahl auf 133. In den Krankenhäusern werden so viele Corona-Patienten behandelt wie nie zuvor.
9 Uhr: Die Polizei in den Landkreisen Görlitz und Bautzen hat am Sonntag 38 Ordnungswidrigkeiten aufgenommen und 20 Platzverweise erteilt, wegen Verstößen gegen die Corona-Auflagen. "Das hängt vor allem mit unangemeldeten Versammlungen zusammen", berichtet Polizeisprecher Kai Siebenäuger. Die gab's im Landkreis Görlitz unter anderem entlang der B96 und an der B6 in Markersdorf.
5 Uhr: Für einen offenen Brief an den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat eine Gruppe von Kritikern der staatlichen Corona-Maßnahmen aus Zittau und Umgebung Unterstützung der sächsischen AfD-Landtagsfraktion bekommen. Diese demonstrierten am Wochenende auch wieder gegen die Auflagen.
Das passierte am 29. November
17 Uhr: Weil der Träger die Kommune ist geht der Trixi-Park bei den Corona-Hilfen leer aus. Die Geschäftsführung hat sich etwas ausgedacht und will damit Menschen ansprechen, die im Homeoffice arbeiten müssen.
17 Uhr: Corona wirkt sich auch auf die Gerichte aus. Zwar wird weiter verhandelt, aber nicht immer vollstreckt.
17 Uhr: In Löbau luden die Händler traditionell am 1. Advent zum Wichteltag ein - diesmal in abgespeckter Form.
Das passierte am 28. November
14.30 Uhr: Der Landkreis kündigt aufgrund der steigenden Infektionszahlen verschärfte Maßnahmen ab Dezember an.
13 Uhr: Wegen Corona müssen alle Gaststätten geschlossen bleiben. Das "Häus'l am Berg" in Löbau hatte nun auch noch mit einem Vandalismusschaden zu kämpfen. Stammgäste haben zu einer Hilfsaktion aufgerufen.
7 Uhr: Sechs Betroffene aus Görlitz und Niesky erzählen, wie sie ihre Corona-Erkrankung überstanden haben.
Das passierte am 27. November
17.30 Uhr: Auch ohne Weihnachtskonzerte sorgen Görlitzer Künstler für adventliches Flair. Wie, stellt die SZ hier vor.
17 Uhr: Der Zittauer AfD-Fraktionschef Jörg Domsgen hat sich mit dem Virus angesteckt. Er zählt sich selbst nicht zu den Corona-Leugnern, sieht die Maßnahmen gegen die Pandemie dennoch kritisch.
15.30 Uhr: Im Landkreis Görlitz gibt es 16 neue Corona-Todesfälle, 191 Patienten sind in Kliniken. Dort ist die Lage aber sehr verschieden.
9.15 Uhr: Ein Masken-Verweigerer hat in Görlitz Polizisten beleidigt. Die Beamten erwischten den 29-jährigen auf der Berliner Straße in Görlitz. Nun erwarten ihn zwei Strafanzeigen. Nicht der einzige Verstoß dieser Art am Donnerstag.
9 Uhr: Corona wirkt sich sogar aufs Abwasser aus. Die Menge, die ins Netz in und um Zittau eingeleitet wird, ist rückläufig. Das hat auch finanzielle Auswirkungen.
5 Uhr: Der Landkreis hat dem Freistaat den Löbauer Messepark als Standort für die Corona-Impfstation gemeldet. Der Betreiber der Anlage befürwortet das ausdrücklich. Die Halle steht fürs Impfen bereit.
Das passierte am 26. November
17 Uhr: Nun hat auch Rothenburg seinen Weihnachtsmarkt abgesagt. Die Corona-Beschränkungen ließen keine andere Wahl. Somit fallen alle Märkte im Landkreis aus. Die Veranstalter setzen jetzt voll auf 2021.
15 Uhr: Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau stellt seinen Betrieb bis 28. Februar 2021 ein. Das haben die Gesellschaft aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie und konkreten Risikolage im Landkreis Görlitz beschlossen. Vorstellungen und Veranstaltungen entfallen. Das Theater setzt stattdessen auf digitale Angebote. Ein Großteil der Mitarbeiter geht in Kurzarbeit, um die wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Einen wichtigen Beitrag dazu hatten im Sommer Besucher geleistet, die den Wert ihrer Eintrittskarten für ausgefallene Veranstaltungen spendeten. Über 50.000 Euro kamen so zusammen.
12 Uhr: Die Online-Kinderakademie an der Hochschule Zittau/Görlitz zum Thema "Künstliche Intelligenz – (wie) geht das denn?" ist von diesen auf den kommenden Freitag um 16 Uhr verschoben. Das teilt diese mit. Professor Georg Ringwelski von der Fakultät Elektrotechnik und Informatik wird zum Thema berichten. Interessenten wenden sich an [email protected] und erhalten darüber Zugangsinformationen.
11.45 Uhr: Döner mit oder ohne Maske? Unter den Imbiss-Besitzern in Reichenbach und Markersdorf gibt es da Unklarheiten. Dabei schreibt der Kreis Görlitz eine eindeutige Regel vor.
11.30 Uhr: Trotz Corona bleibt die Firmenzahl in Görlitz konstant. Im Oktober waren 7.125 Gewerbe angemeldet. Doch in einer Branche gibt es einen Rückgang.
11.15 Uhr: In Ebersbach und Zittau setzt die Deutsche Bahn Mittel aus dem staatlichen Konjunkturprogramm ein. Davon profitieren Handwerker: Corona-Geld für Bahnhöfe
11 Uhr: Die Kaffee-Rösterei Zittauer Gebirge liefert nach Hause. Immer freitags gibt es jetzt von Waltersdorf aus die Präsente rund um die Bohne bis vor die Haustür.
10.15 Uhr: Die Inzidenz im Kreis liegt bei 320. Viel zu hoch in der Pandemie. Die Folgen erklärt der Görlitzer Landrat Bernd Lange soeben vor Journalisten. Er rechnet mit Corona-Sonder-Auflagen.
9 Uhr: In den vergangenen 24 Stunden hat die Polizei im Kreis Görlitz einen Verstoß gegen die Corona-Regeln verzeichnet. In einem Bus in Zittau wurde eine Person ohne Maske erwischt. Ob diese Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet wurde oder ob es bei einer Ermahnung blieb, konnte Polizeisprecher Sebastian Ulbrich der SZ auf Nachfrage nicht mitteilen.
8.15 Uhr: Die Versicherten der Barmer können seit gestern unter www.barmer.de/a006073 Termine in ihrer Geschäftsstelle online vereinbaren. Wer online nach einem Wunschtermin anfrage, bekomme innerhalb von 24 Stunden einen Rückruf zur Terminbestätigung, erklärt Ronny Scharntke von der Görlitzer Filiale. Danach werden die Kontaktdaten wieder gelöscht.
5 Uhr: „Das Gesundheitsamt ist völlig überlastet“, sagt ein Görlitzer Vater. Seine Quarantäne-Erlebnisse zeigen, wie kritisch die Lage ist. Aber auch, dass mancher pragmatische Weg nicht gegangen wird.
Das passierte am 25. November
17 Uhr: In Städten wie Niesky und Rothenburg sowie Dörfern wie Kodersdorf und Nieder Seifersdorf leuchten die Weihnachtsbäume. Mehr ist in Corona-Zeiten nicht erlaubt.
16.30 Uhr: 208 Neuinfektionen vermeldet das Gesundheitsamt am Mittwoch - besonders viele gibt es in Görlitz und Bad Muskau. Weitere zwölf Menschen sind gestorben. Insgesamt ist es einer neuer Rekord-Tag.
15.30 Uhr: Corona-Patienten aus dem Landkreis Görlitz müssen bis nach Leipzig ausgeflogen werden, weil sämtliche Betten belegt sind. Doch selbst Mediziner halten sich hier nicht an die Auflagen.
13 Uhr: Die Komödie "Herr Doktor, die Kanüle klemmt!" im Messepark Löbau muss nochmals verschoben werden. Grund ist die derzeitige Situation und die unsichere Entwicklung in der Veranstaltungsbranche, wie der Betreiber auf Facebook mitteilt. Der ursprüngliche Termin vom 13. September war bereits auf den 22. März 2021 verschoben, nun wird der 12. März 2022 als neuer Termin genannt. "In der Hoffnung auf Normalisierung der Situation." Tickets behalten weiter ihre Gültigkeit.
12 Uhr: Das für den 31. Dezember geplante traditionell Hallenfußballturnier der Fußballschiedsrichter des Fußballverband Oberlausitz (FVO) wird abgesagt. Das Organisationteam um Bernd Robel vom SV 48 Reichwalde und Gotthard Pätzold vom VfB Weisswasser 1909 bittet alle Sportfreunde um Verständnis und hofft, dass die Tradition im kommenden Jahr fortgesetzt werden kann. Der FVO feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag.
5.45 Uhr: Die für den 4. Dezember geplante Sitzung des Kulturkonvents für den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien wird auf kommendes Jahr verschoben. Das hat der Kulturraum-Vorsitzende Bernd Lange, zugleich Landrat von Görlitz, entschieden. Die Sitzung findet voraussichtlich am 21. Januar 2021 statt. Entscheiden müssen die Mitglieder unter anderem, welche Projekte nächstes Jahr gefördert werden.
5.30 Uhr: Der Görlitzer Kulturservice hat mehrere Möglichkeiten ausgearbeitet, wie Görlitz Weihnachten feiern will. Welche es wird, hängt letztlich an den Corona-Fallzahlen.
5.15 Uhr: Görlitzer Schulen setzen auf Video-Unterricht. Am Augustum-Anne-Gymnasium ist die Corona-Lage äußerst angespannt. Dann zeigt sich schnell, wie wichtig es ist, dass Online-Unterricht funktioniert.
5 Uhr: Löbau macht eine Rolle rückwärts beim kostenlosen Parken. Seit die Stadt zum Monatsbeginn die Gebühren aussetzte, um dem Handel in Corona-Zeiten zu helfen, hagelt es auch Beschwerden. Jetzt steuert die Stadt nach.
Das passierte am 24. November
17.30 Uhr: 15 Altenpflege- und Behindertenheime im Kreis Görlitz kämpfen mit dem Virus. Die Lage ist angespannt. Wie sehr, zeigen Genehmigungen des Landratsamtes.
17.15 Uhr: Brauerei-Chef Steffen Dittmar ist nach überstandener Corona-Erkrankung wieder im Unternehmen unterwegs. Im SZ-Interview spricht er über den Preis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, die Reaktionen auf seine Corona-Geschichte und Lichtblicke in schweren Zeiten.
17 Uhr: Polen macht eine Kehrtwende in der Corona-Pandemie. Die Regierung will Arbeitsplätze retten und öffnet Einkaufszentren. Die Görlitzer haben davon aber wenig.
15.30 Uhr: Die Pandemie hat im Landkreis bisher 91 Todesopfer gefordert. Das geht aus den neuesten Zahlen des Landratsamtes hervor. Weitere vier Menschen sind binnen eines Tages gestorben. Ursache für die schweren Krankheitsverläufe: Das Virus grassiert in vielen Altenheimen.
13 Uhr: Die Hochschule Zittau/Görlitz lädt am Freitag ab 16 Uhr nächsten Online-Kinderakademie ein, die 45 Minuten dauert. Sie steht unter der Überschrift "Künstliche Intelligenz – (wie) geht das denn?" Diese Frage beantwortet Professor Georg Ringwelski von der Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Interessenten wenden sich ab sofort an [email protected] und erhalten Zugangsinformationen.
12 Uhr: Eine Pendlerin aus Rumburk (Rumburg) hat vor dem Prager Gericht einen Teilerfolg errungen. Das sieht die Corona-Restriktionen im Frühjahr als Eingriff in die persönliche Freiheit an.
11.30 Uhr: Etwas völlig Neues soll für Görlitz im früheren "Schlesischen Tor" entstehen. Doch dann kam Corona: Türkisches Restaurant verschiebt Eröffnung.
11 Uhr: Wegen Corona lief der traditionelle Herrnhuter Hospizlauf in diesem Jahr ganz anders. Ob es ein Erfolg war und wofür das Geld ist, erklären die Organisatoren jetzt.
8.30 Uhr: Auch heute sind für den Kreis Görlitz innerhalb der vergangenen 24 Stunden hat die Polizeidirektion Görlitz keine Verstöße gegen die Corona-Regeln registriert, so Polizeisprecher Sebastian Ulbrich auf SZ-Nachfrage.
Das passierte am 23. November
17.30 Uhr: Ein Schild bei einem Geschäft am Klotserplatz in Görlitz besagt, dass auch Kunden ohne Maske willkommen seien. Was es damit auf sich hat.
17 Uhr: Bisher hatte Görlitz vergleichsweise wenige Coronafälle. Seit einigen Tagen steigen die Zahlen aber auch in der Stadt. Ein Arzt und ein Soziologe nennen Gründe.
16.15 Uhr: Im Landkreis Görlitz sind alle Intensivbetten für Corona-Patienten belegt. Zahlreiche Menschen mussten bereits aus Kliniken verlegt werden - nach Bautzen oder Dresden. Und es gibt erneut einen Corona-Todesfall.
13.30 Uhr: Der Hausmeistertag im Landkreis Görlitz am 2. Dezember fällt aus. "Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden", teilt die IHK mit.
11.30 Uhr: Görlitz hat seine Weihnachtsmeile abgesagt. Der Aktionsring hat sich mit den Händlern zuvor abgestimmt und folgt dem Beispiel der Stadt beim Einkaufssonntag. 2021 soll Ersatz gesucht werden.
11 Uhr: Während sich andere Händler über Maskenmuffel ärgern, ist die Stimmung in der Zittauer Gärtnerei Meyrich ganz anders. Was ist deren Erfolgsrezept? Sie hat für jeden Kunden ein Lächeln.
9.50 Uhr: „Erst müssen die Corona-Zahlen runter“ sagt Dr. Stephan Meyer, Präsident des Kreissportbundes und CDU-Landtagsabgeordneter, über die Perspektive für den Regionalsport im SZ-Interview.
9 Uhr: Die Bewohner im Landkreis Görlitz scheinen sich derzeit meist an die Corona-Bestimmungen zu halten. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden hat die Polizeidirektion Görlitz keine Verstöße registriert, so Polizeisprecherin Anja Leuschner auf SZ-Nachfrage.
5 Uhr: Die Gemeinde St. Johannis in Zittau will die Kirche Weihnachten öffnen und bietet am 24. Dezember vier Gottesdienste an. Allerdings laufen diese anders als die Vorjahre ab.
Das passierte am 22. November
11.30 Uhr: Beim Thema Corona-Impfe hat der Görlitzer Landrat drei Zentren gefordert, entschieden ist noch nichts. Auch nicht, ob es möglicherweise weitere Einschränkungen gibt.
15.30 Uhr: Der Landkreis Görlitz meldet am Wochenende mehr als 200 Infektionen. Die Inzidenz bleibt weiterhin auf einem Wert über 300.
17 Uhr: Ernste Lage bei den Krankenhäusern im Süden des Kreises. Die Pflegekräfte in Zittau und Ebersbach arbeiten längst bis an ihre Belastungsgrenze. Eine Corona-Prämie aber bekommen sie nicht.
Das passierte am 21. November
7 Uhr: Der Schülerverkehr ist eine Schwachstelle beim Corona-Schutz. Mehr Busse sollen trotzdem nicht eingesetzt werden.
8 Uhr: So gut hält Zittau zusammen: Die Initiative soll Gastronomie, Tourismus und Kultur über den zweiten Lockdown helfen - mit solidarischen Aktionen. Jetzt gibt's ein Zwischenfazit.
Das passierte am 20. November
17.45 Uhr: Wird jetzt an der deutsch-polnischen Grenze kontrolliert? Die Frage flammte am Freitag auf einer Görlitzer Facebook-Seite auf. Die Bundespolizei erklärt die Lage.
17.30 Uhr: Die Situation im Landkreis entspannt sich nicht. Es gibt wieder 15 neue Corona-Tote. 178 Menschen liegen aktuell wegen Covid-19 im Krankenhaus.
17.15 Uhr: SZ-Reporter Markus van Appeldorn kommentiert die Maßnahmen zum "Kleinen Grenzverkehr": Dieses Verbot ist irrational!
17 Uhr: Gibt es noch den "kleinen Grenzverkehr"? Tschechen und Polen dürfen seit Dienstag nicht mehr nach Sachsen zum Einkaufen kommen. Die Grenzen bleiben aber offen. Nutzen sie das aus?
11 Uhr: Gastwirte in Löbau-Zittau lassen sich auch im Lockdown einiges einfallen, um Umsatz zu generieren. Da gibt's "Spitzberg to go" in den Warenkorb, Warmes für Wanderer auf dem Bieleboh, Cocktails im Einweckglas. Was alles noch so geht, haben wir hier aufgeführt.
9 Uhr: In den Landkreisen Bautzen und Görlitz hat die Polizei zwischen Donnerstag- und Freitagfrüh zwei Ordnungswidrigkeiten aufgenommen und zwei Platzverweise erteilt, weil sich Menschen nicht an die Corona-Auflagen hielten. Darüber informiert Sprecher Sebastian Ulbrich.
8 Uhr: Der DRK-Blutspendedienst sucht Menschen, die eine Infektion ausgestanden und seit vier Wochen keine Symptome mehr haben. Ihr Einsatz kann Leben retten.
6 Uhr: Zwar haben sich bisher nur wenige Kinder und Erzieher aus dem Landkreis Görlitz mit Corona infiziert, umso mehr müssen dafür in Quarantäne.
5 Uhr: Mehr als 40 Bewohner in zwei Zittauer Pflegeheimen haben sich inzwischen im Corona infiziert. Das hat auch Folgen für die Angehörigen.
Das passierte am 19. November
17 Uhr: Der Kreis Görlitz meldet deutlich niedrigere Corona-Zahlen. Mit 61 Neuinfektionen gibt es vergleichsweise wenig Neuinfizierte, allerdings war Mittwoch Feiertag. Und es gibt fünf weitere Tote.
12 Uhr: Die Herrnhuter -Sterne-Manufaktur und der Dresdner Kreuzchor haben aus der Krise eine Sternstunde gemacht und bieten gemeinsam ein besonderes Weihnachtsgeschenk an.
11.30 Uhr: Die Musikschulen sollen wieder öffnen. Das fordern Renate Zimmermann Girbigsdorf und weitere 12.000 Menschen, denn nur in Sachsen haben die Musikschüler keinen persönlichen Unterricht.
11 Uhr: Die Zirkus-Familie Köllner erlebte nach dem SZ-Bericht eine enorme Hilfsbereitschaft. Viele Menschen nahmen an dem Schicksal der Artisten in Bernstadt Anteil.
5.30 Uhr: Der bisher erste und einzige Corona-Fall in einem Flüchtlingsheim im Landkreis Görlitz ist in Löbau aufgetreten. Dort sind auch die meisten Asylsuchenden untergebracht.
5 Uhr: Tschechien sucht in der Corona-Krise händeringend Mediziner. Hinzu kommt die Angst vor Problemen im Grenzverkehr. Wie ist die Lage im Kreis Görlitz?
Das passierte am 18. November
17 Uhr: "Interner Fehler" nach Corona-Ausbruch: Vor drei Wochen hat die Diakonie ihre Tagespflege in Mittelherwigsdorf geschlossen. Es gibt zig Kranke - aber keine Reaktion vom Landratsamt.
15 Uhr: So viele Neuinfektionen wie noch nie an einem Tag im Landkreis Görlitz meldet das Landratsamt. Außerdem werden nun Freiwillige gesucht, die in Pflegeheimen helfen.
11 Uhr: Was macht die Bundeswehr im Trixi-Park? Und warum wird dort ein großes weißes Zelt aufgebaut? Etwa für Corona-Patienten, die keinen Platz mehr im Krankenhaus haben. Die Chefin des Trixi-Parks klärt auf.
10 Uhr: Corona-Leugner unter Ärzten in Sachsen: Eine Bankkundin in Görlitz schlägt um sich, als sie mit einer gefälschten Masken-Befreiung erwischt wird. Doch auch die Ärztekammern sind hellhörig geworden.
7 Uhr: Das Christian-Weise-Gymnasium kommt seit Wochen nicht zur Ruhe. Schon wieder gibt es neue Corona-Fälle.
Das passierte am 17. November
17.45 Uhr: Görlitz sagt seinen Einkaufssonntag ab. Die Stadt gibt die Hoffnung auf schnelle Lockerungen in der Corona-Pandemie auf. Das wird auch Folgen für die Weihnachtsmeile haben.
17.30 Uhr: Corona fordert sechs weitere Menschenleben im Kreis Görlitz. Die zweite Welle der Pandemie an der Neiße ist längst nicht gebrochen. Alle wichtigen Indizes steigen an diesem Dienstag.
17.15 Uhr: Museen gehören zu den sichersten Orten, heißt es in einer Stellungnahme eines internationalen Arbeitskreises, dem auch die Görlitzer Sammlungen angehören. Sie wollen deswegen bald wieder öffnen.
17.05 Uhr: Angeblich sollen die Auswirkungen der Corona-Pandemie dazu beigetragen haben, dass die Zittauer Firma MS Powertec heute völlig überraschend alle Mitarbeiter gekündigt und flankiert vom Sicherheitsdienst des Werksgeländes verwiesen hat.
17 Uhr: Seit Dienstag gelten die verschärften Corona-Regeln an der Grenze in Görlitz/Zgorzelec. So werden sie durchgesetzt: Wie es jetzt an der Grenze weitergeht
14 Uhr: Aufgrund der aktuellen Situation fällt das Konzert "Lieder vom Wolgastrand" mit Ronny Weiland am 20. Dezember in Zittau aus. "Die Karten werden an den jeweiligen Vorverkaufsstellen erstattet", teilt der Veranstalter mit.
11.30 Uhr: Das Tierheim Görlitz leidet unter Corona. Die Vermittlung von Hunden und Katzen ist somit derzeit schwierig. Aber möglich.
11 Uhr: Sebastian Herzog leitet in vierter Generation die Landfleischerei seiner Familie in Spitzkunnersdorf. Auf Corona reagiert er mit klugen Ideen.
10.30 Uhr: Die für den 3. Dezember im Bürgerhaus Niesky geplante Weihnachtskomödie "Der Messias" fällt ersatzlos aus. Erworbene Karten können ab sofort zurückgegeben werden, teilt der Veranstalter mit.
10 Uhr: Die Bibliothek auf der Nieskyer Straße in Reichenbach hat seit Montag wieder offen. Darüber informiert die Stadt auf ihrer Internetseite. Der Betrieb läuft im eingeschränktem Modus. Ausschließlich die Rückgabe und Ausleihe von Medien sei möglich, Beratung, Internetnutzung und Zeitung lesen vor Ort weiter tabu. Beim Betreten der Räume ist Maske aufsetzen Pflicht. Zusätzlich zur Ausleihe vor Ort steht den Nutzern die kontaktlose Ausleihe, Bestellen von Medien und Themenpaketen sowie Abholen von bestellten Medien nach telefonischer Rücksprache zur Verfügung.
5 Uhr: Aktuell sind Schüler oder Lehrer an fünf Bildungseinrichtungen im Kreis Görlitz mit Corona infiziert oder in Quarantäne. Hier ist die Liste aller bisher betroffenen Schulen.
Das passierte am 16. November
18 Uhr: Sachsen schränkt den Grenzverkehr nach Polen und Tschechien ab Dienstag ein. Es gibt aber auch Ausnahmen. Bisher konnte man beispielsweise zum Tanken und Einkaufen für 24 Stunden nach Polen, ohne nachher in Quarantäne zu müssen. Das geht jetzt nicht mehr.
17.45 Uhr: Der Chef der Löbauer Brauerei Steffen Dittmar hat Corona überstanden. Er warnt vor Verharmlosung, sagt, wie es seiner Familie geht und warum er offen mit der Infektion umgeht.
17.30 Uhr: Seit Montag gibt's in Tschechien Risikobewertungen, nach denen Maßnahmen gelockert oder verschärft werden. In der Region Liberec geht derweil die Zahl der Neuinfektionen zurück.
17 Uhr: Bis zu 75 Prozent Umsatzeinbruch erwartet die Reise-Branche in Löbau-Zittau wegen Corona. Deshalb schließt nun zum Beispiel Michel-Reisen aus Eibau die Niederlassung in Zittau.
13.30 Uhr: In Zittau haben zwei Menschen den Kampf gegen das Coronavirus verloren. Damit steigt die Todeszahl der Pandemie im Kreis auf 60.
12.30 Uhr: Das Landgericht Görlitz hat das Verfahren gegen sechs "Glücksspiel"-Betreiber ausgesetzt - wegen Corona. Und es gibt einen weiteren Einspruch der Verteidiger.
11.30 Uhr: Die Stadt Breslau hat den Jahrmark für dieses Jahr abgesagt - wegen Corona. Allerdings gibt's Pläne, ihn vielleicht Anfang 2021 nachzuholen.
9 Uhr: Die Polizei hat in den Landkreisen Bautzen und Görlitz in den vergangenen 24 Stunden vier Ordnungswidrigkeitsanzeigen erteilen müssen, weil sich Menschen nicht an die Corona-Auflagen hielten. So trugen sie keine Masken in einer Tankstelle, wie Sprecher Kai Siebenäuger mitteilt.
6 Uhr: Immer mehr Intensivpatienten, Personalnot, jetzt Hilfe durch die Bundeswehr - wie die Kliniken im Landkreis Görlitz gegen Corona kämpfen.
5 Uhr: Das Theater hofft noch auf die Weihnachtskonzerte. Die Görlitzer Ensembles bereiten sich auf die beim Publikum beliebteste Zeit des Jahres vor. Für den Chor ist diesmal vieles anders als sonst.
Das passierte am 15. November
19 Uhr: Dem Gesundheitsamt des Kreises sind viele Corona-, aber noch keine Influenza-Infektionen gemeldet worden. Bleibt die um diese Jahreszeit übliche Welle aus?
17 Uhr: Am Wochenende gibt es über 130 Corona-Neuinfektionen im Kreis. Dennoch zeichnet sich im Vergleich zum vorigen Wochenende eine leichte Entspannung ab.
14 Uhr: Wegen Corona feiern die Neugersdorfer ihren traditionellen Einkaufsabend Lichterzauber mit gebremstem Schwung - aber gut gelaunt.
Das passierte am 14. November
17 Uhr: Am Sonnabend meldet das Gesundheitsamt für den Kreis Görlitz 85 Neuinfektionen. Und neue Regelungen.
7 Uhr: Die Bundeswehr ist da! Nach einer Schulung sind die Soldaten auf die Krankenhäuser in Zittau und Ebersbach verteilt worden und helfen nun, die angespannte Lage zu entschärfen
7 Uhr: Die Idee, in der Corona-Krise Parkgebühren zu erlassen, stößt auch anderswo auf Anklang. Bisher ist Löbau aber die einzige Stadt, die sie auch umgesetzt hat.
6 Uhr: Seit vier Jahren gibt es den Unverpackt-Laden in der Görlitzer Jakobstraße. Das Konzept bewährt sich, doch Corona macht etwas zu schaffen
Das passierte am 13. November
17.30 Uhr: Noch ist unklar, ob am 6. Dezember die Geschäfte öffnen dürfen. Das setzt die Händler unter Druck - und damit die Stadtspitze.
17 Uhr: Wegen Corona- und Dürre-Krise steigen an vielen Orten die Preise für Weihnachtsbäume. Produzenten im Südkreis beurteilen die Lage völlig anders.
15.30 Uhr: Der Landkreis Görlitz vermeldet 17 neue Corona-Tote. Auch die Neuinfektionen verharren auf hohem Niveau.
15 Uhr: Die IKK berät ihre Kunden im Service-Center am Wilhelmsplatz in Görlitz und in allen weiteren Beratungsstellen nun nur noch nach vorheriger Terminabsprache. Versicherte mit Erkältungssymptomen werden gebeten, den Besuch in den Servicecentern auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben und die Kundenberater telefonisch unter der Rufnummer 03591 501562110 oder an [email protected] zu kontaktieren.
14 Uhr: Die für Sonntag geplante vorgezogene Bürgermeisterwahl in Bogatynia (Reichenau) wird auf den 20. Dezember verschoben. Das geht aus einer regierungsamtlichen Anordnung des Premierministers Mateusz Mazowiecki hervor. Die Entscheidung wird mit der sich ausbreitenden Corona-Virus Epidemie im Nachbarland begründet. Bislang bewerben sich sechs Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters.
13.30 Uhr: Die Christian-Weise-Bibliothek in Zittau und Stadtbibliothek Reichenbach werden ab Montag wieder öffnen. Allerdings wird ausschließlich die Rücknahme und Ausgabe von Medien möglich sein, Beratung, Internet-Nutzung und Zeitunglesen hingegen nicht. Das teilen die Einrichtungen mit. "Durch die Beschränkung der Besucherzahl in der Bibliothek kann es am Eingang zu Wartezeiten kommen."
13 Uhr: Vier Rathaus-Mitarbeiter in Zittau haben sich mit Corona infiziert. Mehrere Beschäftigte sind in Quarantäne. Das hat auch Folgen für die Bürger.
11 Uhr: Der Rückkehrertag im Dezember in Ebersbach-Neugerdorf fällt aus. "Wir müssen aufgrund der aktuellen Lage davon ausgehen, dass sich die Zielgruppe dieses Jahr nicht im gewohnten Maße in der Region befindet und auch eine Veranstaltung mit vielen Menschen nicht oder nur schwer möglich sein wird", teilt der Veranstalter mit. "Aktuell stimmen wir einen neuen Termin ab." Bei der 3. Jobbörse für potenzielle Rückkehrer im Theater 2019 hatten 31 Firmen aus Löbau-Zittau für sich geworben - und erfolgversprechende Gespräche geführt.
9 Uhr: Ein Großteil der Menschen im Landkreis Görlitz scheint sich derzeit an die Corona-Schutzbestimmungen zu halten. Laut Sebastian Ulbrich, Pressesprecher der Polizeidirektion Görlitz, registrierten die Beamten im Zeitraum von Donnerstag, 2.30 Uhr bis Freitag, 2.30 Uhr, lediglich einen Verstoß, und zwar gegen die Maskenpflicht an einer Aral-Tankstelle in Zittau. Darüber, ob die Beamten die Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld ahndeten oder es bei einer Verwarnung beließen, konnte Ulbrich auf SZ-Nachfrage keine Auskunft geben.
5.45 Uhr: Es gibt schon sechs Corona-Tote im Südkreis zu beklagen. Drei sind allein in dieser Woche verstorben. Der erste Zittauer war ein 80-jähriger Kletterer, der noch vor Kurzem seinen runden Geburtstag gefeiert hat.
5.30 Uhr: Der Ruprechtmarkt in Ebersbach-Neugersdorf fällt aus. Die Veranstaltung am vierten Advent sagt die Stadt ab - wegen Corona. Weihnachtlich wird's trotzdem, denn Tippl gibt's.
5.15 Uhr: Die Initiative "Karawane der Vernunft" von Gewerkschaften und Künstlern gegen die Corona-Proteste an der B96 wird für demokratisches Engagement mit einem Preis ausgezeichnet.
5 Uhr: Die Apotheke am Markt in Hirschfelde ist nach Corona-Fällen geschlossen. Vier Mitarbeiter der Hirschfelder Apotheke sind positiv getestet worden, die anderen mussten in Quarantäne. Freitag geht's wieder los. Bestand Gefahr für Kunden?
Das passierte am 12. November
17 Uhr: Die Kliniken im Kreis Görlitz kommen beim Personal an ihre Grenzen. Nun helfen Soldaten, die sonst in Afghanistan oder Mali im Einsatz sind.
16 Uhr: Drei Männer im Landkreis Görlitz sterben mit oder an dem Coronavirus. Weil viele Alten- und Behindertenheime betroffen sind, steigt die Zahl der Opfer schnell.
14 Uhr: Viele Faschingsvereine aus der Region Löbau-Zittau haben die Saison virtuell gestartet. Manche sogar mit Video: Dazu zählen beispielsweise der Grußschinner Faschingsclub, der Herschdurfer Karnevalsverein (dort gibt's jedes Jahr eine Aufgabe von der Gemeinde zu erfüllen) und der Schöner Karneval Club. Auch die Oberlausitzer Karnevalsgesellschaft Neugersdorf veröffentlichte schon vorige Woche bewegte Bilder. Der Karnevalsclub Löbau gab dem MDR-Radio hingegen einen Tag vorher ein Interview für den 11.11.
13 Uhr: Die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa hat ein Konzert mit der Band Klezmeresque aus dem Wächterhaus veranstaltet und nun online veröffentlicht, um an die Geschehnisse des 9. und 10. November in Zittau zu erinnern. Hier befand sich im 19. Jahrhundert der erste Gebetsraum der Zittauer jüdischen Gemeinde. Zudem gibt's einen historischen Stadtrundgang mit Bildern und Informationen zu den Novemberpogromen in Zittau.
12 Uhr: Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen findest das Licht- und Schattenfest im Begegnungszentrum Großhennersdorf dieses Jahr nicht statt. "Wir bedauern das sehr und hoffen auf ein schönes Familienfest im nächsten Jahr", teilt Mechthild Roth von der Theaterpädagogischen Werkstatt mit.
5 Uhr: Corona: Rathausmitarbeiter in Quarantäne - Das hat in Reichenbach Folgen. Markersdorf und Ostritz sollen helfen.
Das passierte am 11. November
17.15 Uhr: Im Landkreis Görlitz gibt's sechs weitere Corona-Tote. Bei allen handelt es sich um ältere Menschen. Zudem ist die Zahl der Neuerkrankungen mit 179 hoch. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht.
17 Uhr: In der Görlitzer Justizvollzugsanstalt müssen sich die Insassen auf Corona einstellen. Lockerungen gibt es nur in Ausnahmefällen, dafür aber Videotelefonie.
12.30 Uhr: Die für Donnerstag geplante Bürgerinformationsveranstaltung zum Breitbandausbau in Schlegel ist abgesagt. "Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben", teilt die Stadt mit.
11.30 Uhr: Der Görlitzer OB hat einen negativen Corona-Test. Dennoch wird er vorsorglich weiter in Quarantäne bleiben - und das noch bis zur nächsten Woche.
11 Uhr: Der Feuerzauber am Freitag in Neugersdorf fällt coronabedingt aus. Die Absage kommt mit einer witzigen Idee. Die Händler laden trotzdem zum Bummeln ein.
5.30 Uhr: Die Bundeswehr schickt in der Corona-Krise über 100 Soldaten. Krankenhäuser und Pflegeheime bekommen im Kreis Görlitz in den nächsten Tagen eine bisher nie dagewesene Hilfe.
5.15 Uhr: Der Oybiner Hotelier Conrad Siebert hat jetzt viel Zeit - und sich dienstbereit zur Reserve gemeldet. Sein Einsatzort ist das Landratsamt. Er ist dort im Corona-Einsatz bei der Bundeswehr.
5 Uhr: Das Martinsgans-Essen fällt in diesem Jahr in Görlitz und Niesky nur klein aus. Wegen Corona sind die Gaststätten zu. Dem Federvieh nützt das wenig. Es gibt Gänsebraten zum Abholen.
Das passierte am 10. November
17.30 Uhr: Labore arbeiten über ihren Grenzen, auch das Medizinische Labor Ostsachsen. Aber auch die Zahl der entdeckten Corona-Infektionen bleibt hoch.
17 Uhr: Die Zittauer Modelleisenbahn-Ausstellung diesen Monat fällt aus. Dazu hat sich der Vereinsvorstand entschlossen. Ausschlaggeben waren zum einen die teilweise beengten und in der kälteren Jahreszeit oft nur bedingt belüftbaren Räume. Zum zweiten sind Abstandsregeln schlecht umzusetzen, durch die Gestaltung und den Aufbau der Anlagen. Zudem seien die Erkrankungszahlen im Umfeld noch nicht absehbar, sorgen sich die Mitglieder wegen einer möglichen schwer kalkulierbare Vermischung von Erkrankungen mit dem Coronavirus und der klassischen Grippe, heißt es.
15 Uhr: Polizisten haben einen Tierhändler bei einer Kontrolle auf der A4 erwischt. Gegen ihn wurde nun Anzeige erstattet. Die Katzen und Hunde mussten in Quarantäne.
14 Uhr: Die Hochschule lädt am 14. November Schüler von Klasse 9 bis 12 zum digitalen Planspiel "Pitch Your Green Idea" ein. In der digitalen Version des Brettspiels lernen die Teilnehmer durch spielerische Wissens- und Wertevermittlung bedeutende ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren kennen, erklärt sie.
Weiterführende Artikel
13.30 Uhr: Ein Corona-Regelbrecher aus Löbau soll mehrere Personen in Görlitz sexuell belästigt haben. Außerdem verletzte er einen 21-Jährigen am Auge. Nun ermittelt die Bundespolizei.
12 Uhr: Seit 30 Jahren gibt es Kontakte zwischen Zittau und Villingen-Schwenningen. Wegen Corona konnte darauf nicht angestoßen werden. Die Feier soll nachgeholt werden.