Alle Infos zum Coronavirus im Kreis Görlitz

Nachrichten/Auskünfte zum Coronavirus:
- Bürgerhotline des Gesundheitsamtes: 03581/6635656 (Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr) oder [email protected]
- Bürgertelefon des Sozialministeriums: 0351/56455855
- Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800/0117722
- Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030/346465100
- Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus aus Sachsen und aller Welt
- Newsletter zum Coronavirus
- Die Entwicklungen der Wochen vor dem 20. Februar lesen Sie in unserem Corona-Ticker-Archiv
Das passierte am 19. März
18 Uhr: Das Virus hat Kinder und Personal in der Kita Kodersdorf stark erwischt. Die Betreuung war zuletzt schon eingeschränkt. Ab Montag zieht die Gemeinde nun die Reißleine.
17 Uhr: Die Inzidenz liegt hoch. Landrat Bernd Lange will Läden nicht schließen, wird aber müssen. Der Konflikt mit der Landespolitik spitzt sich zu.
15 Uhr: Die Polizei hat den 58-Jährigen auf der Friedensstraße in Zittau gestoppt - und ihn nach seiner Polen-Reise in Quarantäne geschickt. Zudem stellte sie weitere Verstöße fest.
13.30 Uhr: Der Inzidenz-Wer liegt den zweiten Tag über 100. Nun entscheidet sich am Sonnabend, wie es beim Handel und Gewerbe im Kreis Görlitz nächste Woche weitergeht. Entscheidend ist die Zahl vom RKI.
12 Uhr: Die Neuinfektionen in Polen liegen auf November-Niveau. Deswegen steigt das Risiko. Was jetzt auf die Grenzpendler auch in Görlitz zukommt.
11 Uhr: Die jungen Fußballer und Eishockeyspieler in Niesky wollen wieder trainieren. Doch die hohen Inzidenzwerte stellen alles infrage.
8.30 Uhr: Beamte der Polizeidirektion Görlitz haben in den vergangenen 24 Stunden acht Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen festgestellt. Zudem erteilten sie einen Platzverweis. Insgesamt waren 65 Polizisten zur Kontrolle im Einsatz, teilt Polizeisprecher Kai Siebenäuger mit.
5 Uhr: Der Protest der Oybiner Wirte geht weiter. Seit Monaten machen Hoteliers und Gastwirte auf ihre Not aufmerksam - wegen Corona. Ihre Argumente bleiben von der Politik bisher ungehört.
Das passierte am 18. März
18 Uhr: Bislang sind 21.000 Menschen im Kreis geimpft worden. Doch es soll nur die Hälfte der über 80-Jährigen darunter sein.
17 Uhr: Am Mittwoch lief der erste Massen-Selbsttest an den Schulen im Kreis Görlitz. Lehrer, die ihn verweigern, erwarten "dienstrechtliche Maßnahmen".
16 Uhr: Die Testpflicht an Schulen gilt für jeden. Ohne Negativ-Bescheinigungen dürfen nicht mal mehr Eltern, Bürgermeister und Gemeinderäte in die ortseigenen Gebäude. Ein Beispiel aus Olbersdorf.
15 Uhr: Der Görlitzer Epidemiologe Roger Hillert hat es wieder mit mehr Corona-Fällen zu tun. Woher sie jetzt kommen und warum er dennoch nicht für Lockdown ist.
14 Uhr: Die Inzidenz im Kreis Görlitz liegt wieder über 100. Der Wert macht am Donnerstagmorgen beim Robert-Koch-Institut einen großen Sprung. Nun werden die nächsten beiden Tage entscheidend.
11 Uhr: Im Nieskyer Park Monplaisir sind wieder mehr Singvögel unterwegs, denn die Natur erholt sich im Lockdown. Sie bekommen jetzt neue Unterkünfte.
6 Uhr: Corona bringt die Liberecer in Geldnot. Ein Teil der Einwohner der Grenzregion muss sparen. Einige nehmen sogar Kredite auf, um sich etwas zum Essen kaufen zu können.
5 Uhr: Statt des Spectaculums plant Zittau nun für Juli ein Sommerfest. Die Corona-Entwicklung lässt die Großveranstaltung im Mai nicht zu - wie schon voriges Jahr.
Das passierte am 17. März
17.30 Uhr: Ein Lehrer des Zittauer Gymnasiums darf die Schule vorerst nicht mehr betreten. Er soll nicht der einzige sein. Auch mehrere Schüler müssen zu Hause bleiben.
17 Uhr: Die Coronazahlen und die Auslastung der Krankenhäuser sorgen dafür. Die IHK vermutet, die Lage in Polen wird bald auch für Berufspendler Auswirkungen haben.
10.30 Uhr: Wieder liegt der Kreis beim RKI unter der 100er-Inzidenz. Aufatmen in Geschäften. Aber zu den Kreiszahlen passt das immer weniger.
9 Uhr: Beamte der Polizeidirektion Görlitz haben in den vergangenen 24 Stunden neun Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen festgestellt. Zudem erteilten sie fünf Platzverweise, teilt Polizeisprecherin Franziska Schulenburg mit.
6 Uhr: Bis nach Ostern ist die Sonnebergbaude in Waltersdorf eine Baustelle. Der Wirt nutzt den Lockdown für einen Umbau. Nicht nur die alte Küche wird rausgerissen.
5.45 Uhr: Der Sams-Markt fällt wieder aus. Nachdem der Organisator die Veranstaltung bereits voriges Jahr absagen musste, sieht er auch für Juni 2021 keine Chance.
5.30 Uhr: Der Trixi-Park schreibt einen Millionen-Verlust. Der größte Tourismusbetrieb der Oberlausitz erhält bisher keine finanziellen Hilfen. Wie Geschäftsführerin Annette Scheibe ihn durch die Krise bringen will.
5.15 Uhr: Der Görlitzer Europamarathonverein speckt wegen der Pandemie ab. Der Veranstalter plant für den 6. Juni Läufe durch die Stadt. Marathon geht nicht, die halbe Distanz aber schon.
5 Uhr: Niesky bietet kostenlose Werbung für Hotels und Pensionen. Diese können sich auf der Website der Stadt präsentieren. Das soll den Tourismus im Krisenjahr ankurbeln, sobald das wieder möglich ist.
Das passierte am 16. März
17.30 Uhr: Der Löbauer Zahnarzt Arndt Müller wirft MP Michael Kretschmer schwere Versäumnisse in der Corona-Politik vor - und glaubt, dass dieser auch andere Ziele verfolgt.
17 Uhr: In der Region Liberec gibt's inzwischen mehr als 1.000 Corona-Tote seit Ausbruch der Pandemie vor einem Jahr verkraften. Allein 100 kamen vorige Woche dazu.
15 Uhr: Neben den Protesten in Neugersdorf auf dem Markt und vor der Johanniskirche in Zittau haben sich erstmals 100 Menschen auf einen Fußmarsch begeben.
11.15 Uhr: Wer über 80 ist, kann sich in Bernstadt und Schönau-Berzdorf gegen Corona im Stadthaus impfen lassen. Allerdings nur an zwei besonderen Tagen: Mit Feuerwehr zur Impfspritze
11 Uhr: Wie die Görlitzer Stadtbibliothek durch den Lockdown kommt: Seit Dezember kann auch diese Einrichtung nicht mehr von Bürgern besucht werden. Ausleihen sind trotzdem noch möglich. Und der Betrieb geht weiter.
8.30 Uhr: Beamte der Polizeidirektion Görlitz haben in den vergangenen 24 Stunden 14 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen festgestellt. Zudem erteilten sie einen Platzverweis und kontrollierten zweimal gemeinsam mit der Bundespolizei. Insgesamt waren 57 Polizisten im Einsatz, teilt Polizeisprecher Sebastian Ulbrich mit.
8.15 Uhr: Heute Morgen hatte das Robert-Koch-Institut eine überraschende Botschaft: Die Inzidenz im Kreis Görlitz fällt unter 100. Die Geschäfte können vorerst aufatmen.
5.15 Uhr: Der Zittauer Gebirgslauf wird erneut verschoben. Die Veranstaltung findet erst im September statt. Die Premiere des 50-Kilometer-Laufs fällt dieses Jahr ersatzlos weg.
5 Uhr: Erleichterung für Tschechiens Grenzpendler? Laut IHK könnte über die Einreise entscheiden, wie wichtig ein Mitarbeiter für die Firma ist. Die Staatsregierung will aber der Kabinettssitzung nicht vorgreifen.
Das passierte am 15. März
18 Uhr: Der Präsenzunterricht wird im Landkreis Görlitz nicht lange dauern, die Öffnung schadet mehr als das sie hilft. Ein Kommentar.
17.30 Uhr: Oberschulen und Gymnasien in Görlitz und Niesky starteten in den Schulalltag. Er könnte nur bis Freitag dauern.
17 Uhr: Viele Schüler haben sich Montag nicht testen lassen. Bleiben sie dabei, dürfen sie bald nicht mehr in die Schule - wenn die offen bleibt. Zu Gast in Zittaus Gymnasium.
16 Uhr: Wenn beim RKI der Inzidenzwert am Dienstag über 100 liegt, muss der Kreis ab Donnerstag handeln. Die Läden wären die ersten Leidtragenden.
15.30 Uhr: Die Demonstration am Sonntag auf der B96 zwischen Zittau und Oppach bekommt mehr Zuspruch - neue Fahnen und Sprüche. Anderenorts sinkt er.
11.30 Uhr: Ab sofort findet im Freistaat Sachsen ein Modellprojekt zum Impfen bei Hausärzten statt. Auffallend wenige Teilnehmer kommen aus dem Kreis Görlitz. Nur ein Hausarzt impft hier.
8.30 Uhr: Beamte der Polizeidirektion Görlitz haben in den vergangenen 24 Stunden 20 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen festgestellt. Insgesamt waren 20 Polizisten im Einsatz, teilt Polizeisprecher Sebastian Ulbrich mit.
5.30 Uhr: Vorerst impft nur ein Hausarzt in der Region Löbau/Zittau gegen Corona. Am Sonnabend haben die ersten Patienten in Oderwitz die Spritze bekommen. Weitere Mediziner sollen in reichlich 14 Tagen folgen - wenn alles klappt.
5.15 Uhr: Im Dezember 2020 hat es so viele Tote in einem Monat gegeben wie seit 40 Jahren nicht mehr - wegen Corona. Und wie sieht's dieses Jahr bisher aus?
5 Uhr: Vorfreude auf Feste in Görlitz - vielleicht umsonst? Aktuell kann niemand im Görlitzer Rathaus sagen, welche Veranstaltungen tatsächlich 2021 stattfinden können. Aber manches geht im Jubiläumsjahr.
Das passierte am 14. März
17.30 Uhr: Kreisrat: Landrat soll die Schulen schließen - Joachim Schulze (Bündnisgrüne) wird deutlich. Bernd Lange soll prüfen, ob er die Einrichtungen per Allgemeinverfügung dicht machen kann.
17 Uhr: Wie Corona die Sterbekultur verändert: In Zeiten von Kontaktbeschränkungen sterben manche ganz allein, und Trauerfeiern werden kleiner. Doch manche Familien finden neue Wege des Abschieds.
15 Uhr: Landkreis Görlitz: Auch RKI-Inzidenz wieder über 100: Bleibt die Zahl der Corona-Kranken so hoch oder steigt weiter, müssen die Lockerungen rückgängig gemacht werden. Dazu gehört auch der Unterricht in Schulen.
12 Uhr: AfD-Autokorso gegen Corona-Politik: Von Löbau aus sind am Sonnabend Gegner der Regierungsmaßnahmen nach Dresden gefahren, um für ihre Sicht zu demonstrieren. Es waren viel weniger als erwartet.
5 Uhr: Ostritz organisiert Fahrt zum Impfzentrum: Die über 80-jährigen Bürger der Stadt wurden bereits angeschrieben. Viele haben sofort geantwortet.
Das passierte am 13. März
16 Uhr: Die Löbauer Werbegemeinschaft teilt mit, dass der Osterhasen-Sonntag wegen der aktuellen Corona-Situation auch in diesem Jahr ausfällt.
15 Uhr: Gastronomin schüttet Bier ins Klo: Mit einer ungewöhnlichen Aktion protestierte Elke Mäffert vom "Irish Pub" vor dem Zittauer Rathaus gegen den Lockdown. Sie hat eine klare Forderung.
11 Uhr: Mitten in der Krise: Umzug von Sheffield nach Görlitz - 13 Jahre lang lebten Anna und Bartek Truch in England. Bis Bartek seinen Job verlor. Jetzt wohnen sie in Görlitz. Ein Umzug zwischen Brexit und Corona.
7 Uhr: Wie Görlitz den Innenstadt-Handel retten will: Unter dem Slogan „Der schöne Samstag“ sollen Kunden gelockt werden. Ein Budget ist da. Ende April könnte es soweit sein.
6 Uhr: Fast 70 Prozent Umsatzeinbuße bei Damino - Der Großschönauer Textilhersteller Damino ist in der Krise. Lager sind voll, Mitarbeiter auf Kurzarbeit, Investitionen tabu. Hoffnung geben Schweizer und Afrikaner.
5 Uhr: Liberec: Jeder fünfte Corona-Patient stirbt - Die Zahl der Toten in der Region ist auf dem höchsten Niveau seit Ausbruch der Pandemie. Die 7-Tage-Inzidenz in Jablonec liegt bei 951.
Das passierte am 12. März
17.30 Uhr: Die Nieskyer Museen öffnen am Montag. Sowohl Raschke-, als auch Wachsmannhaus empfangen ihre Besucher. Sie müssen sich aber vorher anmelden.
17.15 Uhr: Die Inzidenz im Landkreis Görlitz steigt. Handel und Schulen wissen nicht, wie lange sie noch offen sind. Nichts ist gewiss. Der Öffnungsplan steht vorm Scheitern.
17 Uhr: In Lawalde weigern sich zwei AfD-Räte, aus Gesundheitsgründen Maske in der Sitzung zu tragen - ohne Attest. Wie ist das anderswo? Was hat das für Konsequenzen?
16 Uhr: Die ersten Apotheken im Landkreis Görlitz führen den kostenlosen Schnellest-Service aus. Die Liste von Teststellen soll noch länger werden.
15.15 Uhr: Die Inzidenz im Kreis Görlitz ist wieder über 100. Den zweiten Tag hintereinander sieht das Kreis-Gesundheitsamt den Schwellenwert überschritten. Das für neue Lockdowns entscheidende Robert-Koch-Institut hat andere Zahlen.
13.30 Uhr: Die Buchung eines Impftermins ist für über 80-Jährige häufig schwierig. Da hilft nun das Görlitzer Rathaus und richtet eine Impfhotline ein.
11.30 Uhr: Der Frischfisch-Anbieter "Edelfisch Stephan" aus Neusalza-Spremberg hat auf dem Zittauer Wochenmarkt gegen Hygiene-Auflagen verstoßen. Inzwischen darf er wieder dabei sein.
11 Uhr: Schrebergärten sind durch die Corona-Pandemie gefragt wie lange nicht. Der Leerstand sinkt im Kreis Görlitz auf ein Langzeittief.
10 Uhr: Die Städtischen Museen Zittau öffnen noch nicht ab 15. März ihre Ausstellungen. Der Grund: Die Inzidenzen im Landkreis Görlitz liegen seit Donnerstag über dem kritischen Wert von 100. Auch der maßgebliche RKI-Wert steigt. "Wir möchten zuverlässig für Besucher und Mitarbeiter öffnen und verschieben aus dem Grund die Öffnung", teilt das Museum mit. Bei Überschreitung des Sieben-Tage-Inzidenzwertes des RKI von 100 Neuinfektionen an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Landkreis Görlitz tritt die Rückfallregelung in Kraft. Lockerungen wie die Öffnung von Museen sind dann ab dem zweiten darauffolgenden Werktag aufzuheben.
9 Uhr: Polizisten mussten am Donnerstag in Ostsachsen knapp 20 Ordnungswidrigkeiten aufnehmen, wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln. Das teilt Sprecher Sebastian Ulbrich mit. Es gab drei Kontrollen mit der Bundespolizei und eine mit dem Ordnungsamt. Dazu waren 24 Beamte im Einsatz.
Das passierte am 11. März
19 Uhr: Im Kreis Görlitz steigt die Inzidenz über 100. Er hat damit eine wichtige Grenze gerissen. Beim RKI liegt Görlitz aber noch drunter.
18.30 Uhr: Kurzzeitige Impfstellen in den Gemeinden, das ist der Plan. Aber ab April sollen auch Hausärzte impfen können. Derweil wird der Görlitzer Landrat immer saurer.
17 Uhr: Wie schwer trifft Corona Löbaus Finanzen? Weil die Lage noch viele Unbekannte hat, zwingt sich die Stadt zum Sparen und erwartet harte Diskussionen für den neuen Etat-Entwurf.
16 Uhr: Landrat Bernd Lange kämpft mit steigenden Inzidenzen an der Neiße. Der Grund dafür: die Schulen. Jetzt wendet er sich an die sächsische Landesregierung - und fordert eine Verschiebung der Öffnung.
9 Uhr: Die Polizei hat in Ostsachsen 26 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und vier Platzverweise erteilt, wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln. Das teilt Sprecher Sebastian Ulbrich mit. Es gab drei Kontrollen mit der Bundespolizei und eine mit dem Ordnungsamt. Dafür waren 47 Beamte im Einsatz.
8 Uhr: Meyer-Optik legt Görlitz-Pläne auf Eis. Wegen Corona ist eine Rückkehr an den Ursprungsort erst einmal kein Thema. Doch das kann sich ändern.
7 Uhr: Corona ist nicht vorbei, sagt Steffen Thiele. Mit der SZ spricht der Geschäftsführer des Klinikums Oberlausitzer Bergland über dramatische Wochen und ihre Folgen.
6 Uhr: Nachdem der Cross-Triathlon 2020 wegen Corona ausfiel, können sich Sportler nun für August 2021 anmelden. Schon jetzt gibt's einen Melderekord.
5 Uhr: Der Vertrag mit der Messehalle Löbau für die Nutzung als Impfzentrum ist verlängert worden. Der Betreiber begrüßt das ausdrücklich - obwohl es Konsequenzen hat.
Das passierte am 10. März
17 Uhr: Die Herrnhuter Textildruck-Firma logiert jetzt in einem großen Neubau und will künftig mehr als nur Stoff bedrucken. Ein Neustart wegen und trotz Corona.
15 Uhr: Die Lockerungen im Kreis Görlitz sind wieder gefährdet. Die Inzidenz geht wieder nach oben, nähert sich 100 Fällen. Das könnte den Landkreis Anfang nächster Woche zum Handeln zwingen.
11 Uhr: Zu viele Patienten, zu wenig Personal: Die Lage in tschechischen Krankenhäusern wie in Liberec ist kritisch. Die Epidemie soll ihren Höhepunkt aber erst noch erreichen.
9 Uhr: Die Polizei hat am Dienstag in Ostsachsen 16 Ordnungswidrigkeiten registriert, weil sich Menschen nicht an die Corona-Auflagen hielten. Platzverweise musste sie nicht erteilen. Es waren 25 Beamte im Einsatz. Das teilt Sprecherin Anja Leuschner mit.
Das passierte am 9. März
16 Uhr: Bei der Demo in Neugersdorf hielten sich viele nicht an die Regeln - die Polizei schritt ein. Auch an der Grenze. Anders war die Situation in Zittau.
15 Uhr: Die kleine Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz leidet unter dem Corona-Ausbruch in einer Kita. Doch das ist die Ausnahme - ein Jahr nach dem ersten Corona-Fall im Kreis.
11 Uhr: Madlen Donath bietet im Herrnhuter Bahnhof ab sofort verschiedene Frühstückboxen an und macht aus der Corona-Not eine Tugend to go.
10 Uhr: Nachdem sich tschechische Regionen wie Liberec beim Verlegen von Corona-Patienten erst untereinander helfen wollten, greifen sie jetzt auf Angebote aus Deutschland und Polen zurück.
9 Uhr: Die Polizei hat am Montag in Ostsachsen vier Ordnungswidrigkeiten angezeigt, wegen Verstößen gegen die Corona-Auflagen. Das teilt Sprecherin Anja Leuschner mit. Im Einsatz waren 14 Beamte.
Das passierte am 8. März
18 Uhr: Die Baumärkte in Niesky erleben am ersten Tag ihrer Wiedereröffnung keinen Ansturm, aber viele glückliche Kunden - und Mitarbeiter.
17.30 Uhr: Zittau bietet Liberec Hilfe an. Die schweren Virus-Fälle in der Grenzregion steigen an, es gibt kaum freie Intensivbetten. Doch Angebote aus dem nahen Ausland bringen neue Probleme.
17.15 Uhr: Ein kostenloser Coronatest ist nicht so einfach. Heute hatte die vom Bundesgesundheitsminister angekündigte Kampagne noch so ihre Anlaufprobleme. Ein Selbstversuch am Morgen.
17 Uhr: So vieles ist jetzt seit Montag neu. Da kann schon mal der Überblick verloren gehen. Die SZ stellt ihn im Corona-Knigge für den Kreis Görlitz wieder her.
16 Uhr: Im Landkreis Görlitz ist der bessere Schutz der Altenheime deutlich zu bemerken. Dafür steigt die Inzidenz langsam, aber stetig wieder an.
15 Uhr: Auch diesen Sonntag hat die Polizei allein knapp 300 Teilnehmer an der B96 zwischen Zittau und Oppach gezählt, die gegen die Corona-Maßnahmen protestierten. Zudem gab's einen Autokorso mit knapp 60 Fahrzeugen.
8 Uhr: Die Polizei hat am Sonntag über 20 Ordnungswidrigkeiten in Ostsachsen festgestellt, weil sich Menschen nicht an Corona-Regeln hielten. Das teilt Sprecherin Anja Leuschner mit. Es waren acht Beamte im Einsatz.
7 Uhr: In den sächsischen Beratungen waren Lockerungen im kleinen Grenzverkehr noch kein Thema. Nach Tschechien steigen nun auch in Polen die Zahlen wieder.
6 Uhr: Die nun verlängerte Grenzschließung nach Tschechien empfinden laut IHK viele Unternehmer als unverhältnismäßig hart. Sie fordern eine Perspektive.
5 Uhr: Am Mittwoch will Ministerpräsident Michael Kretschmer in einer Videokonferenz mit Einwohnern des Kreises Görlitz über Corona sprechen. Eine Anmeldung ist nötig.
Das passierte am 7. März
14 Uhr: Lockerungen für Handel, Kosmetik und Freizeitsport - Ab diesem Montag sind die Bedingungen für weitere Öffnungen im Kreis Görlitz erfüllt. Und auch die ersten Termine für die lokalen Impfzentren stehen fest.
17 Uhr: So geht shoppen jetzt- Über Internet und Telefon einen Termin zum Einkauf vereinbaren - Görlitzer und Nieskyer Händler machen es möglich. Doch etwas fehlt dabei.
17 Uhr: Zittaus Kleiderkammer öffnet wieder - Das DRK hat die Corona-Pause für die Neugestaltung genutzt. Nun sind Kleiderspenden wieder erwünscht.
17 Uhr: Löbauer Dampflok geht auf "Geisterfahrt" - In der Corona-Krise starten die Ostsächsischen Eisenbahnfreunde eine Hilfsaktion - mit einem geheimen Fahrplan. Und einem Dampf-Rendevouz an der Elbe.
Das passierte am 6. März
7 Uhr: Leben kehrt zurück in die Altenheime - Die zweite Welle der Corona-Pandemie hat vor allem in den Heimen gewütet. Dank Impfungen und Tests ist das vorüber. Doch die Folgen spüren die Heime noch lange.
7 Uhr: Corona-Infizierte: Rekord-Zahlen in Liberec - Tausende neue Covid-Fälle und so viel Tote wie noch nie: Die Region kämpft mit den Folgen des Virus. Vor allem in den Krankenhäusern.
7 Uhr: Autorin gestaltet Frauentag mal anders - Martina Rellin veranstaltet am 8. März wieder eine Lesung in der Oybiner Umgebindestube - wegen Corona nur digital und für ein ausgewähltes Publikum.
7 Uhr: AfD-Stadtrat macht wegen Corona Pause - Der Görlitzer Gastwirt Thomas Seliger nimmt seit Monaten nicht an Stadtratssitzungen teil. Sein Geschäft ist ihm wichtiger.
10 Uhr: Nach Internet-Drama endlich geimpft - Der Rosenhainer Rentner Eckhard Kindler gerät beim Versuch der Impf-Registrierung auf eine falsche Seite - SZ hat geholfen.
Das passierte am 5. März
13 Uhr: Die Stadtverwaltung Löbau bleibt auch noch zum 28. März für Besucher geschlossen. Mitarbeiter sind jedoch zu den üblichen Sprechzeiten in dringenden und nicht aufschiebbaren Angelegenheiten per Telefon und E-Mail erreichbar. Der Zugang zu Auslegungen im Rathaus am Altmarkt sowie zu ortsüblichen Bekanntmachungen an den Verkündungstafeln ist über den Eingang am Rathaus möglich. "Mit der Verlängerung soll ein Beitrag zur Senkung der Corona-Infektionszahlen geleistet werden", teilt die Stadt mit.
12 Uhr: Der Investitionsbedarf ist überall groß. Doch das Geld in den Haushalten reicht hinten und vorne nicht - und seit Corona noch weniger. Zum Beispiel in Olbersdorf.
11 Uhr: In der Görlitzer Frauenkirche tritt am Sonnabend ein Duo auf - zu einer musikalischen Andacht. 90 Besucher dürfen kommen. Es ist das erste Konzert seit Monaten unter Corona-Bedingungen.
8.30 Uhr: Die Polizei hat in den Kreisen Görlitz und Bautzen 23 Ordnungswidrigkeiten geahndet und 13 Platzverweise ausgesprochen, wegen Verstößen gegen die Corona-Schutzverordnung. Dazu waren 30 Polizisten im Einsatz, teilt Sprecher Sebastian Ulbrich mit. Zudem gab es zwei gemeinsame Kontrollen mit der Bundespolizei.
6 Uhr: Die Löbauer Stadtverwaltung hat die freiwillige Corona-Überprüfung in Kitas rasch selbst übernommen - allerdings nicht für alle Einrichtungen in der Stadt.
5 Uhr: Der Chef des Jonsdorfer Schmetterlingshauses sorgt sich um die Zukunft - und um die Mitarbeiter. Wie lange hält das Haus Corona noch aus?
Das passierte am 4. März
17.30 Uhr: Freitag ist Weltgebetstag der Frauen. Um viele in Corna-Zeiten dabei zu haben, hat die Kirchgemeinde in Rothenburg eine Idee.
17 Uhr: Carsten Poost aus Sohland ist als Einzelunternehmer von der Corona-Krise getroffen. Er sieht die Schnelltests als eine Möglichkeit, wieder durchstarten zu können.
16 Uhr: Positive Schnelltests, Corona-Ausbruch in Kita, kaum britische Mutationen, wenige ITS-Patienten - die Pandemie an der Neiße verläuft widersprüchlich.
15 Uhr: Das Finanzamt Löbau bleibt voraussichtlich bis 28. März für Besucher geschlossen. "Dies dient dem Schutz der Bürger und Bediensteten", teilt es mit. Anliegen sollen per Post oder per E-Mail ([email protected]) an das Finanzamt gerichtet werden. Steuerlichen Fragen und Angelegenheiten beantworten Mitarbeiter unter 03585 455555 . Darunter können in Ausnahmefällen auch Termine für persönliche Vorsprachen vereinbart werden.
11.15 Uhr: Zittaus Elektronikspezialist Digades liefert Geräte, mit denen Infizierte und deren Kontakte schneller ermittelt werden können. Das soll bei Lockerungen helfen.
11 Uhr: Wer kommt jetzt wie an einen Impftermin in Löbau? Nicht nur über 80-Jährige werden jetzt geimpft. Aber wer genau und hängt man immer noch Stunden in der Telefonhotline fest - hier gibt es die Infos.
8.30 Uhr: Die Polizei hat in den Kreisen Görlitz und Bautzen 24 Ordnungswidrigkeiten geahndet und 20 Platzverweise ausgesprochen, wegen Verstößen gegen die Corona-Schutzverordnung. Dazu waren 50 Polizisten im Einsatz, teilt Sprecherin Franziska Schulenburg mit.
5.30 Uhr: Ein in Löbau entworfener Virus-Filter ist auf Erfolgskurs. Apotheke, Tierarzt und Schulen gehören zu den ersten Kunden des Produkts von ULT aus Kittlitz im Kreis. Inzwischen gibt es Ideen für eine Weiterentwicklung.
5.15 Uhr: Damit die Durchimpfung jetzt rechtzeitig gelingt, müssen alle mitspielen. Sebastian Beutler kommentiert die Arbeit der lokalen Impfzentren im Kreis Görlitz.
5 Uhr: Der Kreis Görlitz plant 18 lokale Impfzentren. Hier sollen vor allem Menschen über 80 Jahre geimpft werden. Dadurch könnten auch Jüngere schneller an der Reihe sein.
Das passierte am 3. März
17.30 Uhr: Der Andrang im Impfzentrum in der Löbauer Messehalle nimmt zu - und offenbart zuvor nicht einkalkulierte Probleme. Das lahme Internet sorgt für einen Impf-Stau.
17.15 Uhr: Wie kommen Pflegebedürftige ins Impfzentrum? Das Reichenbacher Pflegeteam hat eine Lösung auch für Menschen mit Gehbehinderung gefunden. Liegendtransporte sind jedoch nicht machbar.
17 Uhr: Die Impfung der Pflegeeinrichtungen braucht im Kreis Görlitz länger als anderswo in Deutschland. Doch der Schlusspunkt in Seifhennersdorf ist in Sicht.
16.15 Uhr: Die 7-Tage-Inzidenz verharrt zwischen 54 und 68. Im Sachsenvergleich ist das aber nicht schlecht. Alle Zahlen zur Pandemie im Kreis Görlitz.
16 Uhr: Die Polizei hat bei Neugersdorf einen Transporter gestoppt. Einige der Insassen machten falsche Angaben. Corona-Ärger gab's auch in Zittau.
11 Uhr: Auch Heimbewohner wollen ordentliche Haare. Aber was, wenn statt der Schere eine Absage kommt? Eine Olbersdorfer Mitarbeiterin hatte da eine Idee.
8.30 Uhr: Die Polizei hat in den Kreisen Görlitz und Bautzen 72 Ordnungswidrigkeiten geahndet und 25 Platzverweise ausgesprochen, wegen Verstößen gegen die Corona-Schutzverordnung. Dazu waren 60 Polizisten im Einsatz, teilt Sprecher Kai Siebenäuger mit.
Das passierte am 2. März
18 Uhr: Minister Spahn kündigt finanzielle Anerkennung für den Einsatz der Kliniken in der Pandemie an. In der ersten Welle mussten viele Häuser im Kreis die Prämie selbst zahlen.
17 Uhr: Um Senioren zu helfen, hat auch Oppach jetzt eine Fahrt nach Löbau organisiert. Möglicherweise gibt es sogar bald vor Ort die Möglichkeit zur Corona-Schutzimpfung.
16 Uhr: Die britische Variante macht bislang nur fünf Prozent aller aktiven Infektionen aus. Auch sinkt die Inzidenz wieder. Alle Zahlen zur Pandemie im Kreis Görlitz.
15 Uhr: In Neugersdorf hat's wieder eine Demo gegeben. Auch vor Zittaus Johanniskirche und auf dem Marktplatz versammelten sich Menschen.
11 Uhr: In der Corona-Krise ist die Nachfrage nach Fahrrädern gestiegen. Händler wie Jens Jankowski aus Zittau haben immer häufiger Mühe, sie zu befriedigen - und erleben böse Überraschungen.
8.30 Uhr: Die Polizeidirektion Görlitz hat in den Kreisen Görlitz und Bautzen in den vergangenen 24 Stunden insgesamt drei Straftaten und 62 Ordnungswidrigkeiten hinsichtlich der Corona-Schutzverordnung registriert und acht Platzverweise ausgesprochen. Wie Polizeisprecher Sebastian Ulbrich mitteilt, waren insgesamt 70 Polizisten im Revierbereich zur Kontrolle eingesetzt; zudem halfen Bundespolizei und Ordnungsamt.
5.45 Uhr: Kita-Gebühren zahlen müssen nur Eltern, die eine Not-Betreuung nutzen. Für Löbau, Rosenbach, Großschweidnitz und Lawalde gibt's nun eine Regelung.
5.30 Uhr: Löbau hat sein Stadtjubiläum abgesagt - vorerst. Was ist mit Bierzug und Schiss'n - wird 2021 wieder ein Jahr ohne große Feste?
5.15 Uhr: Bauernmärkte erleben regen Ansturm. Das Verbraucherverhalten ändert sich offenbar. Regionale Lebensmittel im Görlitzer Umland boomen – gerade in Corona-Zeiten.
5 Uhr: Friseure könne sich Schnelltests bei der Friseurinnung abholen. Aber mancher hat sich längst selbst gekümmert.
Das passierte am 1. März
18.30 Uhr: Die Inzidenz steigt wieder, die Kliniken sind entlastet, die Heime keine Hotspots mehr, aber fast täglich noch Tote: Im Kreis Görlitz bleibt die Lage unsicher.
18 Uhr: Die Zahl der Kranken in der Region Liberec (Reichenberg) explodiert. Kitas und Schulen haben geschlossen, Einwohner dürfen die Region nicht mehr verlassen. Polizei und Armee sind im Einsatz.
17.30 Uhr: Chris Seidler eröffnet in Löbau einen Salon - pünktlich zum Neustart der Friseure nach dem Lockdown. Damit zieht auch wieder mehr Leben in Löbaus Problemstraße ein.
17 Uhr: Polizisten fiel in der Nacht zum Sonnabend ein Kleintransporter an der polnischen Grenze in Hagenwerder auf. Die Insassen wollten verbotenerweise einreisen - mit gefälschten Corona-Tests.
15 Uhr: Die Polizei vermeldet steigende Teilnehmerzahlen bei den B96-Demonstranten von Zittau bis Oppach - und eine Beleidigung. In Neugersdorf erwischte sie einen Zigaretten-Schmuggler.
14 Uhr: Sieben Personen verstießen auf der Jauernicker Straße in Görlitz gegen die Corona-Regeln. Einige Stunden später rauschte ein Drogenfahrer über die A4.
11 Uhr: Die Polizeidirektion Görlitz hat in den Kreisen Görlitz und Bautzen im Laufe des Wochenendes insgesamt 75 Verstöße gegen die Corona-Schutzverordnung registriert und 17 Platzverweise ausgesprochen. Wie Polizeisprecher Kai Siebenäuger mitteilt, waren insgesamt 200 Polizisten im Revierbereich zur Kontrolle eingesetzt.
5 Uhr: Ein Rosenhainer Rentner will sich online für einen Impftermin in Löbau registrieren - und landet auf einer verwirrenden Seite.
Das passierte am 28. Februar
16 Uhr: Die Friseure machen auf - sie nicht. Julia Stork wird ihren Salon auf der Zittauer Oststraße nicht mehr wiedereröffnen. Corona ist dafür nicht der einzige Grund.
17 Uhr: Corona: Vom Glück des zweiten Lebens. Zwei Görlitzer sind in der Pandemie dem Tod von der Schippe gesprungen. Sie sind dankbar für die Chance, ihre Pläne noch umsetzen zu können.
13.30 Uhr: Wieder Corona-Autokorso. Etwa 220 Menschen in 135 Fahrzeugen nehmen an dem Protest teil. Zu Zwischenfällen kommt es nicht.
Das passierte am 27. Februar
7.45 Uhr: Stöcker setzt weiter auf schnelle Impfungen. Klinische Prüfungen, ein Zulassungsverfahren bei der EU - das kann dauern. Winfried Stöcker sucht derweil einen Hersteller für sein Corona-Antigen.
7.3o Uhr: Corona: So ist die Lage im Krematorium. Weil der Platz nicht reichte, mussten Särge mit Toten über Wochen ausgelagert werden. Mitarbeiter schoben Doppelschichten. Und jetzt?
7.15 Uhr: „Ohne Unterstützung wäre nichts mehr gegangen“ - Sabine Eichler betreibt seit zehn Jahren das „Café im Hof“ in Löbau. So kämpft sie mit den Corona-Auswirkungen.
7 Uhr: Eine schöne Corona-Geschichte - Wie Conny Kahle die Mitarbeiter des Friedhofes motiviert hat und warum auch Westpakete kamen. Ein Gastbeitrag.
Das passierte am 26. Februar
17 Uhr: Die besonderen Corona-Regeln sind der Grund, dass Kitas an den Öffnungszeiten schrauben. Auch zwischen Löbau und Zittau gibt's besondere Fälle.
15 Uhr: Die Häuser des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau bleiben bis 30. April geschlossen. "Obwohl wir es sehr bedauern, ist in der derzeitigen Situation Rücksicht auf die Gesundheit unserer Besucher und Mitarbeiter weiter das oberste Gebot", teilt es mit.
9 Uhr: Die Polizei musste am Donnerstag 37 Ordnungswidrigkeiten in den Landkreisen Görlitz und Bautzen zur Anzeige bringen, weil sich Menschen nicht an die Corona-Schutzverordnung hielten. Das teilt Sprecher Sebastian Ulbrich mit. Platzverweise mussten keine ausgesprochen werden. 39 Polizisten waren im Einsatz, zwei Kontrollen liefen mit der Bundespolizei.
6 Uhr: Das Landratsamt Görlitz soll darum gebeten haben, einen Mitarbeiter zu entlassen, weil der an Corona-Demos beteiligt war. Der Kreis weist die Vorwürfe zurück.
5 Uhr: Der Oderwitzer CDU-Landtagsabgeordnete Stephan Meyer hat den Vorschlag gemacht, kleinere Impfzentren in den Gemeinden zu schaffen. So will er Hausärzte entlasten.
Das passierte am 25. Februar
18 Uhr: Neben Löbau soll eine weiteres Impfzentrum in Zittau eingerichtet werden. Über den genauen Standort wird noch verhandelt.
17 Uhr: In Kitas, die seit voriger Woche geöffnet sind, wird auf Covid-19 getestet. Schnelltests kommen dafür vom Freistaat Sachsen.
16 Uhr: Die Polizei hat das Ordnungsamt bei einer Kontrolle unterstützt, Corona-Verstöße an Zittauer Skaterbahn festgestellt und einen Mann in der Nacht erwischt, der keinen triftigen Grund für seinen Ausflug nennen konnte.
15.45 Uhr: Die Neuinfektionen sinken, die britische Mutante ist selten, aber wieder sechs Tote - alle Zahlen zur Pandemie im Kreis Görlitz.
11 Uhr: Bis August sind alle Veranstaltungen im Bürgerhaus Niesky abgesagt. Das Essen-to-go-Angebot kann die Verluste nicht ausgleichen.
8 Uhr: Die Polizei hat am Mittwoch über 40 Ordnungswidrigkeiten in den Landkreisen Görlitz und Bautzen festgestellt, in denen Menschen gegen die Corona-Schutzverordnung verstießen. Das berichtet Sprecherin Anja Leuschner. Zudem sprachen die Beamten 14 Platzverweise aus. Knapp 60 waren im Einsatz.
Das passierte am 24. Februar
17.30 Uhr: "Alle drei Corona-Impfstoffe sind ein Segen" sagt Hans-Christian Gottschalk, der als Impfarzt im Impfzentrum Löbau arbeitet. Der SZ hat er erzählt, welche Fragen er dort hört und welche Erfahrungen er mit den Impfstoffen sammelt.
17.15 Uhr: Der Görlitzer Lichterglanz wird verschoben. Auch der Einkaufsonntag im März ist vorerst gestrichen. Wie weiter mit dem Handel in Görlitz? Es gibt Überlegungen für die Nach-Corona-Zeit.
17 Uhr: Warum drängt das Görlitzer Theater nicht auf Öffnung? Laut einer Studie ist das Ansteckungsrisiko in Opernhäusern und Museen geringer als beim Friseur. Die Chefs der Görlitzer Häuser bleiben zurückhaltend, der Zoo prescht vor.
15.30 Uhr: Wo infizieren sich die Menschen mit Corona? Die Neuinfektionen stagnieren im Kreis Görlitz. Um so mehr kommt es jetzt auf die Unterbrechung der Infektionsketten an. Doch das ist schwierig.
15.15 Uhr: Die Polizei hat in Löbau-Zittau an den Grenzen zu Tschechien und Polen gestanden. An die Corona-Verordnung hielten sich alle.
15 Uhr: In Görlitz haben Polizisten ein Fußballspiel auf dem Bolzplatz gestoppt. Sechs Jugendliche verstießen dort gegen die Kontaktbeschränkungen.
14 Uhr: Rolle rückwärts in Polen: Nach den Lockerungen steigen die Corona-Neuinfektionen dort deutlich. Jetzt gibt es wieder Verschärfungen - mit Grenzkontrollen.
11.30 Uhr: Tamito Koinuma lebt seit einem halben Jahr in Großhennersdorf. Der Weltreisende ist in Corona-Zeiten extra hierher gekommen und sucht einen besonderen Schatz.
11 Uhr: Die Besucher im Zittauer Tierpark fehlen - und mit ihnen die Einnahmen. Doch die Tiere müssen weiter versorgt werden.
8 Uhr: Die Polizei hat am Dienstag 55 Ordnungswidrigkeiten in Ostsachsen angezeigt, weil sich Menschen nicht an die Corona-Regeln hielten. Zudem sprachen sie 14 Platzverweise aus. Knapp 70 Beamte waren im Einsatz, fünf Kontrollen liefen mit der Bundespolizei, eine mit dem Ordnungsamt. Das teilt Polizeisprecher Kai Siebenäuger mit.
7 Uhr: Wegen des Lockdowns ist der Tierpark Görlitzer mehr denn je auf Spenden angewiesen. Unterstützung kommt aus dem Handel.
6 Uhr: Gegen den Görlitzer Kaufhaus-Investor Winfried Stöcker laufen zwei Verfahren wegen seines Impfstoff-Versuches. Inzwischen schickte er ein Zeichen guten Willens an die Behörden.
5 Uhr: Es gibt nur noch wenige freie Betten in den Kliniken der Region Liberec (Reichenberg), täglich gibt's bis zu 600 neue Infizierte. Als letzten Ausweg haben die Nachbarn Deutschland im Blick.
Das passierte am 23. Februar
17 Uhr: Wie geht's Kindern im Lockdown? Sorgen und Probleme nehmen zu. Die Erziehungs- und Familienberatung der Awo in Löbau sagt, wie Eltern Abhilfe schaffen können.
14.30 Uhr: Liegt die Inzidenz im Kreis Görlitz Anfang März unter 35? Die 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Görlitz sinkt beim RKI und steigt beim Kreis Görlitz. Die Lage ist verquer. Die Zahlen zur Pandemie für den Kreis.
13 Uhr: Polen fordert bei der Einreise einen Corona-Negativtest ab dem Wochenende. Ob das auch die Grenze zu Sachsen betrifft, ist noch unklar.
11 Uhr: Johannes Offermann ist mit 101 Jahren an Corona verstorben. Er hat viel für seinen Heimatort Schlegel getan. Ein richtiger Abschied blieb der Familie verwehrt. Und ein letzter Wunsch unerfüllt.
9 Uhr: In Neugersdorf und Görlitz haben wieder Menschen demonstriert - die einen angemeldet, die anderen nicht. Eine Veranstaltung in Zittau fiel aus.
6 Uhr: Was Schüler des Görlitzer Augustum-Annen-Gymnasium schrieben und zeichneten, liegt jetzt bei Kinderärzten aus - das Corona-Märchenbuch. Dank eines Ministerialbeamten.
5 Uhr: Ein Zittauer Händler weigert sich, Corona-Schutzmaßnahmen einzuhalten. Gegen ihn laufen mehrere Verfahren, Bußgelder drohen. Auch das Ende des Geschäfts?
Das passierte am 22. Februar
17.15 Uhr: Wer sind die Autokorso-Protestler? Die Löbauer Peter Petschel und Corina Lehmitz sind zwei der Teilnehmer. Der SZ erzählen sie über ihre Beweggründe.
17 Uhr: Corona wirft den Görlitz-Tourismus um acht Jahre zurück. Doch 2020 bot auch Lichtblicke. So kamen erstmals viele Familien und jüngere Touristen nach Görlitz. Ob daraus aber ein Trend wird, muss sich erst zeigen.
14 Uhr: Die Zahl der Teilnehmer bei den Sonntags-Demos ist im Vergleich zur Vorwoche deutlich gesunken. Der örtliche Schwerpunkt ist hingegen unverändert.
12.30 Uhr: Es gibt keine Corona-Neuinfektion im Kreis Görlitz. Am Montag liegen die Zahlen immer niedriger als an anderen Wochentagen. Doch keinen neuen Fall gab es schon lange nicht mehr. Über die Inzidenz gibt es widersprüchliche Angaben.
8 Uhr: Die Polizei hat am Wochenende rund 100 Verstöße zur Anzeige gebracht und 14 Platzverweise erteilt in Ostsachen, weil sich Menschen nicht an die Corona-Regeln hielten. Knapp 140 Beamte waren im Einsatz.
7 Uhr: Viele Menschen zwischen Löbau und Zittau leiden psychisch unter Corona-Einschränkungen. Wie stark die Pandemie die Seele krank macht, ist aber umstritten.
6.30 Uhr: Seit Mittwoch gibt es die Plattform, auf der sich Händler eintragen können, die mitmachen. Sie hat sich schnell gefüllt, auch immer mehr Görlitzer machen mit.
6 Uhr: Löbauer Händler gestalten eine Internetseite mit allen Angeboten aus der Stadt. Unterstützung erhalten sie aus dem Rathaus.
5.30 Uhr: Am Mittwoch will Ministerpräsident Michael Kretschmer in einer Videokonferenz mit Einwohnern seines Wahlkreises in Görlitz sprechen. Eine Anmeldung ist nötig.
5 Uhr: Wissenschaftler der Hochschule Zittau/Görlitz laden zum Corona-Dialog. Die Professorin Karin Fester klärt dabei über verschwörerische Impf-Gerüchte auf.
Das passierte am 21. Februar
18 Uhr: Gastronomie, Ausflugsziele – sie alle schauen nach Dresden und auf die Entwicklung der Corona-Fallzahlen. Gibt es noch eine Chance auf Öffnung?
17 Uhr: Es gibt eine weitere britische Virus-Mutation im Landkreis Görlitz und weitere 33 Neuinfektionen. Aber die 7-Tage-Inzidenz ist leicht gesunken.
Das passierte am 20. Februar
12 Uhr: Menschen mit kruden Mutmaßungen über die Corona-Pandemie sind in der Oberlausitz mehr verbreitet, als man glaubt. Aber weniger, als sie denken.
Weiterführende Artikel
7 Uhr: Ein Zittauer Händler ist überzeugter Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen. Die Behörden können ihn offenbar auch nicht zwingen, die Hygieneregeln einzuhalten.
Mehr Nachrichten aus Görlitz lesen Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Niesky lesen Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Löbau lesen Sie hier.