Alle Infos zu Corona im Landkreis Görlitz

Nachrichten/Auskünfte zum Coronavirus:
- Bürgerhotline des Gesundheitsamtes: 03581/6635656 (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr) oder [email protected]
- Bürgertelefon des Sozialministeriums: 0351/56455855
- Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800/0117722
- Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030/346465100
- Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus aus Sachsen und aller Welt
- Newsletter zum Coronavirus
- Die Entwicklungen der Wochen vor dem 7. Dezember lesen Sie in unserem Corona-Ticker-Archiv
Das passierte am 29. Dezember
15 Uhr: Weitere 16 Menschen sind am oder mit dem Virus im Landkreis gestorben. Damit steigt die Zahl auf 405. Derweil begannen die Impfungen auch in den Kliniken.
13 Uhr: Die Polizei hat in Zittau und Seifhennersdorf Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt. Unter anderem erwischte sie Männer und Frauen, die zum Tanken nach Polen fuhren. Zudem zeigte ein Mann den Beamten seinen Stinkefinger - und ignorierte die Ausgangssperre.
12 Uhr: Rene "Manni" Heidrich aus Görlitz hat an der SB-Tankstelle das kontaktlose Bezahlen per Holzlatte erfunden.
11.30 Uhr: Etwa 20 Teilnehmer kamen Montagabend auf dem Postplatz in Görlitz zusammen. Die Polizei registrierte zwei Ordnungswidrigkeiten. Ein Jugendlicher ging auf sie los.
5 Uhr: Edeka hilft Zittauer Pflegeheimen. Sie hat 1.000 FFP2-Masken und 500 Schnelltests übergeben - für Personal und Bewohner.
Das passierte am 28. Dezember
18 Uhr: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat am Montagnachmittag das Zittauer Krankenhaus besucht und dem Ärztlichen Direktor für dessen deutliche Worte gedankt. Lockerungen kann er sich derweil nicht vorstellen.
17 Uhr: Das Pflegestift im Oberland hat am Montag zuerst Impfstoff erhalten. Mitte Januar soll auch das Impfzentrum in Löbau in Betrieb gehen.
15.30 Uhr: Von Zittau bis Oppach haben wieder Menschen gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert - unangemeldet. Auch in Görlitz gab's Verstöße.
14.30 Uhr: Der Landkreis Görlitz hat 25 weitere Todesfälle zu beklagen. Die schweren Krankheitsverläufe nehmen zu. Das zeigt auch ein Blick in die Kliniken im Landkreis.
11.30 Uhr: Dem Riesengebirge fehlen deutsche Ski-Touristen. Trotzdem fließt im polnischen Niederschlesien und Böhmen viel Geld in den Ausbau der Infrastruktur und Angebote.
10 Uhr: Auch über die Weihnachtsfeiertage haben Beamte kontrolliert. Einige Bürger wurden erwischt, die in Polen Einkaufen oder Tanken waren.
5 Uhr: Von einem Baby-Boom nach dem ersten Lockdown ist in Görlitz nichts zu merken. Dafür haben es Mia und Leon an die Spitze der Vornamen-Hitliste geschafft.
Das passierte am 27. Dezember
15.30 Uhr: Die Zahl der Neuinfektionen ging zurück, das ist aber ein Feiertags-Effekt. Die Lage in den Kliniken bleibt angespannt.
11.30 Uhr: Trilex stellt den Zugverkehr nach Polen ein. Das soll vorerst bis Mitte Januar gelten. Alle Züge enden und starten nun in Görlitz.
Das passierte am 25. Dezember
18 Uhr: Für die Kirchgemeinden war das Weihnachtsfest mehr als ungewöhnlich. Viele Menschen mussten auf das beliebte Krippenspiel und die Christvesper verzichten. Es gab aber Alternativen.
14 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt, aber es gibt weitere Todesfälle über die Feiertage.
11 Uhr: Wenn der Weihnachtsmann krank ist - Hartmut Becker aus Bertsdorf-Hörnitz war Corona-Patient, musste mit Sauerstoff versorgt werden. Er hat darüber eine rührende Geschichte für die SZ-Leser geschrieben.
Das passierte am 24. Dezember
11.30 Uhr: Das Zittauer Krankenhaus kommt nicht zur Ruhe. Selbst am Weihnachtstag ist der Rettungshubschrauber gestartet und gelandet. Er brachte Patienten nach Sachsen-Anhalt.
7 Uhr: Gutscheine fürs Klinik-Personal - Zittau und Ebersbach-Neugersdorf bedanken sich so bei den Mitarbeitern vom Klinikum Oberlausitzer Bergland und zwei Heimen für ihre Arbeit.
5 Uhr: Das Görlitzer Jugendhaus Ca-Tee-Drale musste wegen Corona vorerst schließen. Die Mitglieder machen weiter, überraschen nun mit Möbeltransporten - und Kuchen.
5 Uhr: Weihnachten in die Kirche oder nicht? Diese Frage stellte sich für Viele in diesem Jahr. Superintendent Thomas Koppehl versuchte darauf eine Antwort zu geben.
Das passierte am 23. Dezember
18 Uhr: Kleinere Gemeinden haben sich in und um Görlitz entschieden, keine Gottesdienste zu feiern. In anderen verläuft die Weihnachtszeit wie geplant.
17.45 Uhr: Bevor es besinnlich wird, stehen bei vielen Großeinkäufe für Weihnachten an. SZ-Redakteur Jan Lange hat sich bei Kaufland in Zittau umgeschaut.
17.30 Uhr: 25 Covid-Patienten aus dem Kreis Görlitz mussten verlegt werden. Es handelt sich um Erkrankte von Normal- und Intensivstationen. Am Klinikum Zittau rechnet man nach dem Aufnahmestopp nicht mit rascher Entspannung.
17.15 Uhr: Selbst am Heiligen Abend wird gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. Betroffen sind vor allem Görlitz, aber auch Zittau und Ebersbach-Neugersdorf.
17 Uhr: Peter Rauh hatte großen Anteil an der Entwicklung des Sportvereins Ziphona Zittau. Nun starb er an Corona.
15 Uhr: Die Inzidenz im Kreis Görlitz ist unter 600 gefallen. Das Gesundheitsamt des vermeldet weniger Neuinfektionen als vor einer Woche. Damals aber gab es besonders viele Corona-Fälle.
11 Uhr: Wanderer haben den Weihnachtsmann schon im September am Lausche-Turm gesehen. Er würde so gern an Heiligabend durch Waltersdorf fahren. Doch Corona verhindert auch das.
10.30 Uhr: Über zwei Stunden kontrollierte die Polizei die Corona-Schutz-Verordnung in der Görlitzer Innenstadt. Für einige Personen wird es nun teuer.
8.30 Uhr: Wieder wird im südlichen Landkreis Görlitz die Ausgangssperre ignoriert. In Ebersbach feiern acht Leute in einer Wohnung bis die Polizei kommt. Dazu kommen diverse Verstöße in Zittau.
6 Uhr: Sobald die Pandemie vorbei ist, können Ärzte und Pflegekräfte vom Städtischen Klinikum Görlitz mal wieder ins Theater gehen. Die Görlitzer Familie Otto sagt so Danke.
5 Uhr: Der Kreis strebt jetzt ein Bußgeldverfahren gegen den Görlitzer Arzt Ralph Tinzmann an, der gegen die Corona-Verordnung verstoßen haben soll. Die Reaktionen auf seinen Fall sind heftig.
Das passierte am 22. Dezember
18 Uhr: Das Zittauer Krematorium muss Tote auslagern, weil der Platz nicht mehr reicht. Hauptgrund: Die Zahl der Gestorbenen explodiert. Im November und Dezember waren es mehr als doppelt so viele wie sonst.
17.30 Uhr: Die Tanzschulen von Karina Matzke-Burghart und Thomas Matzke in Görlitz und Zittau haben geschlossen, die Einnahmen fehlen. Die Mitglieder helfen aus - freiwillig.
17.15 Uhr: Apotheker dürfen jetzt auf Corona testen. Die Alte Apotheke aus Löbau bietet die Möglichkeit an. Doch damit ist sie eine der wenigen im südlichen Landkreis Görlitz. Woran liegt das?
17 Uhr: Die Bestatter-Branche spürt die Auswirkungen der Pandemie. Die Produktion beim Oderwitzer Sargunternehmen wurde auf über das Doppelte hochgefahren.
16 Uhr: Die Corona-Pandemie hat im Landkreis Görlitz bislang 330 Menschenleben gefordert. Eine Abschwächung der Infektionswelle ist nicht zu erkennen. Derweil erhalten Behinderten- und Altenheime Tausende Schnelltests.
11 Uhr: Die Polizei hat am Montag in Zittau, Görlitz und Neugersdorf wieder mehrere Verstöße gegen die Corona-Maßnahmen festgestellt.
7 Uhr: Corona bremst dieses Jahr die Polen-Böller aus. Zwar knallt's in und um Görlitz heftig. Aber so schlimm wie in den Vorjahren ist die Vor-Silvesterknallerei nicht. Im schlimmsten Fall droht doppelter Ärger.
6 Uhr: Der Herrnhuter Metallbauer Krause Metall zahlt seinen Mitarbeitern eine Corona-Prämie. Zudem stellt er weiter ein. Was ist das Geheimnis?
5 Uhr: Der Landkreis fordert Pflegeheime in der Region Löbau-Zittau auf, Betroffene aus dem Krankenhaus wieder aufzunehmen - sofern möglich. Was dahinter steckt.
Das passierte am 21. Dezember
17.30 Uhr: Antje Pech, Chefin des Kirchenbezirks Löbau-Zittau, spricht im SZ-Interview über Weihnachten in Corona-Zeiten, abgesagte Christvespern und Hilfe für verzweifelte Menschen.
17 Uhr: Verkürzt, mit Anmeldung, ganz normal oder gar nicht - wo in diesem Jahr in der Region Löbau-Zittau wann Gottesdienst stattfinden und wo nicht. Der Überblick.
16 Uhr: Entlang der B96 hat's am Sonntag wieder Corona-Proteste geben. Die Polizei musste dieses Mal in Oppach auch eine Party auflösen. Genauso in Eckartsberg. In Zittau wurden sogar Schilder zur Maskenpflicht zerstört.
15 Uhr: An der Neiße sterben viermal so viele Menschen an oder mit Corona wie sonst in Deutschland. Am Montag meldete der Landkreis Görlitz 19 neue Tote. Die Belastung in den Kliniken bleibt auch sehr hoch.
12 Uhr: Der CDU-Kreisverband Görlitz hat Weihnachtsgrüße an Senioren in Pflegeheimen verteilt. An der Aktion konnten sich Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre mit einer Zeichnung, Geschichte oder einem Gedicht beteiligen. Unter den Einsendungen verloste die CDU 15 Familienkarten für die Tierparks in Zittau, Görlitz und Weißwasser. "Gerade in Zeiten wie diesen kommt es darauf an, dass wir mit den Älteren und Schwächeren solidarisch sind, auch jenen die nicht in den sozialen Medien kommunizieren können", erklärt Kreisvorsitzender Florian Oest. "Mit der Aktion wollten wir uns den vielen ehrenamtlichen Initiativen dieser Tage anschließen und Jung und Alt zusammenbringen ohne Gefahren für Risikogruppen."
11 Uhr: Fast jeder Görlitzer sollte dieses Jahr einen Weihnachtsgruß aus dem Rathaus in seinem Briefkasten finden. Zumindest hat Oberbürgermeister Octavian Ursu mit seinem Team an 25.000 Haushalte Weihnachtskarten verschickt.
9 Uhr: Auch an diesem Sonntag demonstrierten an der B96 zwischen Zittau und Oppach, zwischen 10 und 11 Uhr, wieder Menschen gegen die Corona-Maßnahmen, meldet die Polizei. Acht Ordnungswidrigkeitsverstöße wurden festgestellt.
6 Uhr: Ohne Corona-Test kein Arzttermin. Hans-Giso Richter aus Ebersbach soll beim Facharzt den Negativ-Befund vorlegen. Damit beginnt eine Odyssee. Die Ärzte-Hotline will ihn gar ins Erzgebirge schicken.
5.30 Uhr: Es gibt 50.000 Euro für Görlitzer Corona-Helden. Die Besitzer der Straßburg-Passage in Görlitz bedanken sich so bei den Menschen und unterstützen gleichzeitig Mieter in dieser Einkaufspassage.
Das passierte am 20. Dezember
17 Uhr: Die Kita in Kiesdorf wird nach einem Corona-Fall geschlossen. Auch andere Kitas sind betroffen.
16.30 Uhr: Bei den Corona-Neuinfektionen haben sich die Zahlen übers Wochenende nur teilweise leicht entspannt. Vor allem in den Gemeinden mit besonders hohen Inzidenzen gab es keine Entwarnung.
11 Uhr: Die evangelischen Kirchgemeinden in Görlitz und Umland bieten zu Heilig Abend mehr Christvespern an. Die laufen aber anders ab als sonst – wegen Corona.
11 Uhr: Die Malteser-Krankenhäuser haben den Angestellten des Carolus-Krankenhauses ein grünes Weihnachtsgeschenk gemacht - ein Dank in Corona-Zeiten.
Das passierte am 19. Dezember
10 Uhr: Jonsdorf hat einen der höchsten Inzidenzwerte in Sachsen - so wie auch andere Gemeinden im Süden des Landkreises Görlitz. Woran liegt das? Eine Suche nach Gründen vor Ort lesen Sie hier.
7 Uhr: Ebersbach-Neugersdorf und Zittau danken Ärzten und Pflegern mit einer Corona-Prämie. Zittau gibt weniger als der OB wollte, im Oberland erweitern die Stadträte die Summe.
7 Uhr: Bus und Bahn sind im Görlitz im Notfallfahrplan. Hintergrund sind die hohen Corona-Infektionszahlen in Görlitz. Ziel sind möglichst große Platzkapazitäten.
7 Uhr: Die Situation in der Region Liberec ist deutlich schlimmer geworden. Nach Lockerungen gelten nun wieder strengere Maßnahmen - mit einer Silvester-Ausgangssperre.
Das passierte am 18. Dezember
18.45 Uhr: Auch und gerade in Pandemie- Zeiten soll es leuchten: das Friedenslicht aus Betlehem. Heute ist es in Görlitz angekommen.
18.30 Uhr: Polen geht in den nächsten Lockdown. Nach Weihnachten werden Hotels, Geschäfte und Skipisten geschlossen. Am Silvesterabend herrscht Ausgangssperre.
15.30 Uhr: Die Zahl der Toten steigt immer wieder. Schon über 300 sind es im Landkreis Görlitz. Die 7-Tage-Inzidenz hingegen ist weiter leicht am Sinken.
15 Uhr: Polizisten haben in Zittau Personen kontrolliert, die gegen die Ausgangssperre verstießen - für einen endete die Sache im Gefängnis. In Seifhennersdorf hielten drei eine Mahnwache.
9 Uhr: Die Polizei hat am Donnerstag 43 Ordnungswidrigkeiten in den Landkreisen Bautzen und Görlitz angezeigt, weil Menschen gegen die Corona-Regeln verstießen. So gab es zwei angemeldete Versammlungen in Bautzen und Seifhennersdorf. Bei letztgenannter haben drei Personen eine Mahnwache abgehalten, teilt Polizeisprecher Kai Siebenäuger mit.
7 Uhr: Wohlfahrtsorganisationen unterstützen Apotheken bei der Verteilung kostenloser FFP2-Masken. Das verringert Menschenansammlungen.
6 Uhr: Havlat zahlt seinen Mitarbeitern insgesamt 110.000 Euro Corona-Prämie. Nach Digades bedankt sich damit ein weiteres Zittauer Unternehmen finanziell bei den Beschäftigten. Aber es ist nicht die einzige freudige Mitteilung.
5 Uhr: Seit der "kleine Grenzverkehr" nach Polen und Tschechien ausgesetzt ist, kontrolliert die Polizei verstärkt Ausländer. Was ist bei der Einreise nun erlaubt und was nicht?
Das passierte am 17. Dezember
17.30 Uhr: Den Görlitzer Verkehrsbetrieben fehlen 459.000 Euro. Die Stadt plante eine Unterstützung ein. Die ist jetzt nicht mehr nötig. Denn der Freistaat zahlt Corona-Hilfe für Bus und Bahn.
17.15 Uhr: Ein Geschäftsinhaber und dessen Mitarbeiter verstießen in Boxberg gegen die Maskenpflicht und bedrohten die Kontrolleure. Nun erwartet sie Konsequenzen.
17 Uhr: Im Klinikum Oberlausitzer Bergland arbeiten Ärzte und Pflegekräfte am Limit - das machte auch die Triage-Aussage deutlich. "So eine schwere Situation habe ich noch nie erlebt" sagt Chefarzt Frank Ettrich im SZ-Interview.
16.30 Uhr: Alle Geschäftstellen der VHS Dreiländereck sind derzeit geschlossen und fast alle Mitarbeiter in Kurzarbeit. Die Einrichtung bittet daher um etwas Geduld, wenn das Beantworten von E-Mails längere Zeit in Anspruch nimmt oder Anrufe nur begrenzt entgegengenommen werden können. Das gilt so lange, wie es die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung festlegt. Dafür wurde die Internetseite der VHS www.vhs-dreilaendereck.de neu gestaltet. Am Ende des Anmeldevorganges ist es nun möglich, einmalig, ein individuelles Teilnehmerkonto zu erstellen. Damit entfällt das umfangreiche Eingeben von Daten bei weiteren Anmeldungen. Kurse sind ab März 2021 geplant, erklärt VHS-Leiter Matthias Weber.
15.45 Uhr: Es gibt erneut 13 Corona-Tote im Landkreis Görlitz. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt aber wieder unter die 700er-Marke.
15.30 Uhr: Ein vermeintlicher Enkel hat versucht, eine Frau aus Dittelsdorf reinzulegen. "30.000 Euro - oder er sterbe an Corona", behauptete der Betrüger. Verstöße und Ärgernisse anderer Art stellte die Polizei in Zittau fest.
15 Uhr: Wie jedes Jahr verbietet die Stadt Görlitz Silvesterknaller an Altstadtbrücke. Wer an Uferstraße, Hotherstraße, Neißstraße und Peterskirche böllert, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. OB Ursu bittet, in diesem Jahr ganz auf Feuerwerk zu verzichten - wegen Corona.
12 Uhr: Das Zuckerplateau im Messe- & Veranstaltungspark Löbau ist auf vorerst unbestimmte Zeit für Besucher. Die Eingänge an der Görlitzer Straße sowie aus Richtung der Setzgärten am Schrägen Wäldchen sind geschlossen, teilt die Stadt mit. Die zur Löbauer Wiese an der Brunnenstraße und Am Kirschberg sowie am Viaduktweg auf Höhe der Setzgärten bleiben geöffnet. Grund für die Maßnahme sind die stetig steigenden Corona-Zahlen und Vorgaben zur Kontaktbeschränkung sowie Abstandsregelung. Das DRK hat mit weiteren Partnern vorige Woche die Infrastruktur geschaffen, um Impfungen in der Messehalle durchzuführen.
11.30 Uhr: Der Kreistag am Mittwoch war - coronabedingt - ein relativ kurzer. Die Tagesordnung wurde deshalb geschrumpft. Unter anderem wurde die Entscheidung zur Flüchtlingshilfe verschoben.
9 Uhr: Die Polizei hat am Mittwoch in den Landkreisen Görlitz und Bautzen 71 Corona-Verstöße festgestellt und die Ordnungswidrigkeiten angezeigt. Platzverweise musste sie dieses Mal keine verteilen, wie Sprecher Kai Siebenäuger berichtet.
5.30 Uhr: Wie Geschäfte der Görlitzer Innenstadt nach dem Lockdown wieder Fuß fassen können, untersucht die City-Umfrage. Was möglich ist, zeigen erste Ergebnisse. Dazu gibt's auch einen Kommentar von SZ-Redakteurin Gabriela Lachnit.
5 Uhr: Die Wreesmann-Filialen in Reichenbach, Löbau, Oderwitz, Görlitz und Rothenburg wollen im zweiten Lockdown weiter für Kunden da sein. Beim ersten hatte das nicht geklappt.
Das passierte am 16. Dezember
17.45 Uhr: Eine Kifferin verstößt gegen die Corona-Sperrstunde. Die 21-jährige Görlitzerin verließ ihre Wohnung nach 22 Uhr ohne triftigen Grund. Außerdem stoppten die Polizisten einen Lkw-Fahrer mit Nazi-Symbol.
17.30 Uhr: Die Bundeswehr hilft weiter im Klinikum Oberlausitzer Bergland. Der CDU-Landtagsabgeordnete Stephan Meyer begrüßt das. Gleichzeitig sei aber noch mehr zu tun, um die Covid-Situation wieder in den Griff zu bekommen.
17.15 Uhr: "Ich würde es nicht als Triage bezeichnen", sagt Medizinrechtsexperte Professor Erik Hahn von der Hochschule Zittau/Görlitz über die Situation in Zittau. Mit der SZ spricht er über den umstrittenen Begriff aus der Medizin und wie im Notfall entschieden wird.
17 Uhr: Die Regeln werden immer strenger. SZ begibt sich mit der Polizei auf Corona-Streife in Großschönau: Masken-Kontrolle auf dem Dorf
15.30 Uhr: Zwei Studenten aus Zittau müssen in Quarantäne, nachdem sie in Liberec shoppen waren. Bei der Rückkehr stand die Polizei schon an der Grenze. Auch in Löbau gab's Corona-Verstöße.
15.15 Uhr: Der Landkreis Görlitz hat die bundesweit höchste Inzidenz. Die Infektionszahlen schießen weiter in die Höhe, die Inzidenz auch. Sie liegt inzwischen jenseits der 700er-Marke.
13 Uhr: Entscheiden Ärzte am Zittauer Klinikum inzwischen, welcher Corona-Patient behandelt wird und welcher nicht? Das legen Aussagen des Ärztlichen Direktors des Klinikums Oberlausitzer Bergland (KOB), Mathias Mengel, nahe, die er am Dienstagabend in einer Videoschalte vor rund 100 Zuhörern getätigt hat. Seither berichten Medien bundesweit, in Zittau müsste ein Klinikum erstmals die Triage anwenden.
12 Uhr: Die Stadt Löbau wird die Verwaltung bis 10. Januar 2021 für Besucher schließen, um eine Verbreitung des Virus nach dem Jahreswechsel nicht zu fördern. Das teilt diese mit. Dann soll das voraussichtliche Ende des angeordneten Lockdowns sein. Die Mitarbeiter sind bis diesen Freitag und ab 4. Januar 2021 telefonisch erreichbar. Am 21. und 22. Dezember ist die Stadtverwaltung unter 03585 4500 zu erreichen, vom 23. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 hat sie geschlossen.
11.30 Uhr: Mit ihrer Familienkost hat sich Jenny Böhme aus Rothenburg einen Namen im Internet gemacht. Nun veröffentlicht sie ein Buch - vor allem für die Corona-Zeit.
11 Uhr: Die evangelischen Kirchgemeinden in Görlitz und Umland bieten zu Heilig Abend mehr Christvespern an. Die laufen aber anders ab als sonst - wegen Corona.
9.15 Uhr: Die Polizei hat am Dienstag 74 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und elf Platzverweise erteilen müssen, weil sich Menschen gegen die Corona-Regeln verstießen. Darüber informiert Sprecher Kai Siebenäuger.
9 Uhr: Am Dienstag begann das Verteilen der kostenlosen FFP2-Masken in den Apotheken. Es sind ausreichend da und Zeit ist auch, sie abzuholen.
6 Uhr: Die Sächsische Aufbaubank gibt dem Görlitzer Tierpark 50.000 Euro Soforthilfe. Das reicht für den aktuellen Lockdown - zumindest vorerst.
5 Uhr: Die Zittauer Forscher von Fraunhofer haben in wenigen Monaten die O-Mask auf den Markt gebracht. Sie ist hautfreundlich, wiederverwendbar und hat Wechselfilter.
Das passierte am 15. Dezember
17 Uhr: An Schulen und Horten ist derzeit nur Notbetreuung möglich - dennoch gilt kein Ferienfahrplan für Schulbusse. Aus gutem Grund fährt auch die Schmalspurbahn weiter.
16 Uhr: Der Landkreis Görlitz vermeldet 14 neue Corona-Todesfälle, die 7-Tage-Inzidenz liegt weiterhin weit über 600. Und viele Helfer melden sich im Klinikum.
15 Uhr: Senckenberg und Schule arbeiten enger zusammen: Das Görlitzer Museum und die Regenbogenschule wollen Führungen, Unterricht und Projekttage angehen. Wie Bildung in Zeiten von Corona funktioniert.
14.30 Uhr: Die Polizei ist bei Demos in Neugersdorf und Hainewalde im Einsatz gewesen. Vorfälle gab's auch in Löbau und Zittau.
11.30 Uhr: Ein Drittel weniger Besucher und finanzielle Verluste in sechsstelliger Höhe muss der Zoo in Liberec (Reichenberg) dieses Jahr verkraften. Dabei hat er geöffnet.
11 Uhr: Die Zittauer Ortschaftsräte von Hirschfelde und Dittelsdorf haben entschieden, ihre Dezember-Sitzungen abzusagen. Die Entscheidung aus Wittgendorf steht noch aus. "Es ist allerdings mit einer ähnlichen Verfahrensweise zu rechnen", teilt die Stadt mit. Sitzungen dieser Art sind zwar unter Einhaltung der aktuellen Regeln und Hygienevorschriften durchführbar, der Sächsische Städte- und Gemeindenbund empfiehlt jedoch dies nur im Falle von "unabdingbaren" Entscheidungen zu tun. Dazu gehören Haushaltsbeschlüsse, Entscheidungen zur Einhaltung gesetzlicher Fristen und Beschlussvorlagen, die fristgebunden zu beraten sind.
9 Uhr: Die Polizei hat in den Landkreisen Görlitz und Bautzen am Montag 46 Ordnungswidrigkeiten angezeigt und einen Platzverweis erteilt, weil sich Menschen nicht an die Corona-Auflagen hielten. Das berichtet Sprecher Kai Siebenäuger. Die Kontrollen passierten auch im Rahmen der überwiegend angemeldeten Versammlungen in Görlitz, Löbau und Zittau.
5.30 Uhr: Bestatter und Sarghersteller in der Region Löbau-Zittau haben durch Corona mehr zu tun. Und sie haben zudem noch ein ganz anderes Problem.
5 Uhr: Jeanette Kelichhaus aus Geheege hat ihre Mutter an Corona verloren. Das Leute die Pandemie verleugnen, dafür hat sie kein Verständnis. "Maske tragen ist das Kleinste, was man tun kann".
Das passierte am 14. Dezember
20 Uhr: So startet Niesky in den Lockdown - Geschlossene Geschäfte locken noch weniger Menschen in die Innenstadt. Nur in den Großmärkten herrscht Treiben. Aber auch dort gibt es Einschränkungen.
18.30 Uhr: Simon F. war einst in der Facebook-Gruppe "Stiller Protest B96" aktiv - aber nicht nur die immer häufiger an der Straße wehenden Fahnen schreckten ihn ab. Der Aussteiger hat mit der SZ gesprochen.
18.15 Uhr: So startete Görlitz in den Lockdown: Zahlreiche Geschäfte sind dicht, trotzdem sind immer noch relativ viele Kunden unterwegs - Eindrücke aus dem Görlitzer Norden und der Innenstadt.
18 Uhr: Darf ich jetzt noch Tischfeuerwerk kaufen? Der Teufel liegt im Detail, und manche Corona-Regeln lassen Fragen offen. Die SZ beantwortet ein paar.
17.45 Uhr: Der Kreis Görlitz meldet fünf weitere Corona-Tote. Bei den Verstorbenen handelt es sich um Senioren aus Großschönau, Löbau und Zittau. Die 7-Tage-Inzidenz liegt weit über 600.
17.30 Uhr: Simon F. war einst in der Facebook-Gruppe "Stiller Protest B96" aktiv - aber nicht nur die immer häufiger an der Straße wehenden Fahnen schreckten ihn ab. Nun erzählt der B96-Aussteiger von seinen Erfahrungen.
17.15 Uhr: Kommt der erneute Lockdown in Liberec? Die Zahl der Corona-Fälle in der Region steigt wieder - wie in ganz Tschechien. Die Regierung will nun härtere Regeln beschließen.
17 Uhr: Die Einrichtung des Corona-Impfzentrums für den Landkreis hat in der Löbauer Messehalle begonnen. SZ sagt, wann die Impfungen in Löbau starten und klärt die wichtigsten Fragen.
16 Uhr: Die Stadtbibliothek Görlitz ist bis auf weiteres geschlossen. Die Fälligkeiten werden automatisch verlängert. In der Schließzeit fallen keine neuen Verlängerungsgebühren an. Die Nutzer der Bibliothek können ihre Medien- oder Themenwünsche per E-Mail: [email protected] oder per Telefon: 03581/7672730 übermitteln. Mitarbeiter stellen dann Medienpakete zusammen, für die ein Abholtermin vereinbart wird. Infos unter www.stadtbibliothek.goerlitz.de
15.30 Uhr: Die Wohnbaugesellschaft Zittau hat pandemiebedingt ab Dienstag für Besucher geschlossen. "Wir bitten unsere Mieter und Geschäftspartner auf unnötige persönliche Kontakte zu verzichten und uns Ihre Anliegen telefonisch oder per Email vorzutragen", heißt es. Nur in dringenden Fällen und nach vorheriger Absprache nehmen Mitarbeiter noch persönliche Termine wahr. Am 22. Dezember gilt eine verkürzte Sprechzeit bis 16 Uhr, vom 24. Dezember bis 3. Januar 2021 herrscht Betriebsruhe.
15 Uhr: Die Corona-Proteste an der B96 wachsen. Am Sonntag trafen sich 400 Menschen von Zittau bis Oppach, doppelt so viel wie die Woche zuvor. Doch wieder musste die Polizei einschreiten, wegen unterschiedlicher Verstöße.
11 Uhr: Die Firma Viessmann hat am Donnerstag mit viel Aufwand ein neuartiges Gerät zur Luftreinigung in der Grundschule Olbersdorf installiert. Es ist das erste in Sachsen und hat nun gleich doppelt Arbeit.
9 Uhr: Die Polizei hat am Sonntag im Landkreis Görlitz wieder einmal unangemeldete Versammlungen an der B96 und B6 festgestellt, bei denen Teilnehmer gegen Corona-Auflagen verstießen. Das teilt Sprecher Kai Siebenäuger mit. Die Beamten fertigen entsprechende Anzeigen.
5 Uhr: Corona verhindert den traditionellen Kaiserzug in Oybin. Selbst eine kleine private Notvariante des mächtigen Herrschers ist diesmal nicht möglich.
Das passierte am 13. Dezember
17 Uhr: Görlitzer Krematorium arbeitet am Limit: Die vielen Covid-19-Todesfälle spüren jetzt auch die Mitarbeiter des Städtischen Friedhofs. Dessen Leiterin appelliert an die Bürger.
16.30 Uhr: Corona: So war der letzte Einkaufstag. In Eberbach-Neugersdorf, Löbau und Zittau hatten Sonnabend viele Läden länger offen. Ab morgen müssen die meisten wegen des erneuten Lockdowns schließen.
14 Uhr: Kreis Görlitz: 7-Tage-Inzidenz steigt weiter. Die Zahl geht auch am Wochenende nicht zurück. Der Einwohner-Anteil an Infizierten ist nicht in den großen Städten besonders hoch, sondern in diesen Gemeinden.
10 Uhr: Mit Ticket in den Gottesdienst: Heiligabend wird in diesem Jahr anders sein als je zuvor. Wer in Görlitz in die Kirche zur Christvesper möchte, muss sich vor dem 4. Advent eine Eintrittskarte besorgen.
Das passierte am 12. Dezember
14 Uhr: Landkreis Görlitz mit Corona-Inzidenz von 654: Der Kreis Görlitz verzeichnet immer mehr Infektionen. Die 7-Tage-Inzidenz steigt in bisher unbekannte Höhen - und dürfte deutschlandweit traurige Spitze sein.
11 Uhr: Polizeikontrolle in der Jonsdorfer Eishalle: Kinder aus Tschechien trainieren trotz Corona-Schließung. Nach einem "Hinweis aus der Bevölkerung" rückten Beamte an.
8 Uhr: Corona: Erstes infiziertes Baby verstorben: Das tschechische Gesundheitsamt führt den Todesfall in Liberec mit in der Statistik auf. Die Hintergründe.
7.30 Uhr: Weil in den Schulen als eine Corona-Schutzmaßnahme regelmäßig gelüftet werden muss, schenkt das Medizinische Labor Ostsachsen dem Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz hunderte Decken. Damit die Schüler nicht mehr frieren müssen.
7 Uhr: Löbaus Rathauschef beschließt wegen der Corona-Krise, dass der verkaufsoffene Sonntag ausfällt. Die Händler wollen nun am Sonnabend noch das Weihnachtsgeschäft ankurbeln.
Das passierte am 11. Dezember
15.30 Uhr: Auch die Görlitzer Stadtverwaltung schränkt ihren Betrieb ab Montag ein. Bürger dürfen nur noch nach Absprache in die Dienstgebäude. Schulen und Kitas machen dicht. Für Kinder und Grundschüler, deren Eltern in systemrelevanten Berufen beschäftigt sind, gibt es eine Notbetreuung. Grundschüler der Klassen eins bis vier können in dieser Zeit ebenfalls die Notbetreuung in der Schule oder im Hort in Anspruch nehmen. Bürger sollen ihre Anliegen per Post oder per E-Mail senden. In dringenden Ausnahmen können persönliche Termine vereinbart werden. Das gilt bis voraussichtlich 8. Januar.
15 Uhr: Die Soko Argus hat erneut die Grenze kontrolliert. Dabei erwischten sie unter anderem 55 Corona-Regelbrecher. Aber auch Drogen und Waffen fanden sie. Und Verkehrssünder.
13 Uhr: In den Einrichtungen der Zittauer Kindertagesstätten GmbH wird vom 14. bis 18. Dezember sowie 4. bis 8. Januar 2021 eine Notbetreuung angeboten. Diese können alle Eltern nutzen, die in systemrelevanten Berufen arbeiten. Dafür ist ein Nachweis abzugeben. Aufgrund der Corona-Lage haben die Einrichtungen nur von 6 bis 16 Uhr geöffnet, vom 21. bis 31. Dezember analog zu den Weihnachtsferien gänzlich geschlossen.
12.30 Uhr: Die Verwaltungsgebäude der Stadt Zittau werden ab Montag für Besucher weitgehend schließen. Das hat der Krisenstab entschieden. Bürger sollen ihre Anliegen telefonisch oder per E-Mail abwickeln. "Termine sind nur zulässig, sofern diese unaufschiebbar und vorab vereinbart worden sind", heißt es. Geschlossen bleiben die Gebäude bis 10. Januar. Schilder weisen daraufhin, der Einlass erfolgt gegebenenfalls per Klingel. Die Bauarbeiten an den Fenstern des Rathauses laufen weiter, auch das Behinderten-WC bleibt zugänglich.
12.15 Uhr: Görlitzer Gymnasiasten schrieben im Frühjahr im Homeschooling ein Märchenbuch über Corona-Helden. Die werden jetzt auf Kinderstationen gelesen.
12 Uhr: Die Krankenkasse DAK-Gesundheit stellt ab Montag bis 8. Januar die persönliche Kundenberatung in ihrem Servicezentrum in Görlitz ein. Kunden können diesen Service unter 03581-70493-0 sowie unter [email protected] wahrnehmen. Infos zu den Kontaktmöglichkeiten gibt es auch unter www.dak.de
11.45 Uhr: Bei den Amtsgerichten Görlitz und Bautzen sowie beim Landgericht Görlitz mit Außenkammern Bautzen gibt es ab heute bis auf weiteres keine allgemeinen Sprechzeiten mehr. Alle Abteilungen sind für den Publikumsverkehr ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung und nur für akute, unaufschiebbare Angelegenheiten geöffnet. Hierfür stehen folgende zentralen Einwahlen zur Verfügung: Bautzen 03591 / 361 0, Görlitz 03581 / 469 0. Anträge sollten möglichst schriftlich eingereicht werden. Per E-Mail sind sie ungültig. Vordrucke gibt es unter www.justiz.sachsen.de
11.30 Uhr: Das Rathaus der Stadt Niesky stellt seinen Verwaltungsbetrieb vom 21. Dezember bis 4. Januar auf Notbetrieb um. Die Mitarbeiter sind zu den gewohnten Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 03588 2826-0 erreichbar. Publikumsverkehr findet nicht statt, es werden keine Termine vergeben. Das Einwohnermeldeamt ist am 22. und 29. Dezember telefonisch unter Nummer 03588 2826-28 erreichbar. Dringende Anliegen können mit der zuständigen Sachbearbeiterin besprochen werden. Das Standesamt ist zu den gewohnten Zeiten telefonisch unter den Nummern 03588 2826-22, -26 oder -27 erreichbar.
11.15 Uhr: In Görlitz fahren ab Montag keine Schulbusse mehr. Außerdem bleibt das Kundenbüro der GVB bis auf Weiteres geschlossen. Die Kundenbetreuung ist aber weiterhin per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 03581-339595 erreichbar. Zudem stellen die Verkehrsbetriebe voraussichtlich ab Montag wieder auf den aus dem Frühjahr bekannten Sonderfahrplan inklusive der zusätzlichen Früh- und Spätfahrten um - "hier laufen noch die Abstimmungen, alle Infos folgen", erklärt GVB-Sprecher Andreas Kolley.
9 Uhr: Die Polizeidirektion Görlitz verzeichnet für die vergangenen 24 Stunden insgesamt 130 Ordnungswidrigkeiten und 16 Platzverweise im Zusammenhang mit der Corona-Schutzverordnung für die Landkreise Görlitz und Bautzen. Welche Fälle davon den Kreis Görlitz betreffen, könne er jetzt nicht aufschlüsseln, erklärte Polizeisprecher Kai Siebenäuger der SZ auf Nachfrage.
5.45 Uhr: Ab Montag sind viele Läden dicht. Kunden besorgen jetzt schnell Geschenke. Die Görlitzer Händler erwarten einen großen Ansturm übers Wochenende. Doch es gibt auch noch einige Unklarheiten.
5.30 Uhr: Der Görlitzer Zoo bietet Kühlschrank-Patenschaften. Dem Tierpark fehlen Besucher und damit Einnahmen. Deshalb gibt es jetzt Patenschaften, die man nirgendwo sonst abschließen kann.
5.15 Uhr: Wegen Corona fallen die Weihnachtsmärkte aus. In Markersdorf probiert Patrick Kunth was Neues: Schokoäpfel gibt's jetzt auf Vorbestellung. Werden die süßen Früchte der Verkaufsschlager?
5 Uhr: Wo gibt's die versprochenen FFP2-Masken? Gesundheitsminister Spahn verspricht, dass Menschen ab 60 oder mit besonderem Risiko 15 Masken bekommen. Nun gibt es sie. Die SZ verrät, wer sie in Löbau-Zittau verteilt.
Das passierte am 10. Dezember
17.15 Uhr: Der CDU-Landtagsabgeordnete aus Oderwitz und designierte Landratskandidat Stephan Meyer hat sich zu den neuen Corona-Maßnahmen geäußert. Manches hätte er anders geregelt.
17 Uhr: Es gibt schon 213 Corona-Tote im Landkreis Görlitz. Und die Inzidenz liegt mit fast 600 rekordverdächtig hoch. Die Polizei kontrolliert die Corona-Auflagen verstärkt und deckt ein illegales Eishockey-Training auf.
15.30 Uhr: Sachsens Finanzämter bleiben ab Montag bis voraussichtlich 10. Januar 2021 für den Besucherverkehr geschlossen. Sie werden gebeten, ihre Anliegen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail ([email protected]) an das Finanzamt zu richten. Darüber hinaus steht der Service des Online-Portals „Mein Elster“ zur Verfügung. Die Telefonnummern sowie Kontaktdatenspezieller Ansprechpartner stehen auf der Internetseite des Finanzamtes. Vordrucke werden kostenfrei zugesandt, ein Abholen im Finanzamt ist nicht möglich. Fragen zu allgemeinen steuerlichen Themen werden durch das Info-Telefon der sächsischen Finanzämter beantwortet, erreichbar von Montag bis Donnerstag, 8 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr unter 0351 / 7999 7888.
13 Uhr: Am kommenden Dienstag um 19 Uhr gibt's eine Online-Diskussionsrunde zum Thema "Corona in Zittau und der Oberlausitz - Hinter den Kulissen der Pandemie". Dazu lädt die AG Dialog ein. Der Grund dafür: Die Region sei seit Wochen unter den Top Ten der Corona-Hotspots, die Situation verunsichere Menschen, die Mauern verhärteter Wissenswelten würden sich mit geballter Kraft zeigen, heißt es. "Nur selten kommen jene zu Wort, die sich unmittelbar an den Brennpunkten der Pandemie befinden."
Bei der Gesprächsrunde dabei sind deshalb Dr. Mathias Mengel (Ärztlicher Direktor Klinikum Oberlausitzer Bergland), Dr. Gottfried Hanzl (Allgemeinmediziner Oderwitz), Stephan Eichner (Citymanager), Petr Kumpfe (Journalist), Thomas Zenker (Oberbürgermeister) und ein noch nicht bestimmter Vertreter vom Gesundheitsamt (Landkreis).
Die Gesprächsrunde läuft über die Plattform Zoom: Der Einwahllink ist:
https://us02web.zoom.us/j/81509667025
Meeting-ID: 815 0966 7025
12 Uhr: Ein Großteil der Löbauer Händler wird dieses Wochenende einen verlängerten Einkaufssamstag anbieten. Die meisten Geschäfte haben dann von 9 bis 18 Uhr geöffnet. "Wir hoffen auf ein reges Interesse", teilt der Vorstand der Löbauer Werbegemeinschaft mit. Grund für die längere Öffnung ist die coronabedingte Schließung vieler Läden ab Montag.
11.30 Uhr: In Böhmens Glasindustrie gibt's die größte Krise seit Bestehen - wegen Corona. Die Produktion bei den Unternehmen ist um ein Drittel zurückgegangen, der Umsatz geht gegen Null.
11 Uhr: Zum dritten Advent wird der neue Glockenturm in Neueibau eingeweiht - unter strengen Corona-Regeln. Warum das für eine Einwohnerin ein ganz besonderer Moment ist.
9.15 Uhr: Der Schlesische Christkindelmarkt läuft digital. Weil die Veranstaltung in Görlitz dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen muss, können Händler ihr Angebot nun online bewerben.
9 Uhr: Die Zahl der Verstöße gegen die Corona-Schutzregeln im Kreis Görlitz ist im Vergleich zum Vortag gestiegen. Insgesamt 53 Ordnungswidrigkeiten meldet Polizeisprecherin Franziska Schulenburg für die vergangenen 24 Stunden - davon 22 im Revierbereich Görlitz und 31 im Revierbereich Zittau. In Jonsdorf hat die Polizei tschechische Kinder beim illegalen Eishockey-Training in der Eissporthalle ertappt. Die beiden Betreuer erklärten den Polizisten, es handele sich um Schulsport, dafür liege eine Ausnahmegenehmigung vor. Die Beamten kontaktierten daraufhin den Landkreis, wo ihnen ein Zuständiger erklärte, eine solche Ausnahmeregel sei ihnen nicht bekannt. Das Training war mittlerweile beendet. Die Beamten erfassten hier drei Ordnungswidrigkeiten.
5.30 Uhr: Ab heute gelten für den Kreis Görlitz neue verschärfte Corona-Vorschriften. Sie haben auch drastische Folgen für die Silvesternacht. Die Ausgangssperre gilt auch zum Jahreswechsel.
5.15 Uhr: Das Fitnessstudio FitInn in Görlitz-Rauschwalde hält an der Öffnung fest. Der Betreiber spricht von einer rechtlichen Grauzone. Allzu viele Kunden kommen aber nicht.
5 Uhr: Der Lockdown stellt Heimbetreiber in Görlitz und Niesky vor neue Herausforderungen. Schnelltests helfen Angehörigen, erfordern aber mehr Personal: Altenheime wollen keine Schnelltest-Center sein
Das passierte am 9. Dezember
18 Uhr: Kitas, Grundschulen und Horte der Stadt Löbau bieten vom 14. bis 18. Dezember 2020 und vom 4. Januar bis 8. Januar 2021 ausschließlich eine Notbetreuung an. Die Formulare zum Nachweis der beruflichen Tätigkeit sind auf der Internetseite zu finden. Die Stadt bittet die Eltern, diese in dieser Woche ihrem Arbeitgeber zur Bestätigung vorzulegen. Grund für die Maßnahmen sind die neuen Corona-Regeln, die im Freistaat ab kommender Woche gelten sollen.
17 Uhr: In den Krankenhäusern in Zittau und Ebersbach fehlen schon 70 Ärzte und Pflegekräfte. Und die Zahl der Corona-Patienten steigt täglich weiter.
16.30 Uhr: Das Gerhart-Hauptmann-Theater wird das diesjährige Weihnachts-Konzert unter dem Titel "Mit seinem hellen Scheine" ab Donnerstag als Video auf seiner Internetseite kostenlos zur Verfügung stellen. "Wir möchten auf diesem Wege mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen die Weihnachtszeit versüßen", teilt es mit.
16 Uhr: Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Görlitz schießt auf 540. Und es sind erneut 23 Tote zu beklagen.
15.30 Uhr: Ein 32-Jähriger hat sich in einem leer stehenden Haus an der Löbauer Straße in Strahwalde umgeschaut - ein Corona-Verstoß. Die Polizei erwischt ihn.
13 Uhr: Am Sonnabend werden einige Geschäfte in Ebersbach-Neugersdorf länger öffnen. "Letztmalig vor dem Lockdown besteht an dem Tag noch einmal die Möglichkeit einige Besorgungen vor Ort zu machen", schreibt Andreas Häntsch von Augenoptik & Hörgeräte dazu. Die Geschäfte öffnen unter Beachtung der aktuellen Hygienebestimmungen von 9 bis 20 Uhr.
11 Uhr: Corona bremst die alte Lotte aus. Aber Sachsen gibt 2021 der "alten Dame" den Zukunftspreis und damit mehr Geld für das älteste Haus in Eckartsberg.
9 Uhr: Die Polizeidirektion Görlitz meldet für die vergangenen 24 Stunden insgesamt 48 Ordnungswidrigkeiten und zwei Platzverweise im Zusammenhang mit der Corona-Schutzverordnung für den Kreis Görlitz. Letztere sprachen die Beamten im Görlitzer Stadtgebiet aus, erklärt Polizeisprecherin Franziska Schulenburg. Allein 16 der 48 Ordnungswidrigkeiten registrierte die Polizei in Görlitz, insbesondere in der Innenstadt. Die verbleibenden 32 Ordnungswidrigkeiten fielen in Löbau und Zittau auf Parkplätzen, in Einkaufsmärkten und in der Innenstadt sowie in Ostritz, Bernstadt und Neugersdorf auf. Straftaten im Zusammenhang mit der Schutzverordnung seien keine begangen worden, auch Demos gab es diesmal nicht.
5 Uhr: Wer an Weihnachten jemanden im Heim besuchen will, braucht einen Corona(schnell)test - das hat Tücken. Klar ist nun aber, ob Oma und Opa Weihnachten aus dem Heim dürfen.
Das passierte am 8. Dezember
19.30 Uhr: Der für Sonntag geplante verkaufsoffene Sonntag fällt weg. Das teilt die Stadt Löbau mit. An jenem Sonntag hätten die Händler und Gewerbetreibende im Rahmen des Weihnachtsmarktes traditionell ihre Geschäfte geöffnet. Zur Eindämmung der Verbreitung des Virus sowie damit verbundener weiterer Maßnahmen bleiben diese an dem Tag nun geschlossen.
18.30 Uhr: In der Stadt Görlitz hängen die Anti-Corona-Poster. Nicht jeder sieht sie allerdings als gelungen an.
17.30 Uhr: Der Zittauer Professor Peter Dierich ruft jeden Montag zu Gesang und Gebet vor der Johanniskirche auf. Doch gefragt sind dabei nur ausgesuchte Bibelstellen.
17.15 Uhr: Das Löbauer Unternehmen ULT hat ein Gerät entwickelt, das Klassenzimmer keimfrei hält - Sachsens Regierung will lieber Unterricht bei offenem Fenster.
17 Uhr: Bei der Montags-Demo in Neugersdorf sind 60 Polizisten gewesen. Sogar die Hauptstraße wurde gesperrt. Das wirft die Frage auf, ob das verhältnismäßig ist. Auch die Bürgermeisterin äußert sich.
15 Uhr: Knapp 80 Protestierende kamen am Montag in Görlitz zusammen. Auf dem Untermarkt äußerten Gastronomen ihren Unmut über die Schließungen.
14.30 Uhr: Die Inzidenz steigt weiter an der Neiße. Erst verschärft der Freistaat die Regeln für ganz Sachsen, dann setzt der Kreis noch eins drauf. Was ab Donnerstag gilt.
13 Uhr: Wegen der negativen Entwicklung der Coronalage stellt die Stadt Löbau vom 21. bis 22. Dezember 2020 auf Notbetrieb um. Mitarbeiter sind dann zu den gewohnten Öffnungszeiten nur noch unter 03585 4500 erreichbar, teilt sie mit. In der Zeit vom 23. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 bleibt die Verwaltung komplett zu, ebenso Betriebshof, Stadtforst, Tourist-Information, Johanniskirche, Städtische Sammlungen, Bürgerbüros der Verwaltungsgemeinschaft, Schulsekretariate und -hausmeister . Auf aktuelle öffentliche Auslegungen haben die Festlegungen keinen Einfluss: der Zugang zum Rathaus am Altmarkt wird gewährt. Alle Kitas und Horte werden bereits ab dem 19. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021 geschlossen.
9 Uhr: In den vergangenen 24 Stunden gab es in den Kreisen Görlitz und Bautzen insgesamt fünf Straftaten und 100 Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen. Vermehrt traten diesen laut Polizeisprecherin Franziska Schulenberg bei Montags-Demonstrationen verschiedener Maßnahmen-Kritiker auf. So gab es in Neugersdorf einen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz. In Zittau, Löbau und Neugersdorf wurden zudem 20 Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. In Görlitz versammelten sich Menschen auf dem Postplatz, auf der Berliner Straße, am Bahnhof und am Untermarkt. Unter den Görlitzer Demonstranten machten die Beamten insgesamt 12 Maskenverweigerer aus.
5.30 Uhr: Digades zahlt 145.000 Euro Corona-Prämie. Nachdem der Elektronik-Zulieferer aus Zittau seine Mitarbeiter im Frühjahr noch in Kurzarbeit schicken musste, profitieren sie nun. Er entwickelt auch etwas Neues.
5.15 Uhr: Das Pflegestift leiht die erste Löbauer Corona-Hütte. Die Stadt bietet an, Weihnachtsmarktbuden an Pflegeheime zu verborgen. Noch hat die Nachfrage Luft nach oben. Und es gibt einen Knackpunkt.
5 Uhr: Seit vier Wochen stellen die Mitarbeiter des Labors Ostsachsen einen alarmierenden Trend fest: Immer mehr Corona-Verdachtsfälle werden bestätigt. Der Teil-Lockdown bringt nichts!
Das passierte am 7. Dezember
17 Uhr: Die Leitung der evangelischen Christen hat indirekt auf einen offenen Brief aus der Oberlausitz reagiert, in denen sich Kirchliche gegen die Corona-Maßnahmen richten. Sie empfiehlt Demut.
15 Uhr: Die Polizei hat bei Corona-Protesten am Wochenende im Landkreis Görlitz eingreifen müssen. An der B96 demonstrierten Menschen unangemeldet. Anders in Zittau. Doch auch dort mussten Beamte einschreiten. Einen weiteren Vorfall gab's in Ebersbach.
14.30 Uhr: Zwar geht die Inzidenz den dritten Tag in Folge zurück, doch für eine Entwarnung in der Corona-Pandemie im Kreis Görlitz ist es viel zu früh. Die Grünen fordern jetzt einen vollständigen Lockdown.
12 Uhr: Die Show mit "Bernd Stelter" in der "Blauen Kugel an diesem Donnerstag fällt coronabedingt aus. Neuer Termin ist der 28. November 2021 um 16 Uhr. "Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen gegen Erstattung des Eintrittspreises zurückgegeben werden", teilt der Veranstalter mit.
8.30 Uhr: Die Polizeidirektion Görlitz meldet in den vergangenen 24 Stunden insgesamt 80 Verstöße gegen die Corona-Regeln in den Kreisen Görlitz und Bautzen. Darunter sind laut Sprecherin Franziska Schulenberg 77 Ordnungswidrigkeiten, vier Platzverweise und drei Straftaten. Einiges davon stehe im Zusammenhang mit dem wöchentlichen "stillen Protest" an der B96. Hierbei habe es sich um eine nicht angemeldete Versammlung gehandelt, zudem trugen dort mehrere Teilnehmer keine Maske.
Weiterführende Artikel
6 Uhr: Der CDU-Landtagsabgeordnete Stephan Meyer setzt sich dafür ein, dass den staatlichen Corona-Bonus auch das Klinikpersonal in der Oberlausitz erhält.
5.30 Uhr: Drei verschiedene Plakat-Motive gegen Corona sind im Görlitzer Stadtbild zu sehen. Das Rathaus hofft, dass die Görlitzer die Plakate weiter verbreiten.